Europa-Handbuch - Europa-Handbuch
demokratische Verfassungsstaat. Theorie, Geschichte, Probleme. Festschrift für Hans Buchheim, München 1992, S. 241 ff.; Jansen, Thomas: Zur Entwicklung eines europäischen Parteiensystems, in: integration, 3 (1995), S. 157-165.
5 Vgl. Delwit, Pascal: Les partis socialistes et l’intégration européenne, Bruxelles 1995; www.pse.org
6 Vgl. Jansen, Thomas: The European People’s Party. Origins and Development, Basingstoke 1998; www.eppe.org
7 www.elrd.org
8 Vgl. Dietz, Thomas: Die grenzüberschreitende Interaktion grüner Parteien in Europa, Köln 1997; www.europeangreens.org
9 www.efa-ddp.org . Die Abgeordneten dieser Parteienformation bilden im Europäischen Parlament seit 1999 eine gemeinsame Fraktion mit den Abgeordneten der Europäischen Grünen.
10 Vgl. Johansson, Karl Magnus: Transnational Party Alliances. Analysing the hardwon Alliance between Conservatives and Christian Democrats in the European Parliament, Lund 1997; Jansen, Thomas: The Integration of the Conservatives into the European People’s Party, in: Bell, David S./Christopher Lord (Hrsg.): Transnational Parties in the European Union, Aldershot 1998.
11 Vgl. Tsatsos-Bericht, abgedruckt in: EUGRZ 3/4 (1997), S. 77-82.
12 »Ergänzender Beitrag der Kommission zur Regierungskonferenz über die institutionelle Reform« vom 12. Juli 2000, Mitteilung KOM (2000) 444 endgültig.
13 Vorschlag vom 21. Juni 2001, KOM (2001) 343 endgültig. Siehe auch die Entschließung des EP – A5 – 0167/2001 (Bericht Schleicher).
14 Vorschlag KOM (2003) 77; Arbeitsdokument des Ausschusses für konstitutionelle Fragen EP-DTÖ488199DE.doc; Verordnung (EG) Nr. 2004/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 über die Regelung für die politischen Parteien auf europäischer Ebene und ihre Finanzierung – Amtsblatt der EG L 297 vom 15. November 2003.
15 Vgl. Niedermayer, Oscar: Europäische Parteien? Zur grenzüberschreitenden Interaktion politischer Parteien im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft, Frankfurt a. M. – New York 1983.
16 Zur Tätigkeit und Entwicklung der Europäischen Parteien siehe die seit 1980 regelmäßig erschienenen Beiträge über Europäische Parteienzusammenschlüsse bzw. Europäische Parteien in: Weidenfeld, Werner/Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration, Bonn 1980 ff.
17 Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke, Fraktion der Grünen/Freie Europäische Allianz, Fraktion Union für das Europa der Nationen, Fraktion für das Europa der Demokratien und der Unterschiede, Gruppe der fraktionslosen Abgeordneten.
Weiterführende Literatur
BELL, DAVID/CHRISTOPHER LORD (Hrsg.): Transnational Parties in the European Union, Aldershot 1998. ☐ DAY, ALAN J. (Hrsg.): Directory of European Union Political Parties, London 2000. ☐ DEINZER, GEROLD: Europäische Parteien. Begriff und Funktion in einem europäischen Integrationsensemble, Baden-Baden 1999. ☐ DELWIT, PASCALE/JEAN-MICHEL DE WAELE (Hrsg.): La démocratisation en Europe centrale. La coopération paneuropéenne des partis politiques, Brüssel 1998. ☐ GAFFNEY, JOHN (Hrsg.): Political Parties and the European Union, London 1996. ☐ HIX, SIMON/CHRISTOPHER LORD: Political Parties in the European Union, London 1997. ☐ JANSEN, THOMAS: The European People’s Party. Origins and Development, Basingstoke 1998. ☐ KREPPEL, AMIE: The European Parliament and Supranational Party System. A Study in Institutional Development, Cambridge 2002. ☐ TSATSOS, DIMITRIS TH./GEROLD DEINZER (Hrsg.): Europäische Politische Parteien. Dokumente zum Parteienrecht, Baden-Baden 1998.
Hans-Wolfgang Platzer
Interessenverbände und europäischer Lobbyismus
Der europäische Integrationsprozess hat von Beginn an die Interessensphären organisierter gesellschaftlicher Kräfte tangiert und Verbände in die gemeinschaftlichen Entscheidungs- und Entwicklungszusammenhänge einbezogen. Das Weißbuch der Europäischen Kommission »Europäisches Regieren« vom Sommer 2001 sieht ausdrücklich die breite Mitwirkung der »Zivilgesellschaft«, also die Beteiligung von Verbänden und Nichtregierungsorganisationen in neue Formen europäischer Politikgestaltung vor. Im Europäischen Verfassungsvertrag wird schließlich die »partizipative Demokratie« (Artikel 1-47 VVE), in Ergänzung zur repräsentativen Demokratie (Artikel I-46 VVE) verankert. »Bürgernähe« und »Dialog« werden – unter Einbindung der
Weitere Kostenlose Bücher