Grabstein - Mùbei: Die große chinesische Hungerkatastrophe 1958-1962 (German Edition)
Tendenz zu einer Konzentration um mittlere Bauern gezeigt hätten. Nach einer Untersuchung von 14334 Höfen in 21 Provinzen aus dem Jahre 1954 zeigte sich in den ländlichen Gebieten Chinas folgende Veränderung: Als die Bodenreform abgeschlossen war, lag die Gesamtzahl der armen Pächter bei 57,1 Prozent, bis Ende 1954 war diese Zahl auf 29 Prozent gesunken, die Zahl der mittleren Bauern stieg im gleichen Zeitraum von 35,8 auf 62,2 Prozent, die der reichen Bauern fiel von 3,6 auf 2,1 Prozent. [409]
Um eine Polarisierung zu verhindern, haben das Zentralkomitee und die Gebiete die mittleren Bauern noch einmal unterteilt in obere, mittlere und untere Mittelbauern. Zu den unteren Mittelbauern wurden auch die armen Bauern gezählt, was 60 bis 70 Prozent der Gesamtbevölkerung in den ländlichen Gebieten ausmachte. Die Mehrzahl dieser ländlichen Gebiete bildete die Kraft, von der der Marsch der ländlichen Gebiete in Richtung Sozialismus abhing, während die reichen und mittleren Bauern als abweichende Kräfte auf dem Weg der ländlichen Gebiete in Richtung Sozialismus angesehen wurden.
In der Tat war die Verhinderung einer Polarisierung lediglich ein Grund für die Kooperierung. Ein viel wichtigerer Grund waren die Bedürfnisse der Planwirtschaft. Wenn man Planwirtschaft wollte, musste das Getreide in die Hände des Staates gelangen. Damals gab es landesweit 110 Millionen freie Bauernhöfe. Keine Regierung wäre in der Lage gewesen, diese gewaltige, aber verstreute Masse in die Hand zu bekommen. Ohne Kooperierung hätte man das staatliche Getreideankauf- und rückverkaufsystem nicht etablieren können. Eine Regierung kann nicht mit Millionen von einzelnen Haaren umgehen, aber wenn man aus ihnen Zöpfe flicht, kann man sie mit einem Griff packen. Wenn man die Macht beim Zentralkomitee konzentrieren wollte, musste man das Denken, das Leben und die Produktion der Bauern unter die Kontrolle der Regierung bringen, und das konnte die Kollektivierung leisten. Und das war eine Spezialität der Kommunistischen Partei.
Die Bauern sind keineswegs freiwillig den Genossenschaften beigetreten. Als die beiden Genossenschaften im Dorf Aufdeich im Kreis Daming der Provinz Hebei Mitglieder aufnahmen, haben die Kader mitten auf der Straße zwei Tische aufgestellt und zu den Massen gesagt: »Sozialismus, Kapitalismus, es gibt zwei Wege, entscheidet euch. Wenn ihr den Weg des Sozialismus gehen wollt, dann unterschreibt hier und tretet in die Genossenschaften ein […] in unserem Dorf gibt es zwei Genossenschaften. Wenn ihr nicht in die eine geht, dann geht in die andere. Einer beitreten müsst ihr auf alle Fälle!«
Die Kader des Ortes Wenjicun sagten auf einer Massenversammlung: »Wer nicht beitreten will, der will den Weg Amerikas, der Bourgeoisie, der reichen Bauern und der Grundbesitzer gehen.«
In der Hongshan-Genossenschaft von Jinnancun gab es 127 Höfe, mindestens die Hälfte von ihnen ist nicht freiwillig den Genossenschaften beigetreten. [410] Das Provinzkomitee von Hebei musste dreimal eine Delegation in den Kreis Daming schicken, um diese falsche Richtung zu korrigieren, und einige nicht regelkonforme Genossenschaften wieder auflösen. Später hat Mao Zedong das Provinzkomitee von Hebei für den Fehler, »gegen die Politik der Übereilung« gewesen zu sein, kritisiert.
Im Gebiet Shanlian des Kreises Wuxing in der Provinz Zhejiang wurde eine Großversammlung zur Bekämpfung der reichen Bauern des gesamten Gebietes abgehalten, auf der der Leiter der Abteilung Propaganda des Kreiskomitees sagte: »Wer den Weg des Sozialismus geht, der tritt den Genossenschaften bei; wer den Genossenschaften nicht beitritt, der ist wie die reichen Bauern!« [411]
Auf Vorschlag des stellvertretenden Ministerpräsidenten Deng Zihui wurde die Provinz Zhejiang 1955 zu gut 15000 ungesetzlichen Landwirtschaftsgenossenschaften komprimiert, womit er Mao Zedongs harsche Kritik auf sich zog. Deng Zihui musste eine Selbstkritik ablegen.
Am 26. September 1955 schrieb Mao, als er die Rede Deng Zihuis durchsah, die dieser als Selbstkritik für die sechste Vollversammlung des siebten Parteitages vorbereitet hatte, folgende Anmerkung:
»Warum will man ständig die sozialistischen Elemente zurückschlagen und niemals die kapitalistischen? Ihr habt diese Frage nicht beantwortet. Die Antwort müsste lauten: In euren Köpfen verbirgt sich recht kapitalistisches Denken, deshalb findet ihr an sozialistischen Elementen nichts Liebenswertes und
Weitere Kostenlose Bücher