Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band
geht.
Schildkröte: Haben sie irgendeine Bedeutung?
Achilles: Äh ... „J. S. B ACH “. Oh! Ich verstehe jetzt. Es ist Bachs Name!
Schildkröte: Seltsam, daß Sie es so anschauen. Mir kommt es wie eine Anzahl von Kleinbuchstaben vor, die schrumpfen, wenn man sich nach rechts bewegt und ... den Namen ... ergeben ... (Spricht immer langsamer und zieht besonders die letzten Wörter in die Länge. Kurze Pause. Plötzlich fährt er fort, als wäre nichts geschehen.) — „fermat“.
Achilles: Sie sind, glaube ich, von Fermat besessen. Überall sehen Sie Fermats Letzten Satz.
Ameisenbär: Sie haben recht, Herr Schildkröte — eben hörte ich eine kleine bezaubernde Fermate in der Fuge.
Krebs: Ich auch.
Achilles: Heißt das, daß jedermann sie hört außer mir? Ich komme mir allmählich dumm vor.
Schildkröte: Nun, nun, Achilles — seien Sie nicht traurig. Sicher werden Sie der Fuge Letzte Fermate (die gleich kommen wird) nicht verpassen. Aber um zu unserem früheren Thema zurückzukehren, Dr. Ameisenbär, was ist das für eine so überaus traurige Geschichte, die Sie erwähnten, vom früheren Besitzer von Tante Colonias Besitz?
Ameisenbär: Der frühere Besitzer war ein ungewöhnliches Wesen, eine der schöpferischsten Ameisenkolonien, die es jemals gegeben hat. Sein Name war Johameise Sebastiameise Fermeise, und er war Mathameisiker von Beruf, aber Musikameiser aus Berufung.
Achilles: Wie ameisterhaft!
Ameisenbär: Als seine schöpferischen Kräfte ihren Höhepunkt erreicht hatten, ist er unerwartet verstorben. An einem sehr heißen Tag ließ er sich so richtig durchwärmen, als plötzlich aus heitrem Himmel ein Regenguß — wie er nur etwa alle hundert Jahre vorkommt — niederging und J. S. F. wahnsinnig durchnäßte. Da dasUnwetter ohne jede Warnung kam, waren die Ameisen gänzlich desorientiert und durcheinander. Die komplizierte Organisation, die über Jahrzehnte hinweg so schön aufgebaut worden war, ging in einer Minute den Bach runter. Es war tragisch.
Achilles: Meinen Sie, daß alle Ameisen ertranken, was ja das Ende des armen J. S. F. bedeuten würde?
Ameisenbär: Nein, das nicht. Sämtliche Ameisen überlebten, indem sie auf Baumstämme und Stöcke krochen, die in der Flut schwammen. Als aber das Wasser zurückging und die Ameisen wieder auf ihren Heimatboden zurück ließ, war keine Organisation mehr da. Die Kastenverteilung war gänzlich zerstört, und die Ameisen selber waren nicht fähig, wieder aufzubauen, was früher einmal eine so fein abgestimmte Organisation gewesen war. Sie waren so hilflos wie vom Wind verwehte Löwenzahnsamen, die versuchen, sich selbst wieder zu einer Pusteblume zusammenzusetzen. Ich versuchte mit allen Mitteln, Fermeise wieder in Ordnung zu bringen. Ich legte getreulich Zucker und Käse aus, in der vergeblichen Hoffnung, daß Fermeise irgendwie wieder auftauchen würde ... (Zieht ein Taschentuch heraus und wischt sich die Augen.)
Achilles: Wie tapfer Sie sind. Ich wußte gar nicht, daß Ameisenbären so warmherzig sein können.
Ameisenbär: Aber es war umsonst. Er war fort, nicht mehr zu retten. Aber dann geschah etwas ganz Seltsames: im Laufe der nächsten Monate gruppierten sich die Ameisen, die die Bestandteile von J. S. F. gewesen waren, langsam von neuem und bauten eine neue Organisation auf. Und so wurde Tante Colonia geboren.
Krebs: Bemerkenswert! Tante Colonia besteht aus den gleichen Ameisen wie Fermeise?
Ameisenbär: Ja, ursprünglich schon. Jetzt sind einige der älteren Ameisen gestorben und ersetzt worden. Es sind aber immer noch genügend aus der J. S. F.-Zeit übrig.
Krebs: Und kann man einige der alten Züge von J. S. F. von Zeit zu Zeit in Tante Colonia wiedererkennen?
Ameisenbär: Überhaupt keine. Sie haben nichts gemeinsam. Und es gibt, wie ich es sehe, auch keinen Grund, warum sie das tun sollten. Es gibt schließlich oft mehrere verschiedene Methoden, um eine Anzahl von Teilen neu zu arrangieren, so daß sie eine „Summe“ bilden. Und Tante Colonia war einfach eine neue „Summe“ der alten Bestandteile, nicht MEHR als die Summe, wohlgemerkt, bloß diese besondere A RT von Summe.
Schildkröte: Apropos Summen. Das erinnert mich an die Zahlentheorie, wo man gelegentlich einen S ATZ in die Symbole, aus denen er zusammengesetzt ist, zerlegen, diese anders gruppieren und so einen neuen S ATZ erhalten kann.
Ameisenbär: Ich habe noch nie etwas von diesem Phänomen gehört. Aber ich muß zugeben, daß ich auf diesem Gebiet ein völliger
Weitere Kostenlose Bücher