Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Im Haus der Weisheit: Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur (German Edition)

Im Haus der Weisheit: Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur (German Edition)

Titel: Im Haus der Weisheit: Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jim al-Khalili
Vom Netzwerk:
ca. 831. Er gehörte zu den Ashab al-Mumtahan (»Gefährten in den bestätigten Tafeln«), einer Gruppe von Astronomen in Bagdad, zu der auch al-Khwarizmi und Sanad gehörten und die 829/30 ihre berühmten Beobachtungen anstellte.
    Yuhanna ibn Masawayh: Abu Zakariyya Yuhanna ibn Masawayh, latinisiert Mesuë (oder Mesuë der Ältere); persischer Arzt, geboren in Gondeshapur; erlebte seine Blütezeit in Bagdad; gestorben 857. Er schrieb auf Arabisch, übersetzte aber auch medizinische Werke aus dem Griechischen ins Syrische. Lehrer von Hunayn ibn Ishaq. Berühmt wurde er während der Regierungszeit von al-Mu’tasim (ca. 836) durch seine anatomischen Studien und das Sezieren von Menschenaffen.
    Ibn Yunus: Abu al-Hassan Ali ibn Sa’id ibn Ahmed ibn Yunus (ca. 950–1009); gilt vielfach als der größte muslimische Astronom; arbeitete in Kairo in einem gutausgestatteten Laboratorium, wo er die als Hakimitentafeln bezeichneten astronomischen Tabellen zusammenstellte (die dem Fatimidenkalifen al-Hakim gewidmet waren). Er leistete mehrere Beiträge zur Trigonometrie, diese sind aber nicht so bedeutsam wie die von Abu al-Wafa’ und al-Biruni.
    Abu al-Qasim al-Zahrawi: Abu al-Qasim Khalaf ibn Abbas al-Zahrawi, latinisiert Abulcasis (oder Albucasis, ca. 936–ca. 1013); erlebte seine Blütezeit in Madinat al-Zahra’ bei Córdoba; größter Chirurg des Islam und des Mittelalters. Er verfasste eine medizinische Enzyklopädie, deren wichtigste Abschnitte von Chirurgie handelten, und beschrieb viele neue chirurgische Instrumente. Das Werk wurde von Gerard von Cremona ins Lateinische übersetzt und machte al-Zahrawi in ganz Europa berühmt. Er war stark von dem Arzt Paulos Aegineta beeinflusst, einem Griechen aus Alexandria, der um 640 seine Blütezeit erlebte.
    al-Zarqali: Abu Ishaq Ibrahim ibn Yahya al-Naqqash al-Zarqali, latinisiert Arzachel (ca. 1029–1087); beobachtender Astronom, der in Córdoba tätig war. Er stellte wichtige astronomische Messungen an und gab die Tafeln von Toledo heraus, die die Planetenbewegungen beschrieben und in Europa sehr beliebt wurden. Außerdem erfand er ein verbessertes Astrolabium, das als safiha oder saphaea Arzachelis bezeichnet wurde.
    Ziryab: Abu al-Hassan Ali ibn Nafi’ (ca. 789–857), Spitzname Ziryab (»Amsel«); irakischer (möglicherweise kurdischer) Dichter, Musiker, Sänger, Modeschöpfer, Prominenter und Trendsetter, aber auch Astronom, Botaniker und Geograph. In seiner Geburtsstadt Bagdad wurde er zunächst als ausführender Künstler und Student des großen Musikers und Komponisten al-Mausili bekannt. Seine Blütezeit erlebte er in Córdoba, wo er zu einer zentralen Gestalt des kulturellen Lebens wurde. Er schuf einen einzigartigen, einflussreichen musikalischen Aufführungsstil und schrieb Lieder, die über Generationen hinweg in Andalusien beliebt waren. Außerdem führte er die persische Laute ein, aus der sich die spanische Gitarre entwickelte.
    Ibn Zuhr: Abu Marwan Abd al-Malik ibn abi-l-’Ala’ Zuhr, latinisiert Avenzoar; geboren ca. 1091 in Sevilla, gestorben 1161; berühmtestes Mitglied der größten Ärztefamilie des muslimischen Spanien und der weltweit berühmteste Arzt seinerzeit. Wie al-Razi war er vorwiegend praktisch tätig und hatte starke empirische Neigungen, er besaß aber nicht ganz die Originalität des Persers.

Zeittafel: Die islamische Welt von der Antike bis zur Moderne

Bildnachweis

Der Abassidenkalif Harun al-Rashid und Karl der Große; Ölgemälde von Julius Köckert (1827–1918). (Stiftung Maximilianeum, München)
Harun al-Rashid und der Barbier im türkischen Bad; Ölgemälde aus dem 15. Jahrhundert. (British Library, London, UK/© British Library Board. All Rights reserved/The Bridgeman Art Library)
Muhammad al-Khalili, der Ururgroßonkel des Autors, im 19. Jahrhundert Leibarzt des reformorientierten Schah Nasr al-Din Qajar.
Der Dichter und Schriftsteller Merza Muhammad Sadiq al-Khalili, Großvater väterlicherseits des Autors ( Jiddu ).
Einige Mitglieder der Familie al-Khalili 1950 in Najaf.
Die al-Rashid Street in Bagdad während des Tigrishochwassers 1950.
Der Bezirk Karradat Merriam in Bagdad.
Der Autor und sein Bruder Mitte der 1960er Jahre.
Der Autor als Kind mit seiner Familie, 1971.
Der Autor auf einem Klassenfoto im letzten Grundschuljahr in Saddat al-Hindiyya.
Der im 8. Jahrhundert entstandene Abassidenpalast von Ukhaidir südlich von Bagdad. (alimdi.net/photographersdirect.com)
Die Ruinen des im 10. Jahrhundert entstandenen

Weitere Kostenlose Bücher