GOLIATH - Die Stunde der Wahrheit
betrachtete sich nachdenklich. »Sie ist eine Freundin und eine nützliche Verbündete.«
»Nützlich? Immerhin hat sie das Tier mitgenommen.«
Alek antwortete darauf nicht. Deryn war gestern Abend an seiner Kabine vorbeigekommen und hatte sich Bovril »geliehen«. Alek vermisste das Gewicht der Tierschöpfung auf der Schulter und das Murmeln im Ohr. Der Perspikuitive Loris hatte ihn getröstet, als ihn alle anderen im Stich gelassen hatten.
»Sie können ihr nicht vertrauen«, sagte Volger.
»Ihnen aber auch nicht, Graf. Und Deryn kann mir wenigstens sagen, was die Offiziere der Leviathan denken.«
»Tesla übernimmt dieser Tage das Denken für sie. Stellen Sie sich nur vor, er versucht tatsächlich zu erreichen, dass ihn dieses Schiff nach Amerika bringt! Es ist verrückt zu glauben, die Admiralität würde dem zustimmen.«
Alek zog eine Augenbraue hoch. »Das war meine Idee, wie Sie wissen.«
»Ach ja.« Seufzend erhob sich Volger vom Schreibtisch und ging zu seiner Reisetruhe. »Das ist eine diplomatische Angelegenheit und kein Kostümball.«
Alek zog seine osmanische Pilotenjacke aus. »Vielleicht wäre es ein wenig zu bunt für einen britischen Gesandten.«
»Sie gehen ein Risiko ein, wenn Sie Tesla vertrauen.«
»Er will Frieden, und er verfügt über die Macht, ihn herbeizuführen.«
»Hoffen wir das, Hoheit. Denn wenn Sie ihn öffentlich unterstützen und er sich als Wahnsinniger erweist, wird die ganze Welt Sie für einen Narren halten. Denken Sie, die Menschen von Österreich-Ungarn wollen einen Narren zum Kaiser?«
Aleks böser Blick entging Volger, der in seiner Truhe kramte. Er holte einen dunkelblauen Waffenrock mit rotem Kragen hervor.
»Meine Habsburger Kavallerieuniform.«
Alek sagte: »Halten Sie mich für einen Narren?«
»Ich denke, Sie versuchen Gutes zu tun. Aber Gutes zu tun ist selten leicht, und keine Waffe hat je einen Krieg beendet.« Graf Volger reichte ihm den Kavallerierock. »Aber wer weiß. Vielleicht hat der große Erfinder den Lauf der Welt verändert.«
»Sie wollen ihn ja doch nur ermorden.« Alek zog die Uniformjacke über. Die Ärmel waren natürlich zu lang, doch ein anständiger Schneider konnte das ändern. »Oder war das Ganze nur eine leere Drohung, um mein Schmollen zu beenden?«
Der Wildgraf lächelte. »Zwei Fliegen mit einer Klappe.«
In den Straßen von Tokio drängten sich Dampfstraßenbahnen, Fußgänger und Lasttiere. Die Morgensonne stand über den Gebäuden, aber die Papierlaternen, die über ihnen hingen, leuchteten noch. Jede war mit einem kleinen Schwarm flatternder Insekten gefüllt wie mit einer Handvoll Sterne.
Alek fühlte sich in Menschenmengen nie wohl, und hier in Tokio hatte er das Gefühl, besonders aufzufallen. Außer ihnen und den beiden Wachsoldaten vom Schiff gab es keine anderen Europäer. Viele der japanischen Männer trugen westliche Kleidung, aber die Frauen bevorzugten lange Kleider mit indigofarbenen und scharlachroten Mustern und breiten Seidengürteln, die im Kreuz zu dicken Knoten verschnürt waren. Alek versuchte, sich Deryn in einer solchen Aufmachung vorzustellen, was ihm jedoch vollständig misslang.
Die beiden großen Technologien mischten sich hier besser, als er es erwartet hatte. Straßenbahnen schnauften Dampf speiend vorbei, aber die meisten vollbesetzten hatten zusätzlich einen Ochsenartigen vorgespannt. Einige Rikschas wurden von zweibeinigen Läufern gezogen, die mit Diesel angetrieben wurden, die übrigen von gedrungenen, schuppigen Kreaturen, die Alek erschreckend an Kappa erinnerten. Telegrafenleitungen hingen kreuz und quer durch den Himmel, aber an ihnen krabbelten Boteneidechsen entlang, und Frachtadler zogen ihre Kreise unter den Wolken.
»Haben wir uns verirrt?«, fragte Deryn.
»Verirrt«, verkündete Bovril von ihrer Schulter, ehe er wieder anfing, Häppchen von japanischen Worten zu blubbern.
Alek seufzte und faltete zum vierzigsten Mal, seit sie den Flugplatz verlassen hatten, Dr. Barlows Karte auf. Es konnte einen zur Weißglut bringen, wenn man die Straßenschilder nicht lesen konnte. Und darüber hinaus existierte in Japan ein vollkommen anderes System der Straßennummern. Anstatt dass man diese straßenweise durchzählte, vergab man sie im Kreis um die verschiedenen Blocks. Der reinste Wahnsinn.
Laut eines ortsansässigen Wissenschaftlerkollegen von Dr. Barlow versteckte sich inmitten dieses Durcheinanders irgendwo eine ganze Straße mit Schneidern für europäische Kleidung.
»Ich
Weitere Kostenlose Bücher