Einfach gut - 99 Dinge, die nichts kosten und uns bereichern
platzieren. Sie nehmen dann nicht nur im übertragenen Sinn den Standpunkt eines Ihrer Motive ein, sondern tatsächlich und physisch, indem Sie sich auf den entsprechenden Stuhl setzen.
»Sie selbst« sind der Moderator. Trennen Sie Ihren momentanen Standpunkt von dieser Moderatorenposition und versuchen Sie, ergebnisoffen zu bleiben. Zunächst einmal sollten sich nun alle »Beteiligten« (also alle Ihre Motive) vorstellen: Je nach der Funktion, die diese Beteiligten erfüllen, können darunter beispielsweise »der Abenteurer«, »der Sensible«, »die Sicherheitsbedürftige« oder »das innere Kind« sein. Jeder Beteiligte sollte sich fragen: »Was will ich? Wie sehe ich mich? Wie heiße ich?«
Gerade Letzteres ist wichtig: Jedes Mitglied des inneren Teams hat eine positive Absicht und daher auch eine positive Bezeichnung. »Der innere Schweinehund«, den gibt es nicht! Der Teil in Ihnen, der einen Widerstand spürt, bezeichnet andere Aspekte Ihrer Persönlichkeit als »Schweinehund«.
Das ist aber nicht hilfreich. Behalten Sie das Bild einer realen Teambesprechung im Auge. Eine Kommunikation, in der Mitglieder sich beschimpfen, ist sicher nicht produktiv!
Was will der »innere Schweinehund« wirklich? Entspannung? Dem Unsinn der Hektik entgegenwirken? Vielleicht sogar die Gesundheit schonen? Genießen? Er ist also »der Ruhepol«, »der Philosoph«, »der Heiler« oder »der Genießer«! Indem Sie die positive Absicht erkennen, legen Sie das Potenzial frei, das in Ihnen steckt, anstatt Teile Ihres Selbst zu unterdrücken.
Und dann kann eine echte Kommunikation und die Suche nach produktiven, effektiven, befriedigenden Win-win-Lösungen beginnen.
FÜR WEN?
Für jeden, der sich selbst besser kennenlernen, seine Motivation verbessern und seine Ziele leichter erreichen will.
WAS BRAUCHT MAN?
Offenheit.
WAS SOLLTE MAN VERMEIDEN?
Ungeduld mit sich selbst.
WIE LANGE DAUERT ES?
Eine erste »Konferenz mit dem inneren Team« eine halbe Stunde, später können schon ein paar Minuten sehr hilfreich sein.
Lernen Sie die längsten Ortsnamen der Welt
Diese kostenlose Tätigkeit ist natürlich relativ sinnfrei. Aber das macht ja nichts. Und ganz so sinnlos ist sie doch wieder nicht: Sie trainieren Ihr Gedächtnis ein wenig und können auf Partys zur Unterhaltung beitragen.
Es kann auch ein guter Einstieg in eine interessante Unterhaltung sein, wenn Sie Ihr Gegenüber fragen: »Waren Sie eigentlich schon einmal in Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch?« Das muss man ja erst mal fragen können. Sie werden bald zu den wenigen Glücklichen zählen.
Lassen Sie uns doch gleich mit dem längsten offiziellen europäischen Ortsnamen beginnen. Das ist eine nette kleine Gemeinde in Wales, in der Grafschaft Anglesey auf der gleichnamigen Insel gelegen. Sie heißt tatsächlich Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch. Kein Grund, den Mut zu verlieren. Es sieht schwieriger aus, als es ist. Wir gehen das Schritt für Schritt durch. Der einzige Laut, der im Deutschen nicht vorkommt, ist »ll«: Sie sprechen das, indem Sie »l« sagen, aber dabei die Zungenspitze unten lassen.
Und damit geht’s auch los: »Llahnwai.« Nicht schwer, oder? Und nun hängen Sie noch ein »R« an. Llahnwair.
»Pullgwinn«: wirklich einfach. Nur daran denken, die Zunge unten zu lassen!
Ein Drittel haben Sie schon geschafft. Probieren Sie die bisherigen Teile zusammen: Llanfairpullgwyn, gesprochen: »Llahnwairpullgwinn.« Einfach.
Jetzt wird es etwas schwieriger, aber nicht für Sie, sondern
nur für die Erklärung. »Gellgo«: Das »E« ist fast ein kurzes »Ä«, so wie das »E« am Ende eines deutschen Wortes; beispielsweise »Wonne«. Das Doppel-L kennen Sie ja schon. Das »O« ist kurz wie bei »Otter«. Probieren Sie es: »Gellgo.«
Weiter: »Gyllgogerychwyrn«. Das sieht schwieriger aus, als es ist. Gell (kurzes »E«, wie oben beschrieben, bei »ll« die Zunge unten lassen), »Go« (kurzes Otter-»O«), »Gerich« (wie deutsch »Gericht«, nur ohne das »T«), »Wirrn« (genau so, wie es aussieht). Also: »Gellgogerichwirrn.«
Alle bisherigen Teile zusammen: Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrn, gesprochen: »Llahnwairpullgwinn-gellgogerichwirnn.« Fast geschafft! Nun noch: »Drobwllllantysilio.«
»Drobll« (kurzes »O«), »Llannti-siljo« (Achtung: Hier ist es ein normales »L«).
Und jetzt noch der einfachste Teil: »Gogogoch.«
Einfach »Goggogoch«. Immer mit kurzem »O«. Und am Ende ein
Weitere Kostenlose Bücher