Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Duden - Bücher, die man kennen muss. Klassiker der Weltliteratur

Duden - Bücher, die man kennen muss. Klassiker der Weltliteratur

Titel: Duden - Bücher, die man kennen muss. Klassiker der Weltliteratur Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: unknown
Vom Netzwerk:
Cadiz, wo
er als »Kohlenschlepp« auf der schrottreifen »Yorikke« anheuert, die
Schmugglerware transportiert.

    Zusammen mit seinem polnischen Kameraden Stanislaw Koslowski, ebenfalls ein Entwurzelter, wird er auf die »Empress of Madagascar« verschleppt, die für einen Versicherungsbetrug versenkt werden soll. Doch bevor es dazu kommt, läuft das »Totenschiff« auf ein
Riff auf, die Mannschaft kommt um, nur Koslowski und Gale überleben. Schließlich zerstört ein Sturm das Wrack; beide treiben allein
im Meer, am Ende stirbt auch Stanislaw, Gale allein überlebt und
kann sich an Land retten.
    Aufbau Der Roman gliedert sich in drei Bücher, an deren Beginn
bzw. Ende jeweils ein Lied oder Gedicht stehen. Icherzähler ist der
bereits aus Die Baumwollpflücker bekannte Amerikaner Gerard
Gale, der später in Die Brücke im Dschungel (1929) und der Erzählung Nachtbesuch im Busch wiederkehrt. Kennzeichnend ist eine ironisch-distanzierte, mitunter sarkastische Erzählsprache.
    Wirkung Das Totenschiff wurde der berühmteste Roman von
B. Traven. Die Wochenschrift Die Weltbühne würdigte das Werk
nach Erscheinen als »ein Seemannsbuch, das auf eine Art mit der
verlogenen Seemannsromantik aufräumt, dass buchstäblich nicht
eine Phrase übrig bleibt.« Die fehlende Hoffnung jedoch, dass sich
das Schicksal der Rechtlosen, Unterdrückten und Armen wenden
ließe, die als Grundtendenz auch die anderen Romane von B. Trauen prägt, erregte bei der linken Kritik auch Missfallen. Georg Tressler verfilmte den Roman 1959 mit Horst Buchholz und Mario Adorf
in den Hauptrollen.

     

eigentlich Rudolf Ditzen deutscher Schriftsteller 1 *21.7.1893 in Greifswald 1 t5.2.1947
in Berlin 1 Sohn eines Richters 1 ab seinerjugend suchtkrank 1
wiederholter Aufenthalt in Heil- und Haftanstalten

    Der Sohn eines Landrichters und späteren Reichsgerichtsrats besuchte ab 19oi das Gymnasium, zunächst in Berlin, dann in Leipzig
und Rudolstadt. Nachdem er 1911 bei einem als Duell getarnten Doppelsuizid einen Mitschüler getötet hatte und selbst schwer verletzt
überlebte, wurde er in die Nervenheilanstalt Tannenberg in Sachsen eingewiesen. 1913 begann Fallada eine landwirtschaftliche Lehre.
In den folgenden Jahren arbeitete er u. a. als Assistent der Landwirtschaftskammer, musste sich jedoch wegen seiner
Alkohol-und Rauschgiftsucht wiederholt Entziehungskuren unterziehen. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs meldete er sich als Freiwilliger, wurde allerdings wegen Untauglichkeit abgewiesen.
    Als Rechnungsführer auf verschiedenen Gütern beschäftigt,
wurde er 1923 wegen Unterschlagung zu mehreren Monaten Gefängnishaft verurteilt. Ab 1926 verbüßte er eine zweieinhalbjährige Haftstrafe in Neumünster. Nach seiner zweiten Haftentlassung lernte er
in Hamburg Anna Issel kennen, die er 1928 heiratete.
    Anfang der 193oer-Jahre weckte Falladas Roman Bauern, Bonzen
und Bomben das Interesse des Verlegers Ernst Rowohlt. Dieser verschaffte dem Schriftsteller eine Stelle in seinem Berliner Verlag und
unterstützte ihn bei der Veröffentlichung des 1932 erschienenen Romans Kleiner Mann - was nun? Dieses Werk sollte das erfolgreichste
Falladas werden und verhalf ihm zu Weltruhm. In den folgenden
Jahren veröffentlichte Fallada u. a. die Romane Wer einmal aus dem
Blechnapf frisst (1934) und Der Eiserne Gustav (1938). Während der
Zeit des Nationalsozialismus lebte er auf seinem Gut in Carwitz und
verfasste unverfängliche Unterhaltungsliteratur und poetische Kindergeschichten (z. B. die Geschichten aus der Murkelei, 1938). Von
seiner Alkohol- und Rauschgiftsucht schwer gezeichnet, starb Fallada 1947 in einem Berliner Lazarett.

    Hans Fallada gehört zu den bekanntesten deutschen Literaten des
20. Jahrhunderts. In seinen Romanen widmete er sich vor allem den
Sorgen und Nöten des Kleinbürgers in den wechselvollen Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkrieg in der Zeit der Weimarer Republik.

    Kleiner Mann -was nun? OA 1932 1 363 Seiten 1 Form Roman 1
Epoche Moderne
    Mit seinem 1932 erschienenen Roman Kleiner Mann - was nun? begründete Hans Fallada seinen internationalen Ruhm als Schriftsteller.
    Inhalt Die Geschichte beginnt mit einem Die Sorglosen betitelten
kurzen Vorspiel, in dem Johannes Pinneberg, ein junger Buchhalter, und seine Freundin Emma, genannt Lämmchen, erfahren, dass
Emma ein Kind erwartet. Pinneberg macht ihr einen Heiratsantrag
und stellt sich ihrer Familie vor.
    Im ersten der zwei umfangreicheren Romanteile haben

Weitere Kostenlose Bücher