Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Grass, Guenter

Grass, Guenter

Titel: Grass, Guenter Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Grimms Woerter
Vom Netzwerk:
Bundespräsident, lieben Sie den Staat?«,
kurzangebunden und mit trockner Gradlinigkeit Antwort gegeben habe: »Ich liebe
nicht den Staat, ich liebe meine Frau.«
    Das
schien beklatschenswert zu sein, sogar zum Lachen. Die Frauen ließen vom Kuchen
ab. Nicht alle, aber immer mehr wandten sich mir mit halber Körperdrehung zu,
wollten, so kam es mir vor, weitere Anekdoten hören. Also geizte ich nicht,
machte ihnen, weil aus der Grimmschen Sammlung der Allesbesitzer »König
Drosselbart« nicht genug Zunder hergegeben hätte, mit Andersens
wahlkampftauglichem Märchen »Des Kaisers neue Kleider« ein abermals zu beklatschendes
Angebot, erwähnte beiläufig mit Zitat die Chinesenfurcht des noch amtierenden
Kanzlers, den ich mit dem Kind aus dem Andersenmärchen nackt nannte und unter
»Es war einmal« abbuchte.
    So
sprach ich mich von Anekdote zu Anekdote frei, ahnte unterschwellig, welch
gefährlichen Reiz die frei gehaltene Rede bot, denn schon lockte es mich,
meine glaubwürdigsten Lügengeschichten aufzutischen, fand ein gefälliges Ende
und erlebte, gemessen am Applaus, einen Achtungserfolg.
    Später
saß ich zwischen den Bergarbeiterfrauen, aß mit ihnen Kuchen, trank Kaffee,
wurde wegen meiner Kunst des unablässigen Zigarettendrehens - Schwarzer Krauser
- gelobt, war bei ihnen angekommen.
     
    Nun
ließe sich, wie es die Grimmbrüder, ausgehend vom Wörtchen an taten, mit dem
Wort ankommen eine längere Liste aus anbeten, anfangen, angehörig, anverwandt
und so weiter anreichern oder weiterhin mit Hilfe des Stichwortes Arbeit aus
dem Wortschatz einer anderen Paarung, die als Marxengels bekannt ist,
Einschlägiges zitieren, denn was das Wörterbuch unter dem Stichwort Art als
artbar, Arten, artig abhandelt und mit Zitaten spickt - bei Gryphius steht: »befeuchte
meinen garten, so wird er besser arten« -, findet sich bei Engels in dessen
»Dialektik der Natur«, in der er auf Erkenntnisse des Forschers Charles Darwin
anspielt. Dessen alles verändernde Schrift »Über die Entstehung der Arten« war
aber zur Zeit der getrennt lebenden Brüder noch nicht zu Papier gekommen, weil
die »Beagle« mit Darwin an Bord gerade erst ihre Heimreise angetreten hatte.
Dennoch meine ich, sollte der »Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des
Affen«, ein Satz, der zum Sprichwort wurde, auch für die Entwicklung des
menschlichen Sprachvermögens gelten und von den äffischen Urlauten bis zum
spitzfindigen Zungenbrechen der Hegelianer von Marx bis Adorno als fortschrittliche
Arbeitsleistung gewürdigt werden. Unablässig züngeln Linguisten. Man spricht
vom Sprachlabor. Neue Wörter wie Abwrackprämie und Arbeitsspeicher drängen ins
Wörterbuch, wollen durch Aufnahme geadelt werden.
    Und
noch mehr Ableitungen, die mich mit dem Aufruhr der Arbeiter
klassenkämpferisch zur Aktion aufrufen, mich zu weiterem Aufwand mit dem
Buchstaben A verführen. Deshalb soll, bevor ich wiederum auf die Zeit Bismarcks
und auf August Bebel, also vorschnell auf den Buchstaben B komme und dabei die
Axt vergesse, die bei Keisersberg noch eine agst ist, das vielgenutzte Wörtchen
aber bedacht werden.
     
    Kaum
hat Jacob Grimm diese, wie er sagt, »uralte partikel« auf drei Spalten
eingeführt, verläßt er das Haus »Zur schönen Aussicht«, weil ihm der malende
Bruder mit seinen Künstler-Allüren und fixfertigen Karikaturen auf die Nerven
geht. Er macht sich mit immerfort wechselndem ja aber, nein aber, wenn aber auf
den Weg. Ich nehme an, in den nahgelegenen waldigen Park um Schloß
Wilhelmshöhe, der bis zur Schildwache hin begehbar ist.
    Einst
hat er, vor und nach König Jerömes Herrschaft wie auch zu dessen Zeit, die
Bibliothek gehütet. Nun aber ist er ohne Salär von kurfürstlichen oder
napoleonischen Gnaden, kann sich aber des Weidmannschen Auftrags gewiß sein,
mithin des anhaltenden Ansturms der Wörter.
    Aber
ja, aber nein, abersinnig seh ich ihn unterwegs. Bei Lessing hat er kürzlich
fehlerhaft Aberglaube als Aberglauben gefunden. Streng rügt er solch
schlampiges Sprachverhalten.
    Jetzt
ist ihm im Sinn von wieder und wieder ein hübsches Goethe-Zitat geläufig:
»Galateas muschelthron seh ich schon und aber schon«. Später, im gedruckten
Wörterbuch, wird er sich mit Hinweis auf seinen alten, nun aber, weil aus
Göttingen vertrieben, neuerlich bezogenen Wohnsitz beziehen: »das mit hundert
und aber hundert lampen erleuchtete Kassel«.
    Hier,
zwischen altstämmigen Eichen, unterm ausladenden Blätterdach eines Ahorn, fällt
ihm ein

Weitere Kostenlose Bücher