Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
G.A.S. - Die Trilogie der Stadtwerke

G.A.S. - Die Trilogie der Stadtwerke

Titel: G.A.S. - Die Trilogie der Stadtwerke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Matt Ruff
Vom Netzwerk:
Ljäben und Tott, zwjischen Natur und Tjechnologie, zwjischen geistlosän Steinän und Bäumän und dämm grännzännlosen Genie djes mjenschlichän Intjellekts ...
    Jerome Tucille, Jt Usually Begins With Ayn Rand
    Sicherheit verkauft sich nicht.
    Lee Iacocca, »der Vater des Ford Pinto«
2008: Der Nigeria-Deponie-Protest
    C hristian Gomez' Tod wurde durch die großzügige Unterstützung der Ford Motor Company ermöglicht. Zwischen 1966 und 1980 stellte Ford mehr als zwanzig Millionen Pkws und Laster mit einem fehlerhaft konstruierten Automatikgetriebe her, das es dem Fahrzeug erlaubte, selbsttätig von »Parken« in den Rückwärtsgang zu schalten. Ein Auto, das im Leerlauf verlassen oder an einer Steigung geparkt worden war, konnte jederzeit anfangen, rückwärts zu rollen und den Fahrer, der gerade hinten Gepäck auslud, oder ein Kleinkind, das sich den falschen Augenblick ausgesucht hatte, um über die Einfahrt zu krabbeln, nicht schlecht überraschen. Spontan parken-rückwärts-schaltende Fords verursachten Tausende von Unfällen mit ebenso vielen Verletzten und einigen hundert Toten, blieben aber auf der Straße, weil das Ford-Management nicht der Ansicht war, die Umstände rechtfertigten eine sündhaft teure Rückrufaktion.
    Während derselben Zeitspanne zeigte sich der damalige Ford-Generaldirektor Lee Iacocca besonders an der Entwicklung des Pinto interessiert, Fords Antwort auf importierte ausländische Kleinwagen wie den VW-Käfer. Der übereilt in Serie geschickte Pinto wies als konzeptionelle Besonderheit einen schlecht gesicherten Benzintank auf, der bei Auffahrunfällen bereits ab einer Geschwindigkeit von dreißig Stundenkilometern zum Bersten und Inflammenaufgehen tendierte. Eine geringfügige technische Änderung hätte das Problem aus der Welt geschafft, aber mit der Aussicht auf Produktionsmehrkosten in Höhe von Ii Dollar pro Pkw konfrontiert, gelangte Ford zu der Entscheidung, den Konstruktionsfehler zu lassen, wie er war, und die unvermeidlichen Schadensersatzklagen in Kauf zu nehmen. So verbrannten Hunderte von Pintofahrern bei Unfällen, die unter anderen Voraussetzungen durchaus glimpflich abgelaufen wären.
    Das alles gehört natürlich längst der Vergangenheit an. Der Ford Pinto wurde 1978 ins Werk zurückgerufen; 1980 führte Ford ein neuartiges Automatikgetriebe ein und verschickte an alle Eigentümer älterer Modelle anstelle eines Rückrufs Warn-sticker mit der Empfehlung, beim Parken wirklich sehr, sehrv or-sichtig zu sein. Und damit war für Ford die Angelegenheit erledigt.
    Aber am 1. Mai 2008 wurde Christian Gomez von der Vergangenheit eingeholt. Es war ohnehin schon ein schlechter Tag gewesen, ein Tag voll nutzloser Debatten über die Zukunft von
    Gant Industries. Gants Automatischer Diener versprach, so langsam das Erfolgsprodukt des frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts zu werden, die Sorte Renner, die unbegrenzte Wachstums- und Expansionsmöglichkeiten bot, ein wahres Universum an glänzenden Chancen ... die allesamt von der Tatsache unterminiert wurden, daß sich Gomez und Harry Gant nicht darüber einigen konnten, was mit den Profiten anzufangen sei.
    Gomez wollte in die Erschließung von Bodenschätzen der neuen schwarzafrikanischen Freihandelszone investieren. Seit dem Ende des Krieges von 07 stand staatenweise ausbeutbarer Boden zur freien Verfügung, und ein Unternehmen mit einem stetig fließenden Cash-flow und einem ganzen Maschinenpark von unentgeltlich arbeitenden Dienern konnte nicht anders als Milliardengewinne machen. Aber Harry Gant fand, die Afrika-Idee sei nicht »klasse« genug. »Es ist nicht so, daß ich absolut dagegen wäre, Christian«, hatte Gant zu ihm gesagt, »sie begeistert mich nur nicht sonderlich.« Natürlich war bei Harry ein Mangel an Begeisterung ebenso tödlich wie aktive Ablehnung.
    Was Harry mit den Einnahmen aus dem Diener machen wollte, war, »in Amerika investieren«. Christian Gomez war sich nicht ganz sicher, was dies im einzelnen bedeutete - Harry wahrscheinlich genausowenig -, aber soviel war immerhin klar, daß es die Verpulverung gewaltiger Summen für den Ankauf und/oder den Bau sehr hoher Gebäude implizierte. Erst neulich hatte Gant in einem Fernsehinterview gestanden, es sei sein heimlicher Traum, das Empire State Building wiederaufzubauen (dieser Traum war Gomez neu); er habe sogar schon einen Immobilienmakler in Manhattan kontaktiert, um die Preisvorstellungen des Grundstückseigners zu erfahren. Er hatte auch Turner

Weitere Kostenlose Bücher