Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band
Ameise eine nicht weiter ins Gewicht fallende Menge von Nahrung entdeckt, und wenn sie dann versucht, ihre Begeisterung anderen Ameisen mitzuteilen, wird die Zahl der darauf reagierenden Ameisen der Nahrungsmenge proportional sein, und eine geringe Menge wird nicht genügend Ameisen anziehen, die Schwelle zu übersteigen. Das ist genau das, was ich meinte, wenn ich sagte, daß es nichts zu tun gibt — zu wenig Nahrung sollte ignoriert werden.
Achilles: Ich verstehe. Ich nehme an, daß diese Teams“ eine der Strukturstufen bilden, die irgendwo zwischen der Stufe der einzelnen Ameisen und der der Kolonie liegt.
Ameisenbär: Genau. Es gibt eine besondere Art von Team, die ich „Signal“ nenne, und alle höheren Strukturstufen beruhen auf Signalen. Tatsächlich sind alle höheren Einheiten Ansammlungen von Signalen, die gemeinsam handeln. Es gibt Teams höherer Stufe, deren Mitglieder nicht Ameisen, sondern Teams niedrigerer Stufe sind. Schließlich kommt man zu den Teams niedrigster Stufe, also den Signalen, und noch weiter unten zu den Ameisen.
Achilles: Warum verdienen Signale so einen anschaulichen Namen?
Ameisenbär: Das kommt von ihrer Funktion. Die Signale bewirken den Transport von unterschiedlich spezialisierten Ameisen nach den richtigen Regionen der Kolonie. So lautet also die typische Geschichte eines Signals: Es entsteht, indem es die für das Überleben nötige Schwelle überschreitet, dann wandert es eine gewisseStrecke durch die Kolonie, und an einem bestimmten Punkt zerfällt es in seine individuellen Mitglieder und läßt sie allein.
Achilles: Klingt wie eine Welle, die Seeigel und Tang von weit her bringt und sie auf dem Trockenen am Strand verstreut liegen läßt.
Ameisenbär: In einem gewissen Sinne ist das analog, da das Team tatsächlich etwas ablagert, was es von weit her gebracht hat; während aber das Wasser der Welle ins Meer zurückrollt, gibt es im Falle des Signals keine entsprechende Trägersubstanz, da die Ameisen selbst es bilden.
Schildkröte: Und ich nehme an, daß ein Signal seine Kohärenz gerade an irgend einem Punkt in der Kolonie verliert, wo Ameisen dieses Typs in erster Linie benötigt werden.
Ameisenbär: Selbstverständlich.
Achilles: Selbstverständlich? Für MICH ist es gar nicht offensichtlich, daß ein Signal immer gerade dorthin geht, wo es gebraucht wird. Und selbst wenn es in der richtigen Richtung geht, wie kann es sich ausrechnen, wo es zerfallen soll? Wie weiß es, daß es am Ziel angekommen ist?
Ameisenbär: Das sind äußerst wichtige Dinge, weil sie eine Erklärung fordern, wie die Signale zweckgerichtetes Verhalten — oder was zweckgerichtetes Verhalten zu sein scheint — an den Tag legen können. Nach der Beschreibung wäre man geneigt, das Verhalten der Signale damit zu charakterisieren, daß es auf die Erfüllung eines Bedürfnisses gerichtet ist, und es „zweckgerichtet“ zu nennen. Man kann es aber auch anders betrachten.
Achilles: Halt, Moment mal! Entweder IST das Verhalten zweckgerichtet, oder es ist es NICHT . Ich sehe nicht wie es beides sein kann.
Ameisenbär: Lassen Sie mich meine Auffassung erklären, und schauen Sie dann, ob Sie einverstanden sind. Wenn ein Signal sich gebildet hat, ist es sich nicht bewußt, daß es in einer bestimmten Richtung losziehen soll. Hier spielt jedoch die fein ausgewogene Kastenverteilung eine entscheidende Rolle. Sie ist es, die die Bewegung der Signale durch die Kolonie bestimmt, und auch, wie lange ein Signal stabil bleiben wird und wo es sich „auflösen“ wird.
Achilles: So hängt also alles von der Kastenverteilung ab?
Ameisenbär: Richtig. Nehmen wir an, ein Signal bewege sich vorwärts. Dabei werden die Ameisen, aus denen es sich zusammensetzt, interagieren, und zwar entweder durch unmittelbaren Kontakt oder durch den Austausch von Gerüchen mit den Ameisen der Örtlichkeit, die es durchquert. Die Berührungen und der Geruchssinn liefern Informationen über dringliche örtliche Angelegenheiten, wie Nestbau, Brutpflege, usw. Das Signal bleibt nun solange zusammengeschweißt, als die örtlichen Bedürfnisse von dem verschieden sind, was es zu tun vermag; wenn es aber etwas beisteuern KANN , löst es sich auf und lädt ein neues Team verwendungsfähiger Ameisen auf dem Schauplatz ab. Verstehen Sie nun, wie die Kastenverteilung als allgemeiner Leitfaden für die Teams innerhalb der Kolonie wirkt?
Achilles: Das sehe ich ein.
Ameisenbär: Und verstehen Sie, wie die Auffassung uns zwingt, den
Weitere Kostenlose Bücher