Gödel, Escher, Bach - ein Endloses Geflochtenes Band
Das bedeutet, daß zwar in meinem Gehirn fortwährend eine irrsinnige Geschäftigkeit herrscht, daß ich jedoch diese Geschäftigkeit nur auf eine Weise wahrnehmen kann — auf der Symbolstufe — und ich gegenüber den tieferen Stufen völlig unempfänglich bin. Es ist, als wäre man imstande, einen Roman von Dickens vermittels direkter visueller Wahrnehmung zu lesen, ohne jemals die Buchstaben des Alphabets gelernt zu haben. Ich kann mir nicht vorstellen, daß so etwas Unheimliches tatsächlich geschieht.
Krebs: Aber genauso etwas geschah TATSÄCHLICH , als Sie „MU“ lasen, ohne die tieferen Stufen „H OLISMUS “ und „R EDUKTIONISMUS “ wahrzunehmen.
Achilles: Sie haben recht: Ich umging die niedrigeren Stufen und sah nur die oberste. Ich frage mich, ob ich nicht auch alle möglichen Arten von Bedeutung niedrigerer Stufe meines Gehirns verpasse, indem ich auf der Symbolstufe lese. Es ist Pech, daß die oberste Stufe nicht die ganze Information über die unterste Stufe enthält, so daß man beim Lesen der obersten auch erführe, was die unterste sagt. Aber ich nehme an, es wäre naiv zu hoffen, daß die oberste Stufe etwas von der untersten codiert — es sickert wahrscheinlich nicht nach oben durch. Das MU-Bild ist das denkbar eindrucksvollste Beispiel dafür; doch sagt die oberste Stufe einfach „MU“, und es besteht keinerlei Beziehung zu den untersten Stufen!
Krebs: Das ist völlig richtig. (Nimmt das MU-Bild, um es näher anzuschauen.) Hm ... Mit den kleinsten Buchstaben in diesem Bild ist etwas Sonderbares: sie sind sehr unruhig ...
Ameisenbär: Lassen Sie mich sehen. (Betrachtet das MU-Bild ganz aus der Nähe.) Ich glaube, daß es noch eine andere Stufe gibt, die wir alle übersehen haben!
Schildkröte: Wenigstens Sie, Dr. Ameisenbär.
Achilles: Oh nein, das ist unmöglich. Lassen Sie mich sehen. (Schaut ganz genau hin.) Ich weiß, Sie werden mir nicht glauben, aber die Botschaft dieses Bildes starrt uns allen ins Gesicht. Sie ist in seiner Tiefe versteckt. Es ist einfach ein Wort, immer und immer wiederholt, wie ein Mantra, aber was für ein wichtiges: „MU“! Hat man Töne! Es ist dasselbe wie auf der obersten Stufe. Keiner von uns hat es auch nur entfernt geahnt.
Krebs: Ohne Sie hätten wir das nie bemerkt, Achilles.
Ameisenbär: Ob wohl die Übereinstimmung der höchsten mit der tiefsten Stufe zufällig ist? Oder war es ein zweckgerichteter, von irgendeinem Schöpfer ausgeführter Akt?
Krebs: Wie könnte man das jemals entscheiden?
Schildkröte: Ich sehe keine Möglichkeit, da wir keine Ahnung haben, warum sich dieses besondere Bild in Herrn Krebs' Ausgabe des Wohltemperierten Klaviers befindet.
Ameisenbär: Obgleich wir eine lebhafte Diskussion geführt haben, habe ich es doch fertiggebracht, mit einem guten Teil meines Ohres dieser sehr langen und komplexen vierstimmigen Fuge zuzuhören. Sie ist außerordentlich schön.
Schildkröte: Aber gewiß. Und jetzt kommt dann gleich ein Orgelpunkt.
Achilles: Ist ein Orgelpunkt nicht das, was geschieht, wenn ein Musikstück sich etwas verlangsamt, einen oder zwei Augenblicke auf einer einzelnen Note oder einem einzelnen Akkord verweilt, und dann, nach kurzer Stille, wieder zur normalen Geschwindigkeit zurückkehrt?
Schildkröte: Nein. Sie meinen die „Fermate“ — eine Art musikalisches Semikolon. Haben Sie bemerkt, daß sich eine solche im Präludium fand?
Achilles: Ich muß sie verpaßt haben.
Schildkröte: Nun, Sie werden eine andere Gelegenheit haben, eine Fermate zu hören — ein paar werden sich gegen Ende dieser Fuge einstellen.
Achilles: Oh gut! Sie werden mich rechtzeitig darauf aufmerksam machen, nicht wahr?
Schildkröte: Wenn Sie wollen.
Achilles: Aber sagen Sie mir, was ist ein Orgelpunkt?
Schildkröte: Bei einem Orgelpunkt wird eine einzige Note von einer der Stimmen — oft der tiefsten — in einem vielstimmigen Stück lange ausgehalten, während die anderen Stimmen weiter ihre eigene unabhängige Melodielinie verfolgen. Dieser Orgelpunkt hier ist auf der Note A. Passen Sie gut auf, und Sie werden ihn hören.
Ameisenbär: Eines Tages, als ich Tante Colonia besuchte, ereignete sich etwas, das mich an diesen Vorschlag erinnerte, die Symbole in Achilles Gehirn zu beobachten, während sie Gedanken über sich selbst hervorrufen.
Krebs: Erzählen Sie doch!
Ameisenbär: Tante Colonia fühlte sich arg einsam, und sie war sehr glücklich, an jenem Tag jemanden zu haben, zu dem sie sprechen konnte. So sagte sie mir in
Weitere Kostenlose Bücher