Heilen und Kochen mit Hildegard von Bingen
5 Gramm Zitwerpulver vermischen und in 1 Glas Wein einrühren. Als »Dämmerschoppen« einnehmen.
Wichtig! Hildegards Mahnung beachten und bei Besserung die Einnahme des Ingwerpulvers beenden.
Liebstöckel
[Levisticum officinale]
Der Liebstöckel ist heute meist auch als »Maggikraut« bekannt. Die Hildegard-Heilkunde setzt ihn bei diversen Erkrankungen im Halsbereich ein.
»Und wenn ein Mensch an Drüsen am Hals Schmerzen leidet, … dann nehme er Liebstöckel und etwas mehr Gundelrebe, und er koche das … in Wasser. Nach Ausgießen des Wassers lege er das warm um den Hals … Und wenn jemand in der Brust hustet, so dass er dort zuerst Schmerz zu empfinden beginnt, dann nehme er Liebstöckel und Salbei auf gleiche Weise und Fenchel zweimal so viel wie diese zwei, und er lege das … so lange in guten Wein, bis dieser Wein den Geschmack davon annimmt, und dann … wärme er diesen Wein, und er trinke ihn warm nach dem Essen, bis er geheilt wird.«
Der Liebstöckel ist eine starkduftende, mehrjährige Pflanze, die in Südeuropa heimisch ist. Er wächst aber auch in unseren Gärten: An einem halbschattigen Platz mit mäßig feuchtem Boden wird er bis zu 1,80 Meter hoch. Seine dunkelgrünen Blätter bestehen aus vielen glänzenden und an den Spitzen gezahnten Teilblättern. Die kleinen gelblichen Blüten zeigen sich von Juni bis August in flachen Dolden. Heute werden seine Samen, Blätter und Früchte in Würzmischungen verwendet. Die Wurzel wird medizinisch und in der Likörindustrie genutzt.
Die Volksmedizin verwendet Liebstöckel gegen Blähungen, Völlegefühl und Aufstoßen.
Verwendeter Pflanzenteil/Ernte Liebstöckelkraut /April bis Oktober
Indikation 1 Schwellungen in Hals und Rachen
Anwendung: Je 1 bis 2 Handvoll Liebstöckelkraut und Gundelrebe 2 bis 3 Minuten in heißem Wasser kochen, herausnehmen, auf ein Leinentuch legen und um den Hals binden, so dass die Kräuter direkt auf der Haut liegen.
Indikation 2 Husten, Rippenfellentzündung, Brustfellentzündung
Anwendung: Für eine Tagesration rechnet man auf 1 Glas Wein jeweils 2 Gramm Liebstöckel und Salbei und 8 Gramm Fenchel. Diese Kräuter in einen Leinenbeutel geben und etwa 2 Tage im Wein ziehen lassen. Dann entfernen und je nach Schwere des Hustens den Liebstöckelwein entweder angewärmt (bei Schmerzen in der Brust) oder normal temperiert trinken.
Wichtig! Bei empfindlichen Personen kann der Hautkontakt mit der frischen Pflanze in Verbindung mit Sonnenlicht zu einem Ausschlag führen.
Lungenkraut
[Pulmonaria officinalis]
Im Altertum war das Lungenkraut kaum bekannt. Erst allmählich hielt es wegen seiner entzündungshemmenden und schleimlösenden Stoffe seinen Einzug in die Volksmedizin als Mittel bei Husten und Bronchitis. Sein botanischer Name Pulmonaria kommt vom lateinischen »pulmo« für Lunge.
»Das Lungenkraut ist kalt und etwas trocken und taugt nicht viel zum Nutzen des Menschen. Aber ein Mensch, dessen Lunge aufgeblasen ist, so dass er hustet und nur mit Mühe einatmet, der koche Lungenkraut in Wein und trinke es oft nüchtern, und er wird geheilt werden … Und wenn die Lunge aufgeblasen ist, (und) wenn (einer) in Wein gekochtes Lungenkraut oft trinkt, wie wir vorhin sagten, wird seine Lunge die Gesundheit wieder erlangen, weil die Lungen beinahe seine Natur hat.«
Das bis zu 20 Zentimeter hoch wachsende Echte Lungenkraut findet man auf kalkhaltigen Böden in Laub- und Mischwäldern bevorzugt im Halbschatten. Es gehört zur Familie der Borretschgewächse (Boraginaceae) und blüht im zeitigen Frühjahr. Seine schlüsselblumenähnlichen Blüten sind zunächst rosa und werden nach der Bestäubung blaulila.
Die weißen Flecken auf den Blättern stammten laut Volksglauben von der Milch der Gottesmutter Maria.
Verwendeter Pflanzenteil / Ernte: Lungenkraut /April bis August
Indikation Atemnot, Lungenödem, Lungenschmerzen
Anwendung: 1 Liter Weißwein zusammen mit 2 bis 3 Esslöffel getrocknetem Lungenkraut mehrere Minuten kochen lassen und abseihen. Eventuell noch 3 Esslöffel Honig zugeben und den Wein heiß in sterile Flaschen füllen. Vor jeder Mahlzeit 1 bis 2 Likörgläser davon leicht angewärmt trinken.
Tipp! Um seine Wirkung entfalten zu können, sollte der Lungenkrauttrank mehrere Wochen lang eingenommen werden.
Muskatnuss
[Myristica fragrans]
Vermutlich im 6. Jahrhundert brachten arabische Händler die Muskatnuss von den berühmten Gewürzinseln, den Molukken, nach Konstantinopel. Wenige Jahre vor Hildegards
Weitere Kostenlose Bücher