Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Gesammelte Werke

Gesammelte Werke

Titel: Gesammelte Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Robert Musil
Vom Netzwerk:
luftdichte Kapsel, die sie beinahe ebenso lange besaß, wie sie mit Hagauer verheiratet war, und von der sie sich niemals trennte, enthielt eine winzige Menge einer mißfarbigen Substanz, von der man ihr versprochen hatte, daß sie ein schweres Gift sei. Agathe erinnerte sich an gewisse Opfer, die sie hatte bringen müssen, um sich in den Besitz dieses verbotenen Stoffes zu setzen, von dem sie nichts wußte, als was man ihr von seiner Wirkung erzählt hatte, und einen jener wie eine Zauberformel klingenden chemischen Namen, die sich ein Uneingeweihter merken muß, ohne sie zu verstehen. Aber offenbar gehören alle Mittel, die, wie der Besitz von Gift und «Waffen oder das Aufsuchen bestehbarer Gefahren, das Ende etwas in die Nähe rücken, zur Romantik der Lebenslust; und es mag sein, daß das Leben der meisten Menschen so bedrückt, so schwankend, mit soviel Dunkel in der Helle und im ganzen so verkehrt verläuft, daß erst durch eine entfernte Möglichkeit, es zu beenden, die ihm innewohnende Freude befreit wird. Agathe fühlte sich beruhigt, als ihre Augen auf das kleine metallene Ding trafen, das ihr in der Ungewißheit, die vor ihr lag, als ein Glücksbringer und Talisman erschien.
    Das bedeutete also nichts weniger, als daß Agathe schon in dieser Zeit die Absicht gehabt hätte, sich zu töten. Im Gegenteil, sie fürchtete den Tod genau so, wie es jeder junge Mensch tut, wenn ihm beispielsweise abends vor dem Einschlafen nach einem gesund verbrachten Tag im Bett einfällt: es ist unvermeidlich, daß ich einmal an einem ebenso schönen Tag wie heute tot sein werde. Auch macht es durchaus nicht Lust zu sterben, wenn man einem andern dabei zusehen muß, und das Ableben ihres Vaters hatte sie mit Eindrücken gequält, deren Grauen von neuem hervorkam, seit sie nach der Abreise ihres Bruders allein in dem Haus zurückgeblieben war. Aber: «Ich bin ein wenig tot» – dieses Gefühl hatte Agathe oft, und gerade in Augenblicken wie diesem, wo sie sich soeben erst der Wohlbildung und Gesundheit ihres jungen Leibs bewußt gewesen war, dieser gespannten Schönheit, die in ihrem geheimnisvollen Zusammenhalt so grundlos ist wie der Zerfall der Elemente im Tode, geriet sie leicht aus dem Zustand ihrer glücklichen Sicherheit in einen des Bangens, Staunens und Verstummens, wie man ihn empfindet, wenn man aus einem lebhaft erfüllten Raum plötzlich unter den Schimmer der Sterne tritt. Ungeachtet der Vorsätze, die sich in ihr regten, und trotz der Genugtuung darüber, daß es ihr gelungen sei, sich aus einem verfehlten Leben zu retten, fühlte sie sich jetzt ein wenig von sich abgelöst und bloß in undeutlichen Grenzen mit sich verbunden. Kühl dachte sie an den Tod als einen Zustand, wo man aller Mühen und Einbildungen enthoben ist, und stellte sich ihn als ein inniges Eingeschläfertwerden vor: man liegt in Gottes Hand, und diese Hand ist wie eine Wiege oder wie eine Hängematte, die an zwei große Bäume gebunden ist, die der Wind ein klein wenig schaukelt. Sie stellte sich den Tod als eine große Beruhigung und Müdigkeit vor, befreit von allem Wollen und aller Anstrengung, von jeder Aufmerksamkeit und Überlegung, ähnlich der angenehmen Kraftlosigkeit, die man an den Fingern empfindet, wenn sie der Schlaf von irgendeinem letzten Ding der Welt, das sie noch festhalten, vorsichtig loslöst. Ohne Zweifel hatte sie sich aber damit eine recht bequeme und nachlässige Vorstellung vom Sterben gemacht, wie es eben bloß dem Bedürfnis von jemand entsprach, der den Anstrengungen des Lebens nicht günstig gesinnt ist, und am Ende erheiterte sie sich selbst an der Beobachtung, wie sehr das an die Ottomane erinnere, die sie in den strengen väterlichen Salon hatte stellen lassen, um lesend darauf zu Hegen, als einzige von ihr aus eigener Kraft im Haus vorgenommene Veränderung.
    Trotzdem war der Gedanke, das Leben aufzugeben, bei Agathe alles andere als bloß ein Spiel. Es erschien ihr tief glaubwürdig, daß auf eine so enttäuschende Bewegtheit ein Zustand folgen müsse, dessen beseligende Ruhe in ihrer Vorstellung unwillkürlich eine Art von körperlichem Gehalt annahm. Sie empfand es so, weil sie kein Bedürfnis nach der spannenden Illusion hatte, daß die Welt zu verbessern sei, und sich jederzeit bereit fühlte, ihren Anteil an ihr ganz aufzulassen, sofern es nur in einer angenehmen Weise geschehen könnte; überdies hatte sie aber auch noch in jener ungewöhnlichen Erkrankung, von der sie an der Grenze zwischen Kinder-

Weitere Kostenlose Bücher