Gesammelte Werke 1
womöglich dorthin gehe.«
Dieses Gespräch fand bereits auf der Außentreppe mit dem Ziergeländer statt. Doktor Goannek war ein wenig schockiert und wies daher bloß schweigend auf eine malerische Hütte mit der großen, in blauer Schrift gemalten Zahl sechs. Sie stand ein wenig abseits von den übrigen Gebäuden unmittelbar am Abhang.
»Hervorragend«, erklärte der Tourist Kammerer. »Da gehen wir also nicht hin. Stattdessen gehen wir beide erst einmal dorthin … Mir gefällt, dass da die Ebereschen noch dichter zusammenstehen.«
Zweifellos hatte der leutselige Doktor Goannek anfangs die Absicht gehabt, sich als Führer und Ratgeber für den Kurort anzubieten und sich, sollte dies abgelehnt werden, notfalls auch aufzudrängen. Doch der Tourist und ehemalige Progressor Kammerer kam ihm jetzt allzu ruppig und ungehobelt vor.
»Selbstverständlich«, sagte er trocken. »Ich empfehle Ihnen, diesen Pfad dort entlangzugehen. Dann finden Sie das Haus Nummer zwölf.«
»Was? Und Sie?«
»Entschuldigen Sie mich bitte. Wissen Sie, nach dem Tee ruhe ich mich immer ein wenig in der Hängematte aus.«
Zweifellos hätte ein einziger, bittender Blick genügt und Doktor Goannek hätte nachgegeben, wäre seiner Gewohnheit um der Gastfreundschaft willen untreu geworden. Deshalb beeilte sich der ruppige, vulgäre Kammerer, dem Ganzen noch etwas hinzuzusetzen.
»Ja, ja, das verdammte Alter«, ließ er sich mitfühlend vernehmen, und der Fall war erledigt.
Innerlich kochte Doktor Goannek vor Wut und Empörung, doch er begab sich schweigend zu seiner Hängematte. Ich aber tauchte im Dickicht der Ebereschen unter und lief schräg über den Abhang zur Hütte des Neurasthenikers.
2. JUNI’78
In der Hütte Nummer sechs
Mir war klar, dass sich Lew Abalkin wohl nie wieder in »Ossinuschka« blicken lassen und ich im Haus Nummer sechs daher nichts finden würde, was mir von Nutzen sein könnte. Zwei Dinge aber waren mir noch immer unklar: Wie war Lew Abalkin nach »Ossinuschka« gekommen und wozu? Von seinem Standpunkt aus betrachtet - wenn er sich wirklich versteckt hielt -, wäre es weitaus logischer und gefahrloser gewesen, sich an einen Arzt in einer Großstadt zu wenden. Etwa in Moskau, wohin es von hier aus zehn Minuten Flug waren, oder in Waldai, ganze zwei Flugminuten entfernt.
Höchstwahrscheinlich aber war er einfach zufällig hierhergeraten: Entweder er hatte die Warnung vor dem Neutrinosturm nicht beachtet, oder es war ihm gleichgültig gewesen, wo er ankam. Er hatte einen Arzt gebraucht, dringend. Wozu?
Und noch etwas war seltsam. Konnte es sein, dass sich ein erfahrener, hundertjähriger Arzt derart irrte, dass er einen gestandenen Progressor als ungeeignet für diesen Beruf betrachtete? Wohl kaum. Zumal die Frage nach der beruflichen Orientierung Abalkins nicht zum ersten Mal auftauchte. Der Fall schien mir beispiellos zu sein: Einen Menschen entgegen seiner beruflichen Neigungen zum Progressor zu machen, ist eine Sache. Etwas ganz anderes aber ist es, jemanden zum Progressor zu machen, dessen nervliche Konstitution dafür vollkommen ungeeignet ist. Dafür müsste man den Verantwortlichen seines Amtes entheben, und das nicht nur zeitweilig, sondern für immer. Denn hier ging es nicht mehr um die Verschwendung menschlicher Energie, sondern darum, dass Menschen starben, um Tote. Tristan war bereits umgekommen. Und ich dachte, dass ich später, wenn ich Lew Abalkin gefunden hatte, unbedingt die Leute ausfindig machen musste, die die Schuld daran trugen.
Wie erwartet, war die Tür zu Lew Abalkins zeitweiligem Domizil nicht verschlossen. Der kleine Vorraum war leer, nur auf einem niedrigen runden Tischchen, das unter einer Gaslampe stand, befand sich ein Pandabärchen aus Plüsch, nickte wichtig mit dem Kopf und ließ seine rubinroten Äuglein funkeln.
Ich warf einen Blick nach rechts ins Schlafzimmer. Hier war offenbar seit mehreren Jahren niemand mehr gewesen - nicht einmal die Lichtautomatik war eingeschaltet. In der Ecke über dem flüchtig zugedeckten Bett hingen vertrocknete Spinnen inmitten eines dunklen Geflechts von unzähligen Spinnweben.
Ich ging am Tischchen vorbei in die Küche; sie war benutzt worden. Auf einem Klapptisch fanden sich schmutzige Teller; das Fenster der Versorgungslinie stand offen, und in der Empfangsnische lag ein nicht abgeholtes Bündel Bananen. Bei sich im Stab Z hatte sich Lew Abalkin anscheinend an die Dienste eines Burschen gewöhnt; oder aber, auch das war möglich, er
Weitere Kostenlose Bücher