Europa-Handbuch - Europa-Handbuch
nordische als eine »kerneuropäische« Orientierung, die von Lipponen betrieben wurde. Doch die Auswirkungen sollten nicht überbewertet werden. Führende finnische Politiker – und das gilt auch für Premierminister Vanhanen – zeigen sich traditionell pragmatisch und die aktuelle Politik wird meist im Konsens gestaltet.
Anmerkungen
Übersetzt aus dem Englischen von Edda Pinto, Lisa’s Office, München.
1 Vgl. Salovaara, Jukka: Finnish Integration Policy – From an Economic to a Security Motivation, in: Finnish Institute of International Affairs (Hrsg.): Yearbook of Finnish Foreign Policy 1993, Helsinki 1993, S. 16 – 23.
2 Vgl. Antola, Esko: The End of Pragmatism: Political Foundations of the Finnish Integration Policy under Stress, in: Finnish Institute of International Affairs (Hrsg.): Yearbook of Finnish Foreign Policy 1991, Helsinki 1991, S. 17 – 22.
3 Vgl. Hakovirta, Harto: Odota ja katso. Analyysi Suomen läntisen integraatiopolitiikan perusmalleista, in: Hakovirta, Harto und Raimo Väyrynen (Hrsg.): Suomen ulkopolitiikka, Gaudeamus 1975.
4 Diese und andere statistische Daten dieses Kapitels stammen von der Webseite des Statistischen Amtes Finnlands. Alle diese Informationen sind frei zugänglich unter http://www.stat.fi , Stand: Januar 2003.
5 Vgl. The Constitution of Finnland; Nousiainen, Jaakko: The Finnish System of Government: From a Mixed Constitution to Parliamentarism: http://www.eduskunta.fi , Stand: August 2001; Jansson, Jan-Magnus: Från regeringsformen till grundlagen, Helsinki 2000, S. 188 – 192; Jyränki, Antero: Uusi perustuslakimme, Turku 2000, S. 199 – 209.
6 Lipponen: EU:n rahaliitto syntyy, Suomen on syytä sopeutua. Suomen tele Pässe siinä EU:n piirissä, jossa päätetään unionin tulevaisuudesta, in: Helsingin Sanomat vom 8. Oktober 1996.
7 Interview mit Tarja Halonen: Halonen perää Natolta vastuuta, in: Turun Sanomat vom 2. Juli 2000.
Weiterführende Literatur
ALHO, KARI u. a. (Hrsg.): The economics and policies of integration – a Finnish perspective, Boston u. a. 1996. ☐ ANTOLA, ESKO: From the European Rim to the Core: The European Policy of Finland in the 1990's, in: The Finnish Institute of International Affairs (Hrsg.): Northern Dimensions. Yearbook of Finnish Foreign Policy, Helsinki 1999. ☐ ETTMAYER, WENDELIN: Finnland: ein Volk im Wandel, Wien 1999. ☐ FORSBERG, TUOMAS: One Foreign Policy or Two? Finland’s New Constitution and European Policies of Tarja Halonen and Paavo Lipponen, in: The Finnish Institute of International Affairs (Hrsg.): Northern Dimensions. Yearbook of Finnish Foreign Policy, Helsinki 2001. ☐ DERS./HANNA OJANEN: Finnland, in: Jahrbuch der Europäischen Integration 1999/2000, Berlin 2000. ☐ HÖSCH, ED-GAR /JORMA KALELA/HERMANN BEYER-THOMA: Deutschland und Finnland im 20. Jahrhundert, Wiesbaden 1999. ☐ JAKOBSON, MAX: Finnland im neuen Europa, Berlin 1999. ☐ JUSSILA, OSMO u. a.: Politische Geschichte Finnlands seit 1809: vom Großfürstentum zur Europäischen Union, Berlin 1999. ☐ KUOSMA-NEN, ANTTI: Finland’s journey to the European Union, Maastricht 2001. ☐ MILES, LEE (Hrsg.): The European Union and the Nordic countries, London u. a. 1996. ☐ RAUNIO, TAPIO/TIILIKAINEN, TEIJA: Finland in the European Union, London 2003.
Henri Ménudier
Frankreich
Durch seine Lage, seine Geschichte, seine Kultur sowie die vielfältigen und intensiven Austauschbeziehungen mit seinen Nachbarländern ist Frankreich eng mit Europa verbunden. Um diesen nicht einfachen, aber wichtigen Partner zu verstehen, muss man sich über die Besonderheiten seines politischen Systems im Klaren sein. Frankreich war 1945 noch ein Agrar- und Kolonialstaat, doch ist ihm der Sprung in die Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft gelungen. Seine Gesellschaft hat sich mit der zunehmenden Verstädterung stark verändert, wobei die sozialen Ungleichheiten größer geworden sind. Von der IV. zur V. Republik, von de Gaulle bis François Mitterrand und Jacques Chirac, hat Frankreich viele Impulse gegeben, die Integrationsprozesse zugleich aber auch gebremst und behindert.
In seiner Geschichte hat Frankreich mit vielen politischen Regimen experimentiert, die ihrerseits wieder die Entwicklung Europas beeinflusst haben. Nach der französischen Revolution von 1789 dauerten die erste Republik zwölf (1792 bis 1804) und die zweite nur vier Jahre (1848 bis 1852). Im 19. Jahrhundert gab es drei Könige und zwei Kaiser. Mit der III. Republik
Weitere Kostenlose Bücher