Gerechtigkeit fuer Igel
Buches eine
281 Rolle spielt, am besten interpretierten sollte. Trotzdem kann es unter bestimmten Umständen angemessen und sogar notwendig sein, einen normalerweise kriteriumsabhängigen Begriff neu zu deuten, weil ihm aufgrund jener besonderen Umstände eine interpretative Funktion zukommt. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, man würde gesetzlich vorschreiben, daß alle glatzköpfigen Menschen eine besondere Steuersenkung erhalten. Dieses alberne Gesetz würde die Frage, was eine Glatze ist, zu einer genuin interpretativen machen. Beamte, Anwälte und Richter müßten eine ungemein artifizielle Definition der Glatzköpfigkeit erarbeiten (die nicht unbedingt auf dem Zählen der Haare beruhen würde), indem sie sich fragen, welche Definition eine solche Spezialbehandlung politisch am besten rechtfertigen würde. Ein anderes, weniger albernes Beispiel wäre ein Gesetz, das Bücher von der Umsatzsteuer ausnehmen würde, ohne eine genaue Definition von »Buch« zu enthalten. Wenn Begriffe, die normalerweise kriteriumsabhängig sind, auf diese Weise ins Recht eingeführt werden, führt das oft dazu, daß sie interpretativ werden.
7
Außerdem kommt es immer wieder vor, daß normalerweise auf natürliche Arten verweisende Begriffe zwar nicht interpretativ werden, weil sie keinen Wert zum Ausdruck bringen, aber dennoch auf andere Weise zur Disposition stehen. Tiere aufgrund ihrer genetischen Eigenschaften in Spezies und Mineralien aufgrund ihrer chemischen Struktur in Klassen einzuteilen scheint heute allgemein akzeptiert zu sein – wir können unseren Umgang mit beiden in Wissenschaft und Technik nicht anders interpretieren. Wenn ich darauf bestehe, daß ein bestimmtes Tier keine sehr große Katze, sondern ein kleiner Löwe ist, obwohl ich verstehe, was Gene sind, und erfahre, daß jenes Tier eine Katzen- DNA hat, würde das zeigen, daß ich entweder nicht verstanden habe, was ein Löwe ist, oder daß Sie und ich nicht denselben Begriff im Sinn haben, wenn wir von einem »Löwen« sprechen. Daß jeweils der molekulare Aufbau oder die DNA als ausschlaggebend dafür betrachtet werden, um was
282 für ein Mineral oder Tier es sich handelt, ist aber eine wissenschaftliche Errungenschaft, die zudem im Fall der DNA noch nicht besonders alt ist. Experten betrachten diese Eigenschaften als ausschlaggebend für die Klassifikation von Tieren und Mineralien, weil sie die umfassendste Erklärung der anderen Eigenschaften jener natürlichen Arten ermöglichen, die uns zur Verfügung steht.
8 Das erklärt, warum man dieselben Tiere oder Mineralien auswählt, wenn man unterschiedliche Kriterien verwendet, um Beispiele einer bestimmten Art zu identifizieren.
Es ist aber durchaus vorstellbar, daß diese Annahme durch zukünftige wissenschaftliche Entdeckungen in Frage gestellt wird. Stellen Sie sich vor, eine neu erfundene Strahlung würde alle Zellen eines Tieres nicht einfach irgendwie verändern, sondern in solche Zellen umwandeln, die eigentlich von der DNA eines anderen Tiers generiert werden. Zoologen müßten sich in diesem Fall zwischen zwei Möglichkeiten der Beschreibung dieses Phänomens entscheiden: Entweder erklären sie, daß die Spezieszugehörigkeit eines Tiers davon abhängt, was für eine DNA es von seinen Eltern geerbt hat, und daß jene Strahlung daher etwa die DNA eines Löwen verändert, oder sie knüpfen die Spezieszugehörigkeit daran, welche DNA im jeweiligen Moment vorliegt, was bedeuten würde, daß jene Strahlung Löwen in Katzen verwandelt. Einzelne Wissenschaftler würden sich hier wahrscheinlich zunächst unterschiedlich entscheiden und daher auch hinsichtlich der Frage uneinig sein, welche Tiere Löwen sind. Wenn daraus eine Debatte darüber entstehen würde, wie man die bisherige Praxis der Klassifikation in der Zoologie am besten weiterführen sollte, könnten wir sagen, daß der Begriff des Löwen während dieser Phase nicht einfach auf eine natürliche Art bezogen, sondern eher interpretativ ist.
Auch kriteriumsabhängige Begriffe können zur Disposition stehen. Erinnern Sie sich zum Beispiel daran, wie vor nicht allzu langer Zeit auf dem Weltkongreß der Astronomie neu festgelegt wurde, was ein Planet ist.
9 Da es sich nicht um eine
283 natürliche Art handelt, ist »Planet« ein kriteriumsabhängiger Begriff, und dementsprechend konnte die Frage, ob Pluto als Planet verstanden werden sollte, als marginaler Sonderfall und damit als willkürlich festlegbar gesehen werden, was zu
Weitere Kostenlose Bücher