Fool on the Hill
fern -, nichtsdestoweniger gab er sich und seine Macht zu erkennen. Unter den Kobolden war ein Bursche namens Prüfstein, ein außergewöhnlich heller Kopf, Erfinder und Bastler von Beruf. Er entkam dem Gemetzel auf dem Rücken eines Grauhörnchens und ritt in gestrecktem Galopp zu dem großen hohlen Baumstumpf, in dem er seine neueste Schöpfung untergestellt hatte.« Hobarts Augen ruhten kurz auf Puck. »Es war ein Fahrzeug, ein Geländefahrzeug mit besonders breiten Rädern, und in diesem Augenblick höchster Not benutzte Prüfstein es als Streitwagen. Er kehrte damit so schnell wie möglich zum Garten zurück und pflügte durch die Reihen der Marodeure, tötete einige und schlug die anderen in die Flucht. Dann aber sandte Rasferret ein Stück seiner Seele in das Herz der Maschine, und plötzlich erwachte das Fahrzeug zum Leben, machte sich selbständig und überfuhr zahllose Kobolde, ehe es wie ein Rammbock gegen einen Baum raste und seinen Fahrer tötete. Und so erfuhren wir von Rasferrets furchtbarster Macht: der Macht der Beseelung.. .«
VII
Die Frau war nicht lebendig. Brian Garroway wußte es, noch ehe er sie berührte, denn die Gestalt, die ihm, das Gesicht zugekehrt, gegenüberstand (der Nebel hatte sich etwas gelichtet, und er konnte, wenn schon nicht ihre Züge, so doch ihre Umrisse erkennen), hielt sich viel zu starr und reglos, um aus Fleisch und Blut sein zu können. Brian streckte die Hand nach ihr aus, berührte sie an der Taille und fühlte zuerst die genarbte Elastizität von Leder, darunter dann eine Härte, die auf Kunststoff schließen ließ. Mit einem Mal war das Geheimnis gelüftet.
Er hob die Hand und strich der Schaufensterpuppe über die Wange, berührte ihr grobes Haar, indes er sich fragte, wie sie in
diese entlegene Ecke des Waldes geraten sein mochte, die (wie Brian argwöhnte) wohl dazu diente, Initianden zu verwirren. Während er weiter herumrätselte, folgten seine Finger der Kurve einer nackten Schulter, glitten über den Arm hinab, erreichten schließlich die Vertiefung ihrer linken Handfläche.
»Du hast nicht zufällig meine Freundin gesehen?« fragte Brian die Gummimaid und hoffte, daß niemand hörte, wie er sich so albern aufführte. In diesem Augenblick schlössen sich die Finger der Puppe um seine Hand.
Er machte einen Satz zurück, riß sich los; die Gummimaid wankte, fiel aber nicht um. Brian drückte sich mit entsetzt aufgerissenen Augen platt gegen einen Baumstamm.
Fiel nicht, konnte nicht, fiel nicht -
»Aurora!« Er rief diesmal nicht, er kreischte. Brians Füße hatten soviel Verstand, die Flucht zu ergreifen, und er schoß davon und schrie mit sich überschlagender Stimme wieder und wieder: »Aurora! Jesus! Auroooora...!«
VIII
»Wie viele Schlachten insgesamt? Diese Frage läßt sich nicht beantworten. Drei Wochen währte der Krieg, und ich bezweifle, daß in dieser ganzen Zeit auch nur eine Minute verstrich, ohne daß irgendwo auf dem Hügel wenigstens ein Scharmützel stattgefunden hätte. Stündlich hatten wir weitere Verluste zu beklagen, während Rasferrets Armee sich ständig vergrößerte; denn es fehlte nie an Ratten, die rekrutiert werden konnten. Immer neue Truppen verließen in regelmäßigen Abständen den Knochenacker, wo Rasferret sein Hauptlager aufgeschlagen hatte.«
Zephyr nickte; sie erinnerte sich der Worte ihres Großvaters und begriff jetzt, warum er sie so oft vor diesem Ort gewarnt hatte - und auch an die Ratten erinnerte sie sich, die sie und Puck dort angegriffen hatten. Laertes, der sich im Lauf der Erzählung durch die Menge gearbeitet hatte und nun unmittelbar vor Hobarts Stuhl stand, fragte ungeduldig: »Aber das Große Volk? Die müssen doch irgendwas gemerkt haben, wo ein Konflikt von solchen Ausmaßen direkt vor ihrer Nase ausgetragen wurde.«
»Und wie kommst du darauf?« entgegnete Hobart. »Versteh mich nicht falsch, Laertes, ich achte die Menschen und liebe sie von Herzen, aber nach dem, was ich so höre, scheinen sie gelegentlich nicht einmal ihre eigenen Kriege zu bemerken. Sicher, wenigstens zum Teil fielen ihnen die Zerstörungen schon auf - ihre Zeitungen berichteten täglich über neue Fälle von mutwilliger Sachbeschädigung-, aber ich bezweifle, daß ihr Verstand überhaupt bereit gewesen wäre zu akzeptieren, was da wirklich vor sich ging. Es konnte nicht sein; also haben sie es auch nicht gesehen.«
»Aber Rasferret hat sie doch bestimmt gesehen«, wandte Laertes ein. »Und mit einer Armee
Weitere Kostenlose Bücher