Ein abenteuerliches Herz
Gestalten war indessen nie ein Zweifel aufgekommen, und daher hatten sich die Versuche auf das Feld des Märchenhaften oder des Grotesken beschränkt, auf Grundeffekte des Puppentheaters und der alten Laterna magica. Zapparoni wollte jedoch den Automaten im alten Sinne, den Automaten des Albertus oder des Regiomontanus verwirklichen. Er wollte künstliche Menschen in natürlicher Größe, Figuren von Menschenähnlichkeit. Alle Welt hatte sich über den Gedanken belustigt und entrüstet, ihn für den geschmacklosen Einfall eines Sonderlings erklärt.
Und doch hatten sich alle getäuscht, denn bereits das erste dieser Stücke hatte Furore gemacht. Es war ein Luxuspuppenspiel ohne Puppenspieler und ohne Drähte, die Premiere nicht nur eines neuen Stückes, sondern einer neuen Kunstgattung. Zwar unterschieden die Figuren sich noch ein wenig von den gewohnten Menschen, jedoch auf vorteilhafte Art. Die Gesichter waren glänzender, makelloser, die Augen größer geschnitten, edelsteinartig, die Bewegungen langsamer, vornehmer und in der Erregung auch heftiger, schneller, als es der Erfahrung entsprach. Und auch das Häßliche, das Abnorme wurde in neue, erheiternde oder erschreckende, aber stets faszinierende Bereiche geführt. Ein Caliban, ein Shylock, ein Glöckner von Notre Dame, wie Zapparoni ihn vorführte, konnte in keinem Bett gezeugt, von keiner Menschenfrau geboren werden, und hätte sie sich noch so absonderlich versehen. Dazwischen konnten reine Zauberwesen auftreten, ein Goliath, ein Zwerg Nase, ein Archivarius Lindhorst, ein kündender Engel, durch dessen Leib und Flügel hindurch die Gegenstände schimmerten.
Man sah, halb mit Bestürzung, halb mit Staunen, daß diese Figurinen das Menschenwesen nicht einfach nachahmten, sondern es über seine Möglichkeiten, seine Skala hinausführten. Die Stimmen erreichten eine Höhe, die jede Nachtigall, und eine Tiefe, die jeden Baß beschämte; Bewegung und Ausdruck verrieten studierte und übertroffene Natur.
Der Eindruck war außerordentlich. Das Publikum bewunderte nun überschwenglich, was es am Vorabend verlacht hatte. Ich will nicht wiederholen, was die Lobredner behaupteten. Sie sahen im Marionettenspiel ein neues Kunstwerk, das Idealtypen aufstellte. Freilich mußte die Naivität des Zeitgeistes hinzukommen, der gewagte Erfindungen wie das Kind seine Puppe ergreift. Die Zeitungen beklagten das Schicksal eines jungen Mannes, der sich in die Themse gestürzt hatte. Er hatte Zapparonis Heroine für eine Frau aus Fleisch und Blut gehalten und die Enttäuschung nicht verschmerzt. Die Werkleitung sprach ihr Bedauern aus und ließ durchblicken, es wäre nicht undenkbar gewesen, daß die schöne Roboterin den jungen Mann erhört hätte. Er hatte voreilig gehandelt, die letzten Möglichkeiten der Technik nicht erfaßt. Auf alle Fälle war der Erfolg gewaltig und brachte sicher die Kosten ein. Zapparoni hatte eine goldene Hand.
Nein, wer mit künstlichen Menschen spielen konnte, der hatte Zeitvertreib genug. Er brauchte sich nicht mit gläsernen Bienen zu belustigen. Es war kein Spielfeld, auf dem ich mich befand. Es gibt jedoch auch andere Gebiete, wo Geld unwichtig wird.
Gewiß, daß diese gläsernen Bienen hier Honig sammelten, war Spielerei. Das war eine absurde Aufgabe für Kunstwerke. Indessen mit Wesen, die das vermochten, konnte man fast alles anfangen. Es war für solche Automaten leichter, Goldkörner und Diamanten einzutragen als Nektar, den sie aus den Blüten geschöpft hatten. Aber sie waren auch für das beste Geschäft noch zu kostspielig. Ökonomisch Absurdes wird nur geleistet, wo Macht auf dem Spiele steht.
Und in der Tat, wer über solche Völker verfügte, war ein mächtiger Mensch. Er war vielleicht mächtiger als ein anderer, der über die gleiche Zahl von Flugzeugen gebot. David war stärker, war intelligenter als Goliath.
Hier konnte die Ökonomie keine Rolle spielen, oder man mußte in die Maße einer anderen Ökonomie eintreten, in das Titanische. Hier mußte man eine andere Rechnung aufstellen. Ich konnte mir über den Preis einer solchen Biene kein Urteil erlauben; doch sollte er sich auch nur auf tausend Pfund belaufen, so war das, vom Standpunkt eines Imkers aus gesehen, irrsinnig. Aber es gibt eben andere Standpunkte. Ein Stratosphärenkreuzer etwa konnte eine Million Pfund kosten; das war, vom Standpunkt eines Imkers oder auch eines Leichten Reiters aus gesehen, nicht minder irrsinnig. Wenn man die unheimliche Last bedachte, die ein
Weitere Kostenlose Bücher