Ein grüner Junge: Roman (Fischer Klassik PLUS) (German Edition)
hatte, aber so flüchtig, daß ich nicht hätte sagen können, was es eigentlich war: Soweit ich mich erinnere, nichts Gutes. Ich wußte, daß Wassin lange als Waise unter seiner Vormundschaft gestanden hatte, daß er schon längst seinem Einfluß entwachsen war, daß sowohl die Ziele als auch die Interessen beider völlig konträr waren und daß sie nun in jeder Beziehung auf Distanz lebten. Ich erinnere mich ebenfalls, daß dieser Stjebelkow über einiges Kapital verfügte, daß er sogar irgendwie spekulierte und mit allen Wassern gewaschen war; kurz, ich mußte wohl früher Genaueres über ihn gewußt, es aber inzwischen vergessen haben. Er musterte mich mit einem Blick, übrigens ohne mich zu grüßen, stellte seinen Zylinder auf den Tisch vor dem Diwan, schob den Tisch gebieterisch mit dem Fuß zur Seite und nahm nicht etwa auf dem Diwan Platz, was ich nicht gewagt hätte, sondern ließ sich auf den Diwan einfach fallen, so daß es krachte, spreizte die Beine, streckte das rechte Bein in die Luft und betrachtete wohlgefällig die Spitze seines Lackschuhs. Selbstverständlich wandte er sich sogleich mir zu und musterte mich mit seinen großen, ein wenig starren Augen.
»Schon wieder nicht angetroffen!« sagte er mit einem leichten Kopfnicken.
Ich schwieg.
»Unpünktlich! Eigene Auffassungen. Von der Petersburger?«
»Das heißt, daß Sie von der Petersburger Seite kommen?« erkundigte ich mich.
»Nein, das frage ich Sie.«
»Ich … ich bin von der Petersburger Seite gekommen, aber woher wissen Sie das?«
»Woher? Hm.«
Er zwinkerte mir zu, blieb aber eine Erklärung schuldig.
»Das heißt, ich wohne nicht auf der Petersburger Seite, aber ich war dort und bin von dort hierhergekommen.«
Er schwieg und lächelte weiterhin sein vielsagendes Lächeln, das mir entsetzlich gegen den Strich ging. Sein Zwinkern war ausgesprochen albern.
»Bei Herrn Dergatschow?« ließ er endlich verlauten.
»Was heißt ›bei Dergatschow‹?« Ich riß die Augen auf.
Er sah mich triumphierend an.
»Ich bin nicht einmal bekannt mit ihm.«
»Hm.«
»Wie Sie wünschen«, sagte ich darauf. Inzwischen fand ich ihn abstoßend.
»Hm. So ist das. Nein, bitte sehr, erlauben Sie; Sie kaufen in einem Laden eine Sache, und in einem anderen, dem Nachbarladen, kauft ein anderer Kunde eine andere Sache, und was, denken Sie, kauft er? Er kauft Geld, bitte sehr, bei einem Kaufmann, der gemeinhin Wucherer genannt wird, wenn’s beliebt … weil Geld auch eine Sache ist und ein Wucherer auch ein Kaufmann … Folgen Sie mir?«
»Ja, ich folge Ihnen, meinetwegen.«
»Ein dritter Kunde geht vorbei und sagt, indem er auf den einen Laden zeigt: ›Das ist redlich‹, und dann zeigt er auf den zweiten Laden und sagt: ›Das ist nicht redlich.‹ Zu welchem Schluß komme ich über diesen Kunden?«
»Woher soll ich das wissen.«
»Nein, erlauben Sie. Noch ein Beispiel; dank des guten Beispiels lebt der Mensch. Ich gehe über den Newskij und sehe, auf der anderen Straßenseite, auf dem Trottoir, einen Herrn, dessen Charakter ich auf den Grund gehen möchte. Wir erreichen, jeder auf seiner Straßenseite, die Ecke der Morskaja, und zwar dort, wo der Englische Laden ist, und entdecken dort einen dritten Fußgänger, den soeben eine Droschke überrollt hat. Jetzt passen Sie auf: Ein vierter Herr geht an uns vorbei und möchte dem Charakter von uns allen dreien auf den Grund gehen, einschließlich des Überrollten, in Hinsicht auf praktische Begabung und Redlichkeit … Folgen Sie mir?«
»Entschuldigung, mit vieler Mühe.«
»In Ordnung; das habe ich mir gedacht. Themawechsel. Ich halte mich in einem Bad auf, in Deutschland, Mineralquellen, wie ich sie von meinen wiederholten Besuchen kenne, Ortsnamen spielen keine Rolle. In solch einem Bad promeniere ich und sehe Engländer. Mit einem Engländer Bekanntschaft zu schließen ist, wie Sie wissen, nicht leicht, aber zwei Monate später, die Kur ist beendet, befinden wir uns alle in den Bergen, eine ganze Gesellschaft, jeder, Stöcke mit Eisenspitzen in der Hand, besteigt einen Berg, diesen oder jenen, egal. In einer Kurve, das heißt, Etappe, Rastplatz, ausgerechnet dort, wo die Mönche den Wodka Schartrjös brennen, merken Sie sich das, finde ich einen Eingeborenen vor, der einsam dasteht und uns schweigend anschaut. Ich möchte mir einen Eindruck von seiner Redlichkeit verschaffen: Meinen Sie, ich könnte mich an die Gruppe der Engländer wenden, mit denen ich unterwegs bin, obwohl ich mich
Weitere Kostenlose Bücher