Ein Kampf um Rom
dem seltsamen Nebeneinander von Heidentum und Christentum, welches in den erstenJahrhunderten nach Constantins Bekehrung das Leben und die Sitten der Römerwelt mit grellen Widersprüchen erfüllte, spielte
besonders die friedliche Mischung von Festen der alten und der neuen Religion eine auffallende Rolle.
Neben den großen Feiertagen des christlichen Kirchenjahres bestanden auch noch größtenteils die fröhlichen Feste der alten
Götter fort, wenn auch meist ihrer ursprünglichen Bedeutung, ihres religiösen Kernes beraubt. Das Volk ließ sich etwa den
Glauben an Jupiter und Juno nehmen und die Kultushandlungen und die Opfer, aber nicht die Spiele, die Feste, die Tänze und
Schmäuse, welche mit jenen Handlungen verbunden waren; und die Kirche war von jeher klug und tolerant genug, zu dulden, was
sie nicht ändern konnte. So wurden ja sogar die echt heidnischen Lupercalien, mit welchen sich derber Aberglaube und wüster
Unfug aller Art verband, erst im Jahre vierhundertsechsundneunzig und nur mit Mühe abgeschaft. Viel länger natürlich behaupteten
sich harmlose Feste wie die Floralien, die Palilien, und zum Teil haben sich ja manche von ihnen in den Städten und Dörfern
Italiens mit veränderter Bedeutung bis auf diese Stunde erhalten.
So waren denn die Tage der Floralien gekommen, welche, früher auf der ganzen Halbinsel, als ein Fest besonders der fröhlichen
Jugend, mit lauten Spielen und Tänzen gefeiert, auch in jenen Tagen noch wenigstens mit Schmaus und Gelage begangen wurden.
Und so hatten sich denn die beiden Licinier und ihr Kreis von jungen Rittern und Patriziern an dem Hauptfesttag der Floralien
zu einem Symposion zusammenbestellt, für welches jeder der Gäste, wie bei unsern Picknicks, seinen Beitrag in Speisen oder
Wein zu liefern hatte.
Die Fröhlichen versammelten sich bei dem jungen Kallistratos, einem liebenswürdigen und reichen Griechen aus Korinth, der
sich im Genuß künstlerischer Muße zu Rom niedergelassen und nahe bei den Gärten des Sallust ein geschmackvolles Haus gebaut
hatte, das als der Mittelpunkt heitern Lebensgenusses und feiner Bildung galt. Außer der reichen Aristokratie Roms verkehrten
dort vornehmlich die Künstler und Gelehrten: und dann auch jene Schichten der römischen Jugend, denen überihren Rossen und Wagen und Hunden wenige Zeit und Gedanken für den Staat übrigblieb, und die daher bis jetzt dem Einfluß des
Präfecten unzugänglich gewesen waren. Deshalb war es diesem sehr erwünscht, als ihm der junge Lucius Licinius, jetzt sein
glühendster Anhänger, die Einladung des Korinthers überbrachte.
»Ich weiß wohl«, sagte er schüchtern, »wir können deinem Geist nicht ebenbürtige Unterhaltung bieten, und wenn dich nicht
die alten Kyprier und Falerner locken, welche Kallistratos spenden wird, lehnst du ab.«
»Nein, mein Sohn, ich komme«, sagte Cethegus, »und mich locken nicht die alten Kyprier, sondern die jungen Römer.« –
Kallistratos, der sein Hellenentum mit Stolz zur Schau trug, hatte sein Haus mitten in Rom in griechischem Stil gebaut. Und
zwar nicht in dem des damaligen, sondern des freien, des perikleischen Griechenlands, und dies machte im Gegensatz zu der
geschmacklosen Überladung jener Tage den Eindruck edler Einfachheit. Durch einen schmalen Gang gelangte man in das Peristyl,
den offenen, von Säulengängen umschlossnen Hof, dessen Mittelpunkt ein plätschernder Springbrunnen in braunem Marmorbecken
bildete. Die nach Norden offne Säulenhalle enthielt außer andern Gelassen auch den Speisesaal, welcher heute die kleine Gesellschaft
versammelt hielt.
Cethegus hatte sich vorbehalten, nicht schon zu der Coena, dem eigentlichen Schmause, sondern erst zu der Commissatio, dem
darauffolgenden nächtlichen Trinkgelag, zu kommen. Und so fand er denn die Freunde in der eleganten Trinkstube, wo längst
schon die zierlichen Bronzelampen an den schildpattgetäfelten Wänden brannten und die Gäste, mit Rosen und Eppich bekränzt,
auf den Polstern des hufeisenförmigen Trikliniums lagerten. Eine betäubende Mischung von Weinduft und Blumenduft, von Fackelglanz
und Farbenglanz drang ihm an der Schwelle entgegen.
»Salve, Cethege!« rief der Wirt dem Eintretenden entgegen. »Du findest nur kleine Gesellschaft.«
Cethegus befahl dem Sklaven, der ihm folgte, einem herrlich gewachsnen jungen Mauren, dessen schlanke Glieder durch denScharlachflor seiner leichten Tunica mehr gezeigt als verhüllt
Weitere Kostenlose Bücher