Freundlich, aber bestimmt - wie Sie sich beruflich und privat durchsetzen
können, übernimmt eine Person, die klar und bestimmt aufzutreten weiß, die Verantwortung für ihr Verhalten, falls sie sich ausnahmsweise für eine aggressive oder passive Reaktion entscheidet. Wenn so jemand einmal aggressiv ist, wird er das auch offen zugeben: »Stimmt, ich bin sehr wütend.« Menschen, die sich auf gute Art zu behaupten wissen, verteidigen sich, wenn ihnen jemand seinen Willen aufzuzwingen versucht, und nutzen dabei alle notwendigen Mittel – wenn es sein muss, werden sie auch massiv. Sie setzen Aggression zur Verteidigung ein, greifen aber niemals selbst an.
Auf der anderen Seite können sie sich auch aus freien Stücken für eine passive Reaktion entscheiden: »Darauf reagiere ich jetzt nicht, dagegen unternehme ich nichts. Ich beschließe, mich zurückzuziehen.« Es mag ihnen missfallen, sich einem anderen unterzuordnen, aber in der gegebenen Situation erscheint es ihnen trotzdem als die beste Lösung – zum Beispiel, wenn es darum geht, eine gewalttätige Eskalation abzuwenden.
Ein aggressiver Mensch dagegen übernimmt keine Verantwortung für das eigene Verhalten – er wird meist behaupten, er sei provoziert worden. Ein passiver Mensch glaubt in der Regel, jemand anderer habe ihm ein bestimmtes Verhalten aufgezwungen. Ein passiv-aggressiver Mensch wird wahlweise eine dieser beiden Reaktionen zeigen.
Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verhaltensmuster
Warum wir bestimmte Verhaltensmuster bevorzugen
Es gibt viele Gründe dafür, warum es Menschen schwerfällt, sich auf positive Weise zu behaupten. Unsere Verhaltens- und Kommunikationsmuster beruhen meist auf sehr frühen Prägungen. Elternhaus und Erziehung, Verlusterfahrungen, Enttäuschungen, vergangene und aktuelle Beziehungen – all das mag dazu beitragen, dass Sie vielleicht das Gefühl haben, Sie seien nicht imstande, Ihr Leben aktiv nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.
Auch das Geschlecht spielt eine Rolle. In unserem Kulturkreis wird aggressives Auftreten bei Männern tendenziell akzeptiert, passives Auftreten dagegen eher bei Frauen. Darum verhalten sich Männer, die nicht konstruktiv zum Ausdruck bringen können, was sie brauchen und wie sie sich fühlen, häufig aggressiv, während Frauen eher zu Passivität neigen und ihre Bedürfnisse und Überzeugungen zurückstellen.
Schauen wir uns an, welche Gründe Menschen haben, sich nach dem jeweils bevorzugten Muster zu verhalten.
Warum sich Menschen aggressiv verhalten
Aggressives Verhalten ist oft eine Folge negativer Erlebnisse: Die aggressive Person wurde in der Vergangenheit ignoriert, missverstanden, betrogen oder ausgenutzt, sei es nun dauerhaft oder kurzzeitig. Manche Menschen verhalten sich nur in bestimmten Situationen aggressiv, zum Beispiel wenn sie Alkohol getrunken haben, wenn sie den Eindruck gewinnen, sie würden ausgelacht und missachtet, oder wenn sie ungeduldig, wütend oder seelisch aus dem Gleichgewicht sind. Ein aggressives Reaktionsmuster kann erlernt sein – als Folge einer Erziehung, die vermittelt, es sei normal und akzeptabel, Aggression einzusetzen, um zu bekommen, was man will.
Warum sich Menschen passiv verhalten
Wenn Eltern, Lehrer, Geschwister oder Freunde sich massiv dominant verhalten, kann das ein Kind so sehr schwächen, dass es sich noch im Erwachsenenalter davor fürchtet, sich Gehör zu verschaffen. Menschen, denen beigebracht wurde, die Bedürfnisseanderer seien wichtiger als die eigenen, erscheint es verkehrt, um das zu bitten, was sie sich wünschen. In einer Bäckerei hörte ich einmal, wie zwei aufgeregte kleine Kinder ihre Großmutter anbettelten, ihnen ein Stück Kuchen zu kaufen. »Ich habe es euch doch gesagt: Wer fragt, kriegt nichts«, war ihre Antwort. Was für ein furchtbarer Satz!
Es ist nicht verwunderlich, dass Menschen, denen abgewöhnt wurde, um das zu bitten, was sie sich wünschen, später nur schwer für ihre Bedürfnisse eintreten können. Sie haben Angst, ihr Gegenüber könnte verletzt, wütend oder enttäuscht reagieren, wenn sie nicht tun, was man von ihnen erwartet. Sie glauben, sie hätten kein Recht, ihre Bedürfnisse und Haltungen zu artikulieren. Menschen, denen es schwerfällt, Entscheidungen zu treffen, und die in vielen Situationen nicht genau wissen, was sie wollen, werden sich bereitwillig anderen anschließen, die stärkere Überzeugungen haben.
Dieses Muster kann in der gesamten Persönlichkeit verankert sein. Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit geht davon aus, dass passive Menschen
Weitere Kostenlose Bücher