Ehrensachen
Willen mitgeschleppt hatten, eine Zumutung für ihn, wieder ein Versuch, ihn in einen infantilen Zustand zu versetzen, wie er ihnen vorwarf. Trotzdem: Hätte ich ihn nicht so gut gekannt, wäre mir nie der Verdacht gekommen, daß jeder Schritt, den er tat, improvisiert war. Seine Selbstsicherheit war unerschütterlich. Die Rolle der mère Ubu besetzte er neu; statt Margot spielte eine Radcliffe-Studentin im ersten Jahr, eine Walküre mit entsprechender Stimme. Eine Woche später gab Chapman dem Ensemble nach der Generalprobe das Siegeszeichen. Die Begeisterung des Publikums bei der Premiere am nächsten Abend war so groß, daß der Direktor des Fogg auf der Stelle seine Zustimmung für zwei Wiederaufführungen in der folgenden Woche gab.
Zur Feier der Premiere gaben Mr. Ryan, ein dem Haus verbundener Tutor in Wirtschaftswissenschaften, und seine Frau, die das einzige Bühnenbild gemalt hatte – einen Vorhang, der an beiden Enden von zwei Pfählen hochgehalten wurde –, eine Party für alle Mitwirkenden und deren Freunde. Die Ryans wohnten in der Brattle, Ecke Fayerweather Street. Es war ein schöner Märzabend. Obwohl es nicht besonders kalt war, hatte George sein Auto genommen, so daß wir Henry zur Party fahren konnten, sobald er fertig war. Archie kam mit. Praktisch alle Gäste waren offenbar schon eingetroffen. Den Lärm konnte man bis auf die Straße hören. Wir wurden schnell getrennt, und ich sah George erst wieder, als Bob Chapman seinen Toast ausbrachte, nachdem jemand tatsächlich geschafft hatte, die Menge zum Zuhören zu bewegen. Unmittelbar danach folgte Henry mit seinem Toast und seinem Dank, bei dem er nach meinem Eindruck niemanden vergaß. Wir waren sehr spät wieder im Haus, und ich wunderte mich, daß Henry mir in mein Zimmer folgte. Er setzte sich und fragte: Hast du es gemerkt? Was gemerkt? fragte ich zurück. Wilmerding, erklärte er, weder Wilmerding noch Allen sind zur Party gekommen, obwohl beide in der Aufführung waren. Ich kann die beiden nicht verstehen.
XVII
Erfolg, bemerkte Tom Peabody, nachdem er sich vergewissert hatte, daß Wilmerding und seine beiden Handlanger, mit denen wir gerade zu Mittag gegessen hatten, außer Hörweite waren, ach, ja, der Erfolg. Schwer zu erringen und noch schwerer mit Würde zu tragen. Inde ira et lacrimae.
Wir saßen noch beim Kaffee im Speisesaal des Hauses. Henry war beim Essen mit uns am Tisch gewesen, aber mittendrin plötzlich gegangen. Ich fragte Tom, was er mit dem nicht lateinischen Teil seines Aphorismus meine; das Latein hatte ich verstanden.
Ganz einfach, sagte er. Ich hätte gedacht, du könntest es dir zusammenreimen. Henrys Erfolg, fuhr er fort, sein plötzlicher Glanz, paßt Wilmerding nicht. Ergo finden ihn auch seine Gefolgsleute unpassend. Henry hätte Wilmerding bitten, nein, zwingen müssen, einen guten Teil des Verdienstes am Ubu für sich zu verbuchen. Jetzt ist das Porzellan zerschlagen. Willst du noch einen alten Spruch hören, ira furor brevis ? Diesmal nicht; eher friert die Hölle zu, als daß Wilmerding einlenkt.
Ich protestierte, denn ich konnte Tom aus eigener Erfahrung versichern, daß Wilmerding keinen Finger für die Aufführung gerührt hatte, obwohl er jede Gelegenheit dazu gehabt hätte. Dasselbe galt für seine Genossen Thatcher und Burlingham. Nur heiße Luft; das war alles.
Tom winkte ab. Das bezweifle ich gar nicht, sagte er, aber darum geht es nicht. Bitte nie jemanden um Hilfe, es sei denn, du willst und du weißt, daß er dir wirklich hilft. Sonst gibt es nur Ärger. Und wenn du in die Falle gegangen bist und mit jemandem wie Ralph zu tun hast, dann tust du am besten so, als sei er unglaublich hilfreich gewesen. Odergeradezu unentbehrlich. So wie es jetzt steht, fühlt sich Wilmerding übergangen, ist beleidigt und wird deinem Freund Henry die Kränkung heimzahlen. Aber wahrscheinlich hätte er Henry ohnehin in jedem Fall die kalte Schulter gezeigt. Sie finden alle, daß er sich viel zuviel herausnimmt.
Ich fragte, ob Henry irgend etwas tun könne, um den Schaden wiedergutzumachen.
Jetzt noch? Wahrscheinlich nicht. Er kann nur das Beste hoffen und darf nicht viel erwarten. Daß er versucht hat, sich in Wilmerdings Kreis einzuschlängeln, war nicht sehr schlau. Aber er hat es getan. Ich habe es mit Interesse beobachtet, denn ich habe sozusagen Beihilfe zur Straftat geleistet. Wenn er mich an Ralphs Tisch sah, fragte er, ob er sich zu mir setzen könne. Nach einer Weile benahm er sich, als sei er
Weitere Kostenlose Bücher