Duell im Eis
sage ich. Wollen Sie Ljuba heiraten, Jurij Adamowitsch?«
»Wenn sie es will, Genosse Admiral.«
»Ein lebenslanger Kampf zwischen euch wird es werden.«
»Man sollte sich darauf freuen. Jede Liebe ein Sieg.«
»Ihr jungen Kerle! Für mich wäre das zu anstrengend …« Schesjekin gab Malenkow einen Stoß in die Rippen. »Fahren Sie weiter, Malenkow, mir bohrt die Kälte bereits in die Knochen.«
Und dann war um sie herum wieder das glitzernde Eis, die Einsamkeit und die Lautlosigkeit, jetzt unterbrochen vom hellen Knattern des Schlittenmotors. Kein Leben, keine Bewegung, nur zu phantastischen Gebilden erstarrtes Wasser und ein Weg, der sich durch eine Wunderlandschaft schlängelte.
Der Sturm brach über Nacht auf den Eisberg herein, ohne Vorzeichen, ohne Warnung, nur Jim Bakker sagte nach einem Blick auf seine Instrumente: »Da tut sich was. Das Barometer spielt verrückt. Jungs, hauen wir Pflöcke ins Eis und binden uns daran fest. Das wird ein Wehen geben!«
Alles Leben außerhalb der Häuser erstarb. Von McMurdo kamen keine Transportflugzeuge mehr nach ›Big Johnny‹, ein Flug war unmöglich geworden, eine Landung glatter Selbstmord. Über die ›Lincoln‹ heulte der Sturm und trieb die Wellen so hoch, daß Vizeadmiral Warner die Angst äußerte, die schweren Ankerketten könnten reißen und den Flugzeugträger ankerlos gegen die Eiswände des Fjords drücken, und Seymore rief jede Stunde die Station an und fragte: »Wie geht's euch? Halten die Häuser es aus? Brooks, wie sieht es aus?«
»52 Grad minus, Sir«, meldete Commander Brooks. Seymore hörte das Pfeifen des Windes im Funksprechgerät. »Zum Glück haben wir Whiskey und Rum genug …«
»Sagen Sie bloß, der ganze Stützpunkt ist besoffen!«
»Mehr oder weniger, Sir.« Brooks lachte kurz und wurde dann wieder ernst. »Nur ein Problem haben wir.«
»Also doch, Commander.«
»Im Kino sind 69 Mann eingeschlossen. Der Sturm hat sie überrascht, gerade als sie ›Jenseits von Afrika‹ sahen.«
»Es ist ja auch pervers, bei 40 Grad minus einen Film über Afrika zu zeigen!«
»Nun sitzen die 65 –«
»69, sagten Sie.«
»Vier hatten sich angeboten, durch den Sturm zu brechen, um was zum Trinken zu holen. Sie sind mit Erfrierungen zweiten Grades beim Magazin angekommen, nun weigern sie sich, wieder zum Kino zurückzurennen.« Brooks räusperte sich. »Also 65 sitzen noch im Kino und können nicht raus. Sie würden glatt umgeweht und weggetragen. Dazu treiben große Schneemassen mit dem Wind über den Berg, gefrorener Schnee, beinhart, Sir. Nun überlegen wir, wie wir die Jungs aus dem Kino holen können.«
»Mit den Raupenschleppern, Commander.«
»Haben wir versucht. Selbst die bleiben stecken! So was von Sturm habe ich noch nicht erlebt. Dazu die Kälte! Da kommt keiner durch. Wir hoffen darauf, daß es morgen etwas besser wird. Jeder Sturm muß sich mal legen, selbst Taifune blasen nicht ewig.«
Es war ein falscher Vergleich. Taifune und Hurrikane ziehen weiter, ein Eissturm in der Antarktis bleibt. 12,4 Millionen Quadratkilometer Erdfläche, mit durchschnittlich 2.000 Meter dickem Eis bedeckt, 92 Prozent allen Eises auf der Erde, sind eine Geburtsstätte für Stürme, die nie enden wollen. Und so heulte auch jetzt, ununterbrochen sechs Wochen lang, der eisige Orkan über den Eisberg und begrub ›Big Johnny‹ unter dem abgewetzten Flugschnee.
Brooks war es gelungen, nach drei Tagen die Kinogänger aus ihrem Gefängnis zu befreien. Sie hatten unterdessen viermal ›Jenseits von Afrika‹, dreimal ›Der Pate‹, viermal ›Die Vögel‹ und dreimal ›High Noon‹ gesehen und glotzten sich gerade zum zweitenmal ›Goldfinger‹ an, als der schwerste Raupenschlepper sich durch die Verwehungen fressen konnte. Die Rückfahrt erlebten die meisten nur noch schemenhaft. Zunächst wurden die Whiskeyflaschen, die man gebracht hatte, restlos ausgetrunken, dann ballten sich 65 Betrunkene zu einem Menschenkloß zusammen, denn die Ladefläche des Schleppers war viel zu klein, in zwei Gruppen wollte man nicht fahren, denn wer garantierte der zweiten Gruppe, daß der Schlepper wieder durchbrechen konnte, und wenn auch Master-Sergeant Mulder herumbrüllte wie beim Strafexerzieren, die letzten der 65 lagen auf den Schultern und Köpfen der anderen, aber sie kamen mit. Am Kantinengebäude setzte man sie ab, sie schwankten in den warmen Saal, schrien nach Hot dogs und Hamburgern, Bier und Cola und wurden erst ein wenig nüchterner, als ein Lieutenant
Weitere Kostenlose Bücher