Heyne Galaxy 12
und weiß sich ihrer zu bedienen – ob sie nun tausend Jahre alt oder eben erst entdeckt worden sind.«
»Da kann ich Ihnen nur zustimmen«, sagte Carmody. »Gestatten Sie, daß ich mich vorstelle. Mein Name ist Edward Carmody.« Lächelnd wandte er sich um.
Aber da war niemand. Es war kein Mensch zu sehen. Nichts rührte sich auf der Piazza.
»Verzeihen Sie«, sagte die Stimme. »Ich wollte Sie nicht erschrecken. Ich dachte, Sie wüßten Bescheid.«
»Worüber?« fragte Carmody.
»Über mich.«
»Nun, das ist offensichtlich nicht der Fall«, sagte Carmody. »Wer sind Sie, und von wo sprechen Sie?«
»Ich bin die Stimme der Stadt«, erwiderte die Stimme. »Oder anders ausgedrückt, ich bin die Stadt selbst – Bellweather. Sie sprechen mit der Stadt persönlich.«
»Ist es die Möglichkeit?« fragte Carmody. »Ja«, beantwortete er seine Frage gleich selbst, »es muß wohl möglich sein. Na schön, du bist also die Stadt. Wie aufregend.«
Er kehrte der Fontäne den Rücken und schlenderte über den Platz wie ein Mann, für den ein Gespräch mit einer Stadt nichts Besonderes ist und der sich sogar dabei zu langweilen beginnt. Ziellos spazierte er durch die Straßen und betrachtete die Häuser und Schaufenster. Einmal blieb er kurz vor einem Denkmal stehen.
»Nun?« fragte Bellweather nach einiger Zeit.
»Nun was?« fragte Carmody zurück.
»Was halten Sie von mir?«
»Du bist ganz in Ordnung«, erwiderte Carmody.
»Nur ›in Ordnung‹? Ist das alles?«
»Nun paß mal auf«, sagte Carmody. »Eine Stadt ist eine Stadt – daran läßt sich nichts ändern. Wenn man eine gesehen hat, kennt man sie fast alle.«
»Das ist nicht wahr!« sagte die Stadt entrüstet. »Ich unterscheide mich sehr wohl von anderen Städten. Ich bin einzigartig!«
»So …?« machte Carmody verächtlich. »Mir kommst du wie eine Ansammlung von nicht zusammenpassenden Teilen vor. Du hast eine italienische Piazza, ein paar griechisch wirkende Gebäude, drei Tudor-Häuser, ein altmodisches New Yorker Mietshaus, einen kalifornischen Würstchenstand und tausend andere Dinge. Was ist daran so einzigartig?«
»Es ist einzigartig, daß diese Formen in mir zu einer bedeutungsvollen Einheit verschmolzen sind«, sagte die Stadt. »Die alten Formen sind keine Anachronismen, müssen Sie wissen. Jede für sich repräsentiert einen bestimmten Lebensstil und ist als solche in einer Stadt wie ich sehr wohl am Platze. Hätten Sie Lust auf eine Tasse Kaffee und ein belegtes Brot? Oder wie wär's mit etwas Obst?«
»Eine Tasse Kaffee wäre jetzt nicht schlecht«, sagte Carmody und ließ sich von Bellweather um die Ecke in ein Straßencafé führen. Es hieß »Hello Kid« und war die genaue Nachbildung eines Saloons aus den flotten neunziger Jahren, komplett mit Tiffany-Lampen, Kristalleuchtern und automatischem Klavier. Wie anscheinend überall in Bellweather, war es auch hier makellos sauber, doch es war kein Mensch zu sehen.
»Nette Atmosphäre, nicht?« fragte Bellweather.
»Naja«, bemerkte Carmody, »wenn einem solche Kneipen liegen…«
Eine Tasse Kaffee wurde auf einem Metalltablett vor ihm abgesetzt. Carmody kostete.
»Gut?« fragte Bellweather.
»Ja, sehr gut.«
»Ich bin recht stolz auf meinen Kaffee«, sagte die Stadt leise. »Und auf meine Kochkünste. Hätten Sie auf irgend etwas Lust? Vielleicht auf ein Omelette oder ein Souffle«
»Nein, danke«, sagte Carmody fest. Er lehnte sich in seinem Stuhl zurück und fragte: »Du bist also eine Modellstadt, ja?«
»Allerdings«, erwiderte Bellweather, »das darf ich von mir behaupten. Ich bin die jüngste Modellstadt überhaupt und, so glaube ich, die bisher beste. Ich wurde von einer Studiengruppe der Universitäten Yale und Chicago entworfen, deren Arbeit durch ein Rockefeller-Stipendium gefördert wurde. Auf dem technischen Sektor war in diesem Zusammenhang das M.I.T. führend tätig, wobei einige Spezialteile aus Princeton und von der Rand-Corporation bezogen wurden. Ich wurde schließlich im Rahmen eines Projektes des General-Electric-Konzerns gebaut Das Geld hierfür stammte von der Ford- und der Carnegiestiftung sowie einigen anderen Institutionen, die ich Ihnen nicht nennen darf.«
»Interessante Geschichte«, stellte Carmody fest. »Das ist doch eine gotische Kathedrale da drüben, nicht wahr?«
»Mit einigen spätromanischen Elementen«, erklärte die Stadt. »Sie steht allen Menschen offen, gleich welchen Glaubens, und faßt dreihundert Personen.«
»Das ist für ein
Weitere Kostenlose Bücher