Gesammelte Werke
Ereignissen gewesen ist, so muss es mir dennoch verziehen werden, wenn ich mit einiger Befriedigung die Tatsache verzeichne, dass ich mit meinen schwachen Kräften dazu beigetragen habe, der Wissenschaft die interessantesten Geheimnisse zu erschließen, die jemals ihre Aufmerksamkeit in Anspruch genommen haben.
Achtzehntes Kapitel
18. Januar. Diesen Morgen steuerten wir weiter südwärts, bei demselben angenehmen Wetter wie bisher. (Die Ausdrücke »Morgen« und »Abend« sind nicht wörtlich zu nehmen; ich gebrauche sie nur, um der Verwirrung vorzubeugen. Tatsächlich hatten wir schon seit langer Zeit überhaupt keine Nacht mehr.) Die See war vollkommen glatt, ein lauer Wind blies aus Nordosten, die Temperatur des Wassers betrug dreiundfünfzig Grad. Wir gingen abermals ans Sondieren und fanden bei hundertfünfzig Faden Leine, dass die Strömung zum Südpol bereits eine Meile in der Stunde lief. Dieser stetige Zug nach dem Süden, der Wind und Wasser gemeinsam erfüllte, verursachte einiges Nachdenken und sogar Beunruhigung in verschiedenen Köpfen, und ich erkannte, dass Kapitän Guy nicht wenig davon beeinflusst war. Doch da er sich sehr vor dem Schein der Lächerlichkeit fürchtete, gelang es mir, seine Bedenken lachend zu zerstreuen. Die Abweichung war jetzt sehr gering. Tagsüber sahen wir mehrere Wale von der echten Art, und unzählbare Scharen von Albatrossen zogen über den Schuner hin. Wir fischten sodann einen Busch auf, der voll roter Beeren hing, die Hagebutten ähnelten, und den Körper eines Landtieres von seltsamem Aussehen. Es war drei Fuß lang und nur sechs Zoll hoch, hatte vier sehr kurze Beine, die Pfoten waren mit langen Klauen von leuchtend scharlachroter Farbe, die an Korallen erinnerte, bewehrt. Den Leib bedeckte ein straffer, seideartiger Haarpelz von völlig weißer Färbung. Der Schwanz war spitzig wie der einer Ratte und etwa anderthalb Fuß lang. Der Kopf glich dem einer Katze; nur die Ohren ähnelten durch ihren Behang mehr denen eines Hundes. Die Zähne aber leuchteten in dem gleichen Scharlach wie die Klauen des Tieres.
19. Januar. Heute sahen wir in 83° 20’ südlicher Breite, 43° 5’ westlicher Länge – die See hatte eine ganz ungewöhnlich dunkle Färbung – wiederum Land vom Mastkorb aus, und bei näherer Untersuchung war es ein Inselland, das zu einer Gruppe sehr großer Inseln zu gehören schien. Die Küste war steil, das Innere schien reich bewaldet, was uns große Freude verursachte. Etwa vier Stunden nach der Entdeckung des Landes ankerten wir mit zehn Faden in sandigem Grunde, eine volle Meile von der Küste, da eine heftige Brandung näheres Herankommen nicht ratsam erscheinen ließ. Die beiden größten Boote wurden herabgelassen, und eine wohlbewaffnete Mannschaft, zu der auch Peters und ich gehörten, machte sich daran, einen Durchgang durchs Riff zu erspähen, das die Insel zu umgürten schien. Nach einigem Suchen fanden wir eine Lücke und wollten einfahren, als wir vier große Kanus erblickten, die, mit offenbar gut ausgerüsteten Männern angefüllt, eben im Begriff schienen, vom Land abzustoßen. Wir ließen sie herankommen, und da sie sich sehr schnell vorwärts bewegten, waren sie bald in Rufweite. Kapitän Guy band ein weißes Taschentuch an ein Ruder und hielt es in die Höhe; da machten die Fremden sogleich Halt und begannen laut zu schnattern, zwischendurch auch Schreie auszustoßen, die wie: »Anamu mu!« und »Lama lama!« klangen. So trieben sie’s wohl eine halbe Stunde lang, und während dieser Zeit hatten wir Muße, sie näher in Augenschein zu nehmen.
In den vier Kanus, die je fünfzig Fuß lang und fünf Fuß breit sein mochten, befanden sich etwa hundertundzehn Wilde. Sie hatten die durchschnittliche Größe von Europäern, waren aber muskelkräftiger und sehniger gebaut. Ihre Hautfarbe war pechschwarz, ihr Haar wollig und dicht. Bekleidet waren sie mit Häuten von einem unbekannten Tier, das schwarz, seidig und langhaarig sein musste; nicht ohne Geschick hatten sie sich diese Häute angepasst: Die Haare waren nach innen gewendet, außer am Hals, den Händen und Fußgelenken. Ihre Waffen waren in der Hauptsache schwere Keulen aus schwarzem Holz. Einige hatten Speere mit Spitzen aus Feuerstein, einige auch Schleudern. Die Kanus waren unten mit schwarzen, eigroßen Steinen gefüllt.
Nach Beendigung ihrer Ansprache (denn eine solche mochte ihr Geschnatter wohl bedeuten) erhob sich einer, offenbar der Häuptling, auf dem Vorderteil seines
Weitere Kostenlose Bücher