Gesammelte Werke 1
Fenster. Wenn du willst, schauen wir nach? Aber es ist schon schwächer.« Der schwere Kopf hebt sich langsam. »Vorbei. Wie immer.«
»Was?«
»Wie zu Anfang.«
»Gibt es Gefahr?«
»Gefahr gab es von Anfang an. Aber gering. Gerade war sie groß. Jetzt ist es wieder wie am Anfang.«
»Menschen? Ein Tier?«
»Eine große, furchtbare Bosheit. Unbegreiflich.«
Ich blicke mich nach dem Park um. Der verrückte Hanswurst ist verschwunden, und im dichten nassen Grün kann man nichts erkennen.
Vanderhoeze ist sehr beunruhigt. Ich diktiere eine Meldung. Er befürchtet, dass es sich um einen Hinterhalt gehandelt hat und der Hanswurst mich ablenken sollte. Er versteht nicht, dass, wäre es ein Hinterhalt gewesen, dieser sicher geglückt wäre. Denn der Hanswurst hatte mich tatsächlich so abgelenkt, dass ich außer ihm nichts mehr sah und hörte; und doch hatte uns niemand angegriffen. Vanderhoeze schlägt vor, uns Verstärkung zu schicken, aber ich lehne ab. Unser Auftrag ist unbedeutend, und höchstwahrscheinlich werden wir selbst bald von der Route genommen und jemand anderem zur Verstärkung geschickt, Espada zum Beispiel.
Eine Mitteilung von der Gruppe Espadas: Man hat auf ihn geschossen, mit Leuchtspurmunition. Anscheinend Warnschüsse.
Espada rückt weiter vor. Wir auch. Vanderhoeze ist aufs Äußerste beunruhigt, seine Stimme klingt kläglich.
Mit dem Kapitän hatten wir also diesmal kein Glück. Espadas Kapitän ist Progressor; bei Sheltuchin ist der Kapitän Progressor. Und wir? Haben Vanderhoeze. Alles hat seine Berechtigung, gewiss: Espada ist die Kontaktgruppe, Rem der Hauptlieferant für Informationen, während Wepl und ich ein ungefährliches Gebiet zu Fuß auskundschaften. Eine Hilfstruppe. Wenn aber etwas passiert - und irgendetwas passiert immer -, dann sind wir uns selbst überlassen. Denn letzten Endes ist der gute alte Vanderhoeze bloß ein Sternenflieger, sehr erfahren zwar, aber die Instruktion 06/3 ist ihm in Fleisch und Blut übergegangen: »Werden auf einem Planeten Anzeichen für intelligentes Leben festgestellt, ist nach Beseitigung aller Spuren des Aufenthaltes unverzüglich zu starten …« Und hier nun - Warnschüsse, eine ganz offensichtliche Ablehnung der Kontaktaufnahme. Aber niemand denkt daran, unverzüglich zu starten, im Gegenteil: Man rückt weiter vor und tut auch sonst, was man will …
Der Regen hört auf. Über den nassen Asphalt springen Frösche. Jetzt also ist mir klar, wovon sich die Schlangen ernähren. Aber wovon ernähren sich die Frösche? Von den Mücken.
Die Häuser werden immer höher, luxuriöser; aber es ist ein verkommener, verschimmelter Luxus. Dann eine sehr lange Kolonne von Lastwagen unterschiedlichen Typs, am linken Straßenrand geparkt. Es hat hier offenbar Linksverkehr gegeben. Viele LKW sind offen; auf den Ladeflächen türmt sich Hausrat. Sieht aus, als hätte es hier eine Massenevakuierung gegeben, unklar nur, warum sie Richtung Stadtzentrum gefahren sind. Vielleicht zum Hafen?
Wepl bleibt plötzlich stehen. Aus dem dichten Fell auf seinem Kopf richten sich die dreieckigen Ohren auf. Wir stehen kurz vor einer Kreuzung. Die Kreuzung ist leer, die Straße dahinter
auch, soweit man das durch den grauen Dunstschleier sehen kann.
»Es stinkt«, sagt Wepl. Und nach einer kurzen Pause: »Tiere.« Und nach einer erneuten Pause: »Viele. Sie kommen hierher. Von links.«
Jetzt rieche ich auch etwas, aber es ist nur der nasse Rost der Lastwagen. Und plötzlich: tausendfüßiges Trappeln und Trommeln, Winseln, Heulen, Schnaufen und Keuchen. Tausende Füße. Tausende Kehlen. Ein Rudel. Ich sehe mich nach einem Hauseingang um, wo wir warten könnten, bis es vorübergezogen ist.
»Mist«, sagt Wepl, »Hunde.«
Im selben Augenblick kommen sie aus der linken Seitengasse herausgeschossen. Hunderte, Tausende von Hunden. Ein dichter, grau-gelb-schwarzgemusterter Strom, trappelnd, keuchend und nach nassem Hundefell stinkend. Die Spitze ist schon in der rechten Seitengasse verschwunden, und der Strom fließt und fließt, als sich ein paar Hunde aus dem Rudel lösen und direkt auf uns zu kommen - große, dürre Tiere, denen das verrottete Fell in Fetzen herabhängt. Sie haben kleine, trübe und unruhige Augen, ihre Zähne sind gelb und geifernd. Mit dünnem, klagendem Gekläff traben sie heran, die höckrigen Leiber gekrümmt, die zuckenden Schwänze eingezogen. Aber sie kommen nicht auf geradem Weg heran, sondern in einem seltsamen, schlingernden Bogen.
»Ins
Weitere Kostenlose Bücher