Geschichte der Welt 1870-1945: Weltmärkte und Weltkriege (German Edition)
Hautfarbe, dem Erbgut und der Blutsverwandtschaft. Männer und Frauen wurden in repressiven Migrationsregimes auf ihre Körper reduziert.
Während die westlichen Kolonisatoren-Gesellschaften «zu Hause» Arbeitern und Frauen politische und Menschenrechte entweder absprachen oder, unter dem Einfluss von grenzüberschreitender Militanz von Arbeitern und Frauen, darüber debattierten, verschärfte sich die Diskriminierung in den kolonisierten Gebieten der Erde, wo Haut beziehungsweise Hautfarbe in die Hierarchisierung einging. Die überwiegend männlichen Kolonisatoren im Senegal, in Indien oder Indochina zum Beispiel mussten alle Einheimischen als minderwertig und nicht geeignet zur sozialen Inklusion konstruieren. Die Konstruktion von eigenen Staatsangehörigen ( nationals ) und von Koloniebewohnern ( colonials ) war eng miteinander verschränkt. Starke Männer aus selbsternannten fortgeschrittenen Nationen herrschten über schwache kolonisierte Völker, behaupteten die imperialen Ideologen. Die Subalternen, darauf abgerichtet, die Herren zu beobachten, um nicht deren Zorn zu erregen, nahmen dies wahr. Sie sahen Männer, die die Kommunikationssprache der Gesellschaft nicht kannten; Männer, die ihre eigene Kultur rühmten, aber keine Ahnung von der Kultur hatten, in die sie entsandt worden waren; Männer mit Sexualität, aber ohne Frauen; Männer, die ihren Haushalt nicht selbst erledigen konnten oder wollten. Die wandernden Kolonisatoren waren in zahlreichen Widersprüchen gefangen, wie Ann Laura Stoler und andere dargelegt haben – und aus diesem Grund hatte die Feuerkraft für die Staaten, die sie entsandten, eine so große Bedeutung.[ 54 ]
Ältere historiographische Arbeiten, die aus einer imperialen Perspektive geschrieben wurden, übersahen die Konstruktion von Männlichkeit und Geschlechterrollen. Die starken Männer wussten, dass sie nicht die Kondition für die Arbeit auf Plantagen oder in Bergwerken hatten oder auch nur den Willen besaßen, sich selbst einen Tee zuzubereiten. Da Frauen aus ihrer eigenen Kultur im alltäglichen Sexismus der damaligen Zeit, demzufolge das schwächere Geschlecht nur für Dienstleistungsaufgaben geeignet war, nicht zur Verfügung standen, mussten Männer aus der einheimischen Bevölkerung zu solchen Arbeiten herangezogen/gezwungen werden. Um dieser Rollenzuschreibung zu entsprechen, mussten sie entmännlicht und als schwach, effeminiert und unfähig, eigenständig zu handeln und für sich selbst zu sprechen, konstruiert werden. Der «männliche Engländer» (und jeder andere männliche Kolonist) konstruierte den «effeminierten Bengali» (beziehungsweise jeden beliebigen anderen kolonisierten Mann), um Mrinalini Sinhas treffenden Ausdruck zu zitieren.[ 55 ]
Britische Amtsträger etwa in Burma waren der Ansicht, dass das Empire «ein Menschenexperiment durchführt, um die Memmen, die Faulen und die Schwachen hinwegzufegen». Männer, die in die Kolonien geschickt wurden, mussten «stark» werden, fähig, der Welt die Stirn zu bieten, wenn nötig «grausam» und bereit, zu zerstören: «Er muss lernen, ein Mann zu sein.» Das war auch das, was erfahrene Offiziere und Verwaltungsbeamte in den Kolonien ihren jüngeren Landsleuten erzählten, die, herausgelöst aus ihrem vertrauten Umfeld, von ihren Familien und dem Staat an ihnen fremde Orte entsandt wurden, um ihre Pflicht zu erfüllen, und denen dort emotionale Geborgenheit und soziale Einbindung fehlten. Wenn Kolonisierte das Joch der Kolonisatoren abschütteln wollten, wie im Ersten Indischen Unabhängigkeitskrieg (dem «Aufstand» von 1857 nach britischem Sprachgebrauch), wurden sie brutal niedergeschlagen. Ein künftiger US-Präsident, Theodore Roosevelt, schiffte sich mit den Rough Riders – einem Kavallerieregiment – nach Kuba ein, um Kuba für die US-amerikanischen Pflanzer zu erobern. Japanische Offiziere betrachteten Chinesen in den 1930er Jahren als Schwächlinge, die beiseitegeschoben werden mussten, um Platz zu schaffen für die männlicheren und skrupelloseren Eroberer. Imperiale und kapitalistische Strategen wie jene der herrschenden lateinamerikanischen Mestizo-Klassen stützten sich auf Konstruktionen des männlichen Körpers als «hart».
Wenn Kolonialstaaten junge Männer exportierten, konnten junge Frauen nicht heiraten. Britische Bevölkerungsplaner schickten «überschüssige Frauen» los, die «in der Heimat» keine Ehemänner fanden, damit sie in den Kolonien zu «imperialen Müttern» würden.
Weitere Kostenlose Bücher