Falsche Brüder
beiden Gewächshäuser bis zum Ufer hin,
aber hinter dieser Fähre, in einer weiteren größeren Lichtung, die
mit der ersten durch eine Schneise verbunden war, ragten vier
mächtige Gebilde gen Himmel.
„Ihre Schiffe“, sagte Nemo ehrfurchtsvoll.
Ja, das war beeindruckend. Sie glänzten nicht silbrig, gaben
keinen Reflex, schienen mattgrau, und sie hatten nichts
Bedrohliches, vermittelten vielmehr den Eindruck, sie seien in
einer Filigranwerkstatt eines Riesen entstanden, so viele
Antennen, Rohre, Bleche, Kanzeln und andere Vorsprünge
waren sichtbar.
Ringsum parkten Schweber und Disken. Vielleicht dreißig. Da
kam mir der Gedanke, dass es wohl schwer fallen müsste, die
Verluste, die wir ihnen beigebracht hatten, zu ersetzen. Es würde
der Zeitpunkt eintreten, zu dem sie den Ausfall der Flugzeuge
empfindlich vermerken und anfangen mussten, damit sparsamer
umzugehen. Allein an die zwanzig Fluggeräte gingen auf mein
Konto. Ich nahm mir aber vor, das nicht ruchbar werden zu
lassen. Wer weiß, vielleicht sind die Grünlinge nachtragend!
Und ein Leben spielte sich auf diesem Platz ab! An die tausend
Menschen quirlten wie Ameisen durcheinander. Ja, den Vergleich
fand ich treffend, und auch Nemo bemerkte: „Wie Ameisen.“
Wie diese Insekten deshalb, weil zunächst ein System im
Durcheinander nicht zu erkennen war. Erst bei längerem
Hinsehen und entsprechender Konzentration konnte man einiges
Sinnfällige wahrnehmen.
Es gab eine Erdtransportanlage, eine andere Gruppe baute an
einem dritten Gewächshaus, Leute, die wie dort, wo wir
herkamen, nicht durch die Glocke gegangen waren. Durch die
milchige Folie der beiden fertigen Häuser ließ sich Bewegung
erkennen, also mussten auch dort drin Arbeiter tätig sein. Am
Rande der Lichtung, im durchforsteten Wald, lag so etwas wie
eine richtige Baustelle. Es entstand monolithisch ein flaches
Gebäude, eine Halle, eingerüstet nach Menschenart und mit
menschlichen Bauleuten, auch normalen, wie mir schien.
Offensichtlich ließen sich kompliziertere Tätigkeiten nicht
programmieren. Auch das musste sich, geschickt gesteuert, in
einen Vorteil für uns umwandeln lassen.
Kisten standen dort herum und fremdartige Maschinen.
Nemo stieß mich an, deutete mit einem Kopfnicken nach
oben.
Die in etwa vier Meter Höhe stoisch schwebenden oder, besser,
hängenden Grünen – wie Luftballons bei Windstille, nur die
Haltefäden fehlten – hatte ich schon gesehen. In einem dichten
Netz standen sie über allem und beaufsichtigten offenbar. Und
wie ernst die das nahmen, erwiesen drei am Waldessaum
liegende Tote.
Nemo meinte etwas anderes. In einem großen Umkreis um den
Platz standen in großer Höhe zehn Schweber, die man mit aus
dieser Entfernung kaum sichtbaren Seilen verbunden hatte, von
denen wiederum, als seien es sehr dürftige Fransen, weitere Seile
nach unten hingen. Und ich erinnerte mich: In einem der zwei
Weltkriege hatte man so wichtige Gebiete vor tieffliegenden
Flugzeugen geschützt, nur dass damals die Seile an so genannten
Fesselballons hingen. Also schien man auf der Hut zu sein und
einigen Respekt zu haben. Ich vermerkte auch dieses als ein
Positivum. Sie mussten um ihren Aufenthalt bereits besorgt sein,
mussten kämpfen.
„Sie werden noch ganz andere Dinge machen müssen“, sagte
ich zu Nemo.
Fred scharrte mit dem Schuh in der Erde.
Da verspürte ich den leichten Schub im Kreuz zu einem der
Gewächshäuser hin. Neben mir setzten sich, in gleicher Weise
animiert, Nemo und Fred in Bewegung.
Wir traten ein. Sofort standen uns Tränen in den Augen, und
es stach in der Nase: Ammoniakdämpfe!
Am vielleicht hundert Meter entfernten anderen Ausgang
wurden gerade Arbeiter hinausgedrängt, die sich vordem in dem
Haus aufgehalten hatten. Sie trugen nicht einmal eine einfache
Atemmaske.
Wir blieben überrascht stehen, und ich stieß einen Ruf des
Erstaunens aus. Ausgerichtet wie an einer Schnur, standen in
einem Dutzend Reihen grüne Kugeln, eine neben der anderen,
mit vielleicht einem halben Meter Abstand voneinander. Nun,
das wäre noch kein Grund zum Wundern gewesen, schließlich
hingen sie draußen in der Luft, schwebten allgegenwärtig. Aber
diese hier – und da konnte es nicht den geringsten Zweifel geben
– schwebten nicht, sondern standen verwurzelt im Boden,
wuchsen aus der Treibhaus erde heraus, und es fehlten ihnen
am Durchmesser im Vergleich zu den Artgenossen mindestens
zwei Dezimeter.
Ich legte die Hand auf einen der Körper. Er fühlte
Weitere Kostenlose Bücher