Fräulein Hallo und der Bauernkaiser
»konterrevolutionäre Propaganda und Anstiftung«, das Strafmaß liegt zwischen zwei und zwölf Jahren.
Der fünfunddreißig Jahre alte Wan Baocheng stammt aus einer roten Familie und war nicht besonders auffällig. Er war ein »Feind«, wie ihn ein bestimmter Augenblick und eine bestimmte Umgebung hervorbringen.
1993 , es war der dritte Tag des Frühlingsfestes und alle langweilten sich zu Tode, als man sich bei heftigem Schneegestöber über den Tatbestand seiner Vergehen austauschte. Ich bin ein schnell entschlossener Mensch, aber als ich speziell Wan Baocheng für das Gespräch aussuchte, war ich vorbereitet und wusste gut über ihn Bescheid.
Gerüchten zufolge sollte der Vorwurf der »Konterrevolution« fallengelassen werden, was hieß, dass man so etwas wie die »Rehabilitierungen« nach der Kulturrevolution nicht noch einmal erleben wollte. Schulden würden nicht zurückbezahlt und grundsätzlich bestritten werden. Das war der besondere Post-Totalitarismus eines China, das wirtschaftlich den Anschluss an die Welt gefunden hatte.
***
LIAO YIWU:
Unter den Konterrevolutionären vom 4 . Juni 1989 hatten Sie wohl die höchste Position?!
WAN BAOCHENG:
Schon, bevor ich einsaß, war ich stellvertretender Direktor einer Agrarbank.
LIAO YIWU:
Wirklich? Das ist aber seltsam. War Ihr Interesse an Politik sehr groß?
WAN BAOCHENG:
Ohne Frage. In der Branche war ich da allen voraus, ich war vertraut mit allen wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die die Partei und der Staat je getroffen hatten. Jedes Dokument, das hinausging, musste ich genau abwägen, außerdem hatte ich es mir zur Pflicht gemacht, jeden Tag die Renmin Ribao und das Branchenblatt zu lesen, das ist es ja wohl, was man Interesse an Politik nennt, nicht wahr?
LIAO YIWU:
Und wie nennen Sie es?
WAN BAOCHENG:
Für mich ist es Arbeitsroutine und die Grundausstattung eines Beamten, mit den Richtlinien der Politik zu gehen und unnötige Umwege und Fehler zu vermeiden. Und die Politik, die hat nichts mit den einfachen Menschen zu tun, auch wenn sie mit ihnen Kampagnen veranstaltet und die Begeisterung hochschlägt. Wenn einer Probleme macht, wird er ganz einfallslos eingesperrt. Unter den Konterrevolutionären vom 4 . Juni 1989 hier gibt es keine herausragenden Köpfe, keinen aus dem Reformkomitee für das ökonomische System, schon gar nicht aus dem Brain-Trust des Reformers Zhao Ziyang [98] . Bevor sie straffällig wurden, waren das alles ganz einfache Leute, Lehrer, Studenten, Arbeiter, Angestellte, stellvertretende Gemeindevorsteher, Steuerbeamte, Reporter, berufslose Jugendliche und Schriftsteller – und einen Schüler von einer technischen Mittelschule haben wir, beim Eintritt in den Knast war er noch keine achtzehn Jahre alt. Li Peng [99] hat für all diese Menschen einen Sammelbegriff erfunden, er nannte sie »sozial unausgelastet«, ich nehme an, »Volk« ist etwas Abstraktes, »sozial unausgelastet« eher etwas Konkretes. Logisch gesehen, wird das »Volk« genannt, was auf die Partei hört, was nicht auf die Partei hört, fällt hinab auf »soziale Unausgelastetheit«, aber während der Studentenunruhen sprach die Partei mit zwei Stimmen, das hat die Menschen verwirrt. Wenn es nicht zum 4 . Juni gekommen wäre, wären am Ende alle so mittelmäßig geblieben wie zuvor, sie wären zur Arbeit gegangen und wieder nach Hause, sie hätten eingekauft, gekocht, Kinder bekommen und erzogen, womöglich hätten sie ihr Leben lang nie die Chance bekommen, als politische Kriminelle aus der Masse herausgefischt zu werden.
LIAO YIWU:
Fühlen Sie sich sehr ungerecht behandelt?
WAN BAOCHENG:
Wenn Patriotismus Sie zu einem politischen Verbrecher macht, dann fühlt sich jeder ungerecht behandelt. Trotzdem, es hat etwas Unwirkliches. Um die Wahrheit zu sagen, was heißt schon Umsturz? Was heißt westliche Demokratie? Früher dachte ich, so etwas niemals denken zu können, selbst in der Zeitung habe ich solche Worte unbewusst übersprungen. Die Mauer der Demokratie und Wei Jingsheng [100] , das war doch alles Lichtjahre entfernt. Aber wenn man im Gefängnis sitzt, kehrt sich das Verhältnis davon, was einem im Leben nah und fern ist, um, jetzt ist die Bank weiter weg als früher die Mauer der Demokratie.
LIAO YIWU:
Was ist denn Ihr Vergehen?
WAN BAOCHENG:
Haben Sie die Urteilsbegründung nicht gelesen?
LIAO YIWU:
Die Urteilsbegründungen unterscheiden sich nur marginal. Vor allem die Urteilsbegründungen bei Konterrevolutionären lesen sich wie
Weitere Kostenlose Bücher