Geschichte des Westens: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert (German Edition)
Studenten nicht davon abhielt, weiter für die Wahlrechtsreform zu demonstrieren. Die Regierung Guizot und die Kammermehrheit wiesen die Pariser Petition entschieden zurück, steigerten aber damit nur die Unruhe.
Ein deutliches Gespür für die Gefahr, in der sich das Julikönigtum zu Beginn des Jahres 1848 befand, hatte Tocqueville. Am 27. Januar ergriff er in der Deputiertenkammer das Wort, um den Verfall des Gemeinsinns und der öffentlichen Sitten in Gestalt spektakulärer Korruptionsskandale zu beklagen und vor einer weiteren Zuspitzung der Krise zu warnen. Die Arbeiter, sagte er, seien im Augenblick zwar politisch ruhig, aber sie seien sich ihrer sozialen Interessen bewußt geworden. Wenn die in Arbeiterkreisen Tag für Tag geäußerten Ansichten sich in den Massen verbreiteten, müßten sie über kurz oder lang zu den furchtbarsten Revolutionen (les révolutions les plus redoutables) führen. Die tiefere Ursache der Revolution von 1789 habe darin bestanden, daß die damals herrschende Klasse wegen ihrer Gleichgültigkeit, ihres Egoismus, ihrer Laster unfähig und unwürdig geworden sei, weiter zu regieren. «Spüren Sie nicht, … daß in Europa erneut die Erde bebt? Riechen Sie nicht – was soll ich sagen, einen revolutionären Sturm in der Luft? … Meine tiefe und feste Überzeugung ist, daß die öffentlichen Sitten verkommen und daß der Verfall der öffentlichen Sitten Ihnen in kurzer, vielleicht in nächster Zeit neue Revolutionen bringen wird … ändern Sie den Geist der Regierung, denn ich sage es Ihnen nochmals, dieser Geist wird Sie in den Abgrund führen.»
Knapp vier Wochen später, am Dienstag, den 22. Februar, sollte das ursprünglich auf den 19. Januar angesetzte Bankett stattfinden. Am späten Vormittag formierten sich zuerst Studenten am Pantheon zu einem Demonstrationszug, dem sich bald auch in großer Zahl Arbeiter anschlossen. Nach den ersten Zusammenstößen mit der Munizipalgarde wurden Waffengeschäfte geplündert und Barrikaden gebaut. Tags darauf liefen große Teile der Nationalgarde zu den Demonstranten über. Der König entließ daraufhin am frühen Nachmittag Guizot, was aber die allgemeine Erregung nur für kurze Zeit dämpfte. Als am Abend Demonstranten der Vorstadt Saint-Antoine am Außenministerium in der Rue des Capucines ihrer Verachtung für Guizot offen Ausdruck gaben, eröffneten Soldaten der Armee das Feuer. Sie töteten 52 Menschen und verwundeten 74. Auf die Nachricht von dem Massaker hin erhoben sich die Arbeiter und kleinen Leute der Hauptstadt. In den Worten des Historikers Jean Tulard: «Es gab keinen Plan, keine Organisation, und dennoch verwandelte sich der Aufruhr in Revolution.»
Die Ankündigung von Reformen und Neuwahlen durch Guizots Nachfolger, Adolphe Thiers, kam zu spät. Die Julimonarchie hatte in den ersten Jahren der Regierungszeit von Louis Philippe, 1832 und 1834, zwei republikanische Erhebungen mit Waffengewalt niedergeworfen; was in der letzten Februarwoche des Jahres 1848 in Paris geschah, war aber etwas anderes: kein Putsch einer Minderheit, sondern ein Volksaufstand. Der König sah nur noch eine Alternative zum Sturz der Monarchie: die Abdankung zugunsten seines minderjährigen Enkels, des Grafen von Paris (dessen Vater, der Herzog von Orléans, war 1842 bei einem Unfall ums Leben gekommen). Louis Philippe tat diesen Schritt am 24. Februar und begab sich anschließend ins Exil nach England, wo er im August 1850 starb.
Das Königtum aber ließ sich nicht mehr retten. Als die Deputiertenkammer noch am 24. Februar die Nachfolge Louis Philippes debattierte, stürzten bewaffnete Aufständische in den Sitzungssaal und forderten die Proklamation der Republik. Ledru-Rollin reagierte darauf, unterstützt von Lamartine, mit dem Appell, eine Provisorische Regierung zu bilden, die sich auf den Willen des Volkes, nicht den der Kammer, stützen sollte, und unverzüglich einen Nationalkonvent zu wählen. Durch Akklamation der eingedrungenen Demonstranten wurde sodann eine siebenköpfige Provisorische Regierung eingesetzt, der sowohl Ledru-Rollin als auch Lamartine angehörten. Die Bestätigung durch das Volk von Paris erfolgte wenig später im Rathaus der Hauptstadt.
Die Zusammensetzung der Provisorischen Regierung entsprach einer Vorschlagsliste der Zeitung «National». Die weiter linksstehende Zeitung «La Réforme» hatte ebenfalls eine Liste zusammengestellt und verlangte am Abend des 24. Februar, daß drei ihrer Kandidaten, darunter Louis Blanc,
Weitere Kostenlose Bücher