Eine Tiefe Am Himmel
Gesellschaft wie dem Häuflein bei L1 die Effizienz nennenswert steigern könnte, doch das Leben hatte sich dadurch sichtlich verbessert. Die meisten Leute hatten ihre bevorzugten Wachgefährten. Viele hatten Qiwi Lisolets kleine Bonsai-Kugeln in ihren Zimmern. Die Verteilung von Ausrüstung war annähernd so elegant, wie überhaupt möglich. Vielleicht bewies das nur, wie verfahren das ursprüngliche Zuteilungssystem der Aufsteiger gewesen war. Ezr hing insgeheim immer noch der Überzeugung an, dass Tomas Nau der übelste Schurke war, der ihm je begegnet war, ein Massenmörder, der seine Morde begangen hatte, einfach nur um eine Lüge zu stützen. Doch er war so schlau, nach außen hin so konziliant. Tomas Nau war allemal klug genug, um diesen Untergrund-Handel zu erlauben, der ihm weiterhalf.
»Also gut, letzter Punkt.« Er lächelte den Tisch entlang. »Wie üblich das interessanteste und schwierigste Problem. Qiwi?«
Qiwi Lisolet erhob sich sanft, bremste ihre Bewegung mit der Hand an der Decke ab. In Hammerfest gab es Schwerkraft, doch sie reichte kaum aus, um die Trinkballons auf dem Tisch zu halten. »Interessant? Ich denke schon.« Sie zog eine Grimasse. »Aber es ist auch ein sehr irritierendes Problem.« Qiwi öffnete eine tiefe Tasche und holte ein Bündel Datenbrillen hervor – alle mit Siegeln ›zur Benutzung durch Krämer freigegeben‹. »Probieren wir Kal Omos Spielzeuge aus.« Sie verteilte sie an die verschiedenen Wachverwalter. Ezr nahm eine, erwiderte mit einem Lächeln ihr scheues Grinsen. Qiwi hatte noch die Größe eines Kindes, doch sie war so kompakt und fast so groß, wie ein durchschnittlicher strentmannischer Erwachsener eben wurde. Sie war kein kleines Mädchen mehr, nicht einmal die niedergeschmetterte Waise aus der Zeit des Wiederaufflammens. Qiwi hatte in den Jahren nach dem Aufflammen lückenlos Wache um Wache gelebt; in jedem Jahr, das verstrich, war sie um ein ganzes Jahr gealtert. Seit das Licht des EinAus-Sterns auf ein Niveau abgeklungen war, wo sich der Felshaufen leichter handhaben ließ, hatte sie gelegentlich Freiwache gehabt, doch Ezr sah die winzigen Fältchen, die sich in ihren Augenwinkeln zu bilden begannen. Was ist sie jetzt? Älter als ich. Die alte Verspieltheit kam sogar manchmal noch zum Vorschein, doch sie neckte Ezr nie mehr. Und er wusste, dass die Geschichten von Qiwi und Tomas Nau wahr waren. Arme, verdammte Qiwi.
Doch aus Qiwi Lin Lisolet war mehr geworden, als Ezr je erwartet hatte. Jetzt konnte Qiwi Berge balancieren.
Sie wartete, bis alle die Datenbrillen aufgesetzt hatten. Dann: »Sie wissen, dass ich für unsere Halo-Umlaufbahn um L1 zuständig bin.« Über der Mitte des Tisches erschien plötzlich der Felshaufen. Ein winziges Hammerfest ragte auf Ezrs Seite aus dem Gemengsel; am hohen Turm legte gerade ein Taxi an. Das Bild war scharf, legte sich exakt vor die Wand und die Leute hinter ihm. Doch als er den Kopf rasch vom Felshaufen zu Qiwi und zurück wandte, wurde der Haufen etwas unscharf. Die automatische Ausrichtung kam nicht ganz mit der Bewegung mit, und die visuelle Täuschung versagte. Zweifellos waren Kal Omos Programmierer gezwungen gewesen, manche von den Optimierungen zu ersetzen. Dennoch kam das Ergebnis der Dschöng-Ho-Qualität nahe, die Bilder wurden im Gesichtsfeld jeder Datenbrille separat koordiniert.
Dutzende von winzigen roten Lichtern erschienen auf der Oberfläche des Felshaufens. »Das sind die Positionen der E-Triebwerke« – dann sogar noch mehr gelbe Lichtpunkte – »und das das Sensorraster.« Sie lachte, so leicht und spielerisch, wie er sie in Erinnerung hatte. »Alles in allem sieht es nach einem Lösungsnetz für die Finite-Elemente-Methode aus, nicht wahr? Obwohl die Rasterpunkte echte Maschinen zur Datenerfassung sind. Jedenfalls haben meine Leute und ich zwei Probleme. Jedes von ihnen ist ziemlich einfach: Wir müssen das Gemengsel in der Bahn bei L1 halten.« Das Gemengsel schrumpfte zu einem stilisierten Symbol, das eine ständige veränderliche Lissajous-Figur um das Zeichen L1 beschrieb. Auf einer Seite hing die Arachna, weit entfernt, aber auf derselben Linie lag der EinAus-Stern. »Wir haben es so eingerichtet, dass wir aus der Sicht der Spinnen immer nahe am Mittelpunkt der Sonne stehen. Es wird viele Jahre dauern, bis sie die Technik haben, uns hier zu entdecken… Doch das andere Ziel der Stabilisierung ist es, Hammerfest und die verbliebenen Blöcke von Eis und Luftschnee alle im Schatten zu halten.«
Weitere Kostenlose Bücher