Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Hesse-ABC

Hesse-ABC

Titel: Hesse-ABC Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gunnar Decker
Vom Netzwerk:
und
    friedlich, wußten nichts von der Not, nichts von Krieg, nichts von
    Gemeinheit.« Aber die Romantik hat Risse bekommen, es ist Zwi-
    schenkriegszeit, und Hesse spürt es. Er ist immer empfindlicher
    gegen die Begleiterscheinungen der Zivilisation geworden, nun
    stört ihn auch der Lärm der Flugzeuge erheblich. Technik, das ist
    etwas, das Hesse ohnehin mit großem Mißtrauen beobachtet. Die
    frühe Faszination ist purem Entsetzen gewichen – über ihre Zer-
    störungs-Möglichkeiten. Dennoch: Als Mensch durch die Luft zu
    reisen, das bleibt ein Ereignis. Derart von widerstreitenden Ge-
    danken und Gefühlen beherrscht, bekennt sich Hesse weiterhin
    zur außerordentlichen Vogel-Existenz. Fliegen ist eine poetische
    Existenzform. Der Dichter als ein im wahrsten (Doppel-) Sinne
    Vogelfreier erklärt der Transparenz und Alltagsenthobenheit der
    Lüfte – sehr geschäftsmäßig nüchtern – seine Liebe: »Sobald es
    Flugzeuge mit langen Dauerflügen geben wird, auf denen man wie
    auf einem Segelschiff Wochen und Monate leben kann, werde ich
    mich bei der Lufthansa nach den Bedingungen erkundigen.«

    Lulu
    Nicht Wedekinds männermordende Megäre, sondern Julie Hell-
    mann, die Tochter des »Kronen«-Wirtes in Kirchheim a. d. Teck.
    Hesse lernte das Mädchen 1899 bei einem Ausflug des Tübinger
    Freundeskreises »petit cénacle« kennen. Ebenso wie sein Freund
    Ludwig ↑ Finckh verl iebt sich Hesse sofort in sie. Natürlich hat er auch sofort darüber geschrieben und ihr im »Hermann ↑ Lauscher«
    das Lulu-Kapitel gewidmet.

    M
    Magie
    Ein Mittel, mit dessen Hilfe er oft den Kampf mit der »blöden
    Wirklichkeit« gewonnen habe. Gemeint ist etwas Simples – Hesses
    Klapphocker! Ein Sitz-Platz für unterwegs, zum Malen in der Na-
    tur, zum intensiven Schauen. Entscheidend allein: dem Gesehenen
    eine Traum-Dimension mehr geben!

    Mann, Thomas
    Parallel zum »Peter Camenzind« erscheint 1903 bei Samuel Fi-
    scher Thomas Manns »Tonio Kröger«. Zwei in ihrem ironisch di-
    stanzierten Blick auf die fremde Welt des bürgerlichen Erfolgs, der
    geradezu inständigen Versicherung des echten Erinnerungs-Kerns
    von Leben, einander sehr verwandte Bücher. Hesse lernt Mann bei
    einem Verlagsempfang des Fischer-Verlages kennen und erkun-
    digt sich bei ihm ahnungslos, ob er denn der Verfasser der drei
    Romane der Herzogin von Assy sei. Das hat aber der lebenslang
    guten, fast freundschaftlichen Beziehung beider keinen Abbruch
    getan. 1910 besprach Hesse für den »März« Manns »Königliche
    Hoheit«, besuchte ihn in München, traf sich mit ihm beim Skiur-
    laub in der Nähe von St. Moritz. Umgekehrt kam Thomas Mann
    1933 zu Hesse nach Montagnola. Beide wußten sie sich ähnlich in
    ihrem Blick auf den Bürger. Keine Radikalverweigerer, eher skepti-
    sche Ironiker und auf epische Weise Möglichkeit als Gegenwelt
    zur Wirklichkeit Erträumende. Beide hatten ein intensives Verhält-
    nis zu Nietzsche, dem radikalen Traditionsaufkündiger und Tabu-
    brecher – und gleichzeitig wie wenige andere ein Bewußtsein für
    die traditionalen Unterströme im Hauptstrom des Zeit-Geistes.
    Beide hatten ein unzeitgemäßes Verhältnis nicht nur zu Religion
    und Metaphysik, sondern auch zum Mythos und zur Mystik. Beide
    schlugen sich mit der Fatalität des Deutschen im 20. Jahrhundert
    herum, beide blickten sie nach Osten, liebten Dostojewski. Beide
    einte sie ein etwas antiquierter 19.-Jahrhundert-Habitus. Sie blick-
    ten mißtrauisch auf die Staatsgläubigkeit und teilten einen Welt-
    schlüssel: die Musik. Thomas Mann im »Doktor Faustus« und
    Hesse in seinem »Glasperlenspiel« – sie lassen die rauschhafte
    Wagnermusik zurück und suchen jene Wahrheit in der Musik, die
    das Menschliche stärkt und nicht in sich verbrennt. Thomas
    Manns Verhältnis zu Hesse besteht aus Freundschaftsbekundun-
    gen, Lob und praktischer Hilfsbereitschaft (er war es, der Hesse
    immer wieder für den Nobelpreis ins Gespräch brachte) – und je-
    ner leichten Herablassung, die es Mann erst möglich machte, mit
    Kollegen befreundet zu sein. Als Mann bei der Arbeit am »Doktor
    Faustus« hörte, Hesse arbeite auch an einem Roman über den
    Mythos der Musik, war er erst einmal geschockt. Voller Unruhe
    nahm er das ihm übersandte Exemplar zur Hand – und war er-
    leichtert. Ohne Schwierigkeiten konnte er jetzt Hesse zu seinem
    Meisterwerk in höchsten Tönen gratulieren; so ausgiebig lobend,
    wie es nur ein sich allzeit überlegen Wissender

Weitere Kostenlose Bücher