Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Hasenherz

Hasenherz

Titel: Hasenherz Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: John Updike
Vom Netzwerk:
noch einmal: « Das ist es.»
     

 
     
     
     
     
    Sonne und Mond, Sonne und Mond, die Zeit vergeht. In Mrs. Smiths Garten durchstößt der Krokus die Erdrinde, Narzissen und Märzbe cher packen ihre Trompeten aus. Das neu sich belebende Gras birgt Veilchen, und die Wiesen sind plötzlich holprig von Löwenzahn und breitblättrigen Kräutern. Unsichtbare Bäche sind aufgebrochen, und das niedrig gelegene Gartenland singt von ihrem Rieseln. Die Blumen beete, die eingefaßt sind mit schräg in die Erde gesteckten Ziegelstei nen, sind von stumpfen roten Spitzen durchbohrt: Päonien werden es einmal sein, und der Erdboden, schmierig, steinfleckig, hornig, hier eine Scholle trocken, da eine feucht, ganz unregelmäßig, sieht aus wie das älteste Ding unterm Himmel und riecht wie das allerneueste. Der struppige goldene Schaum blühender Forsythiensträucher glüht durch den Rauch, der den Garten durckwölkt, als Rabbit zusammengerechte dürre Zweige verbrennt, welkes Gras, Eichenblätter, die sich in der dunklen Abgeschlossenheit des Winters verloren haben, und ausgeputztes Rosengerank, das sich ihm boshaft um die Knöchel knäuelt. Gleich morgens, als er gekommen ist, Taugespinste hingen noch allent halben, hat er diese Gestrüpphaufen angezündet, mit schlafverkrusteten Augen, Kaffeegeschmack im Mund. Und als er geht, schwelen sie immer noch; geisterhaft glühen sie hinter ihm im Abend, als er mit knirschenden Sohlen über die steinsplitterige Zufahrt der Smiths da vongeht. Während der ganzen Busfahrt nach Brewer zurück hat er den warmen Aschengeruch in der Nase. Ulkig, in diesen letzten zwei Monaten hat er sich keinmal die Fingernägel zu schneiden brauchen. Er kappt Hecken, stützt Zweige ab, gräbt. Er sät Samen aus, die die alte Dame ihm gibt: Brunnenkresse, Mohn, Wicken, Petunien. Er liebt es, den kleinen Wall aufgehackter Erde über den Samenkörnern wieder zu schließen. So begraben, sind sie nicht mehr länger sein. Diese Einfach heit. Befreit zu werden von etwas, indem man es weggibt. Gott selbst ist in diesen winzigen demantenen Organismus geschlossen, der bestimmt ist zu einer Folge von Entfaltungen, zum großen, langsamen Wachsen aus Wasser und Luft und Silizium. Und er spürt das stumm in seinen Handflächen, wenn der runde Hackengriff sich an ihnen reibt.
    Die Magnolienbäume haben ihr Gefieder schon verloren, und nur die Ahornblätter haben sich schon so weit aufgefaltet, daß sie Schatten geben können, Kirschbäume und Holzapfelbäume aber und ein einsa mer Pflaumenbaum, versteckt in einem fernen Winkel des Gartens, haben sich zu Blütenbällen gebläht, zu einer Weiße, die die schwarzen Äste von den wehenden Wolken herabholen und nach einer Weile wieder abschütteln; und das junge Gras erblaßt dann unter einem wundersamen Konfettisturm. Spritduftend zerkaut die Mähmaschine die Blütenblätter, und die Wiese verdaut sie. Am verwitterten Tennis platz-Zaun blühen die Fliedersträucher. Vögel kommen zum Vogelbad. Eines Morgens, als Harry mit der Sichel hantiert, spült eine Duftwoge ihn an: der leichte Wind hinter ihm hat sich gedreht und streicht durch einen dicken, sich senkenden Teppich von spitzigen Maiglöckchenblättern, zwischen denen in der vergangenen warmen Nacht tausend Glocken aufgesprungen sind; die zuoberst an den Sten geln sitzen, haben noch das bittere Sorbetgrün von Melonenrinden. Apfelbäume, Birnbäume. Tulpen. Die häßlichen violetten tun in den Augen weh. Und endlich, von Azaleen gemeldet, die Rhododendren: in einer Überfülle, die während der letzten Maiwoche noch zunimmt. Den ganzen Frühling hat Rabbit auf diese Krönung gewartet. Die Büsche hatten ihn verstört: sie waren so groß, fast Bäume, manche zweimal so hoch wie er selber, und so viele. Sie sind längs den spitzaus laufenden, schlaffgliedrigen Rottannen gepflanzt, die das Gartenland einfriedigen, und außerdem stehen sie noch zu Dutzenden mitten im Garten: wuchtige, rechteckige Blöcke, die wie poröse, grüne Brotlaibe aussehen. Sie sind immergrün. Mit den Zickzackzweigen und den langen Blättern, die in alle Winde fingerten, sahen die Büsche so aus, als gehörten sie in eine andere Klimazone, in ein anderes Land, in ein Land, wo der Zug der Schwerkraft sanfter ist als hier. Als die ersten Blüten aufbrachen, sahen sie aus wie die großen Blumen, die orientalische Prostituierte hinterm Ohr tragen – wenigstens auf den Titelseiten der Kriminalromane, die Ruth liest. Aber jetzt, da die halbkugeligen

Weitere Kostenlose Bücher