Einfalt, Weisheit, Unglaeubigkeit
Pausen und zu späteren Gelegenheiten. Allerdings weiß ich nicht, ob Ihnen das zum Troste gereicht.« Und Hochwürden Walters lächelte wieder auf seine vorgebeugte und wohlwollende Art.
»Geschichte«, wiederholte Professor Smaill, »was für eine Geschichte ist das denn?«
»Es ist eine reichlich lange Geschichte mit vielen Abwandlungen, wie andere örtliche Legenden«, antwortete der Vikar. »Zweifellos aber entstammt sie der gleichen Zeit wie das Grab; und ihr Kern, den die Inschrift enthält, ist ungefähr folgender: Guy de Gisors, ein hiesiger Grundherr des 13. Jahrhunderts, hatte sein Herz an ein herrliches schwarzes Pferd im Besitz eines Abgesandten von Genua gehängt, das dieser weltkluge Handelsfürst aber nur für einen hohen Preis zu verkaufen bereit war. Guy wurde durch seinen Geiz zum Verbrechen der Ausplünderung dieses Heiligtums getrieben und, einer anderen Version zufolge, sogar zur Erschlagung des damals hier residierenden Bischofs. Jedenfalls stieß der Bischof eine Verfluchung aus, die jeden treffen solle, der dem goldenen Kreuz seinen Ruheplatz im Grabe versage oder Schritte unternehme, ihn zu stören, sobald es dahin zurückgekehrt sei. Der Landherr brachte das Geld für das Pferd auf, indem er die goldene Reliquie an einen Goldschmied in der Stadt verkaufte; aber am ersten Tag, da er das Pferd bestieg, bäumte das Tier sich auf und warf ihn vor dem Kirchenportal ab, wobei er sich den Hals brach. Den Goldschmied, bis dahin wohlhabend und erfolgreich, ruinierte eine Reihe unerklärbarer Zwischenfälle, und er geriet in die Gewalt eines jüdischen Geldverleihers, der auf dem Herrengut lebte. Als dem unglücklichen Goldschmied schließlich nichts mehr als das Verhungern übrigblieb, erhängte er sich an einem Apfelbaum. Das Goldkreuz war da schon lange mit all seinem anderen Eigentum, Haus und Laden und Handwerkszeug, in den Besitz des Geldverleihers übergegangen. Inzwischen war der Sohn und Erbe des Landherrn, entsetzt vom Gericht über seinen gotteslästerlichen Erzeuger, zu einem Anhänger der Religion im düsteren und strengen Sinne jener Zeiten geworden, der es als seine Pflicht ansah, Ketzerei und Unglauben bei seinen Untertanen zu verfolgen. So wurde der Jude, den der Vater zynisch geduldet hatte, auf Befehl des Sohnes erbarmungslos verbrannt und litt so seinerseits für den Besitz der Reliquie. Nach diesem dreifachen Gericht aber wurde sie in das Grab des Bischofs zurückgelegt; und seit dieser Zeit hat kein Auge sie mehr gesehen, keine Hand sie mehr berührt.«
Lady Diana Wales schien tiefer beeindruckt, als zu erwarten gewesen wäre.
»Es läuft einem wirklich kalt über den Rücken«, sagte sie, »wenn man daran denkt, daß wir die ersten außer dem Vikar sein werden.«
Der Pionier mit dem großen Schnurrbart und dem gebrochenen Englisch stieg nun doch nicht auf seiner geliebten Leiter hinab, die tatsächlich nur von einigen Arbeitern während der Ausgrabung benutzt worden war; denn der Kirchenmann führte sie zu einem größeren und bequemeren Eingang etwa 90 Meter weiter, durch den er selbst gerade aus seinen unterirdischen Untersuchungen aufgetaucht war. Hier geschah der Abstieg über eine ziemlich sanfte Schräge, die außer der zunehmenden Dunkelheit keine Schwierigkeiten bot; denn bald befanden sie sich im Gänsemarsch in einem Tunnel unterwegs, der schwarz wie Teer war, und es dauerte eine kleine Weile, ehe sie vor sich einen Lichtschimmer erblickten. Einmal gab es während jenes schweigsamen Marsches ein Geräusch, als habe jemand plötzlich den Atem angehalten, unmöglich zu sagen, wer; und einmal gab es einen Fluch wie eine dumpfe Explosion, und das geschah in einer unbekannten Sprache.
Schließlich betraten sie einen runden Raum wie eine Basilika in einem Ring von Rundbögen; denn diese Kapelle war erbaut worden, ehe noch der erste Spitzbogen der Gotik unsere Zivilisation wie ein Speer durchbohrte. Ein Schimmer grünlichen Lichtes zwischen einigen der Säulen kennzeichnete die andere Öffnung zur Oberwelt und vermittelte ein undeutliches Gefühl, als befinde man sich unter Wasser, das durch ein oder zwei zufällige Ähnlichkeiten, die vielleicht nur in der Phantasie existierten, verstärkt wurde. Denn das normannische Zahnziermuster zog sich schwach um alle Bögen und gab ihnen über der Dunkelheit der Höhlungen das Aussehen der Rachen ungeheurer Haie. Und die dunkle Masse des Grabes selbst in der Mitte mit dem hochgeklappten Steindeckel hätte fast die Kiefer eines
Weitere Kostenlose Bücher