Im Haus der Weisheit: Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur (German Edition)
al-Razaz al-Jazari (1136–1206); bekannter arabischer Ingenieur, Handwerker, Künstler und Erfinder aus Al-Jazira, einer Region im Norden Mesopotamiens zwischen Tigris und Euphrat. Am bekanntesten wurde er mit seinem Werk Kitab fi Ma’rifat al-Hiyal al-Handasiyya ( Buch der Erkenntnisse über erfindungsreiche mechanische Apparate ). Darin beschreibt er 50 mechanische Vorrichtungen und gibt Anweisungen zu ihrer Konstruktion im Stil einer modernen »Do-it-yourself«-Bauanleitung.
Ibn Jubayr: Ibn Jubayr (1145–1217); arabischer Geograph, Reisender und Dichter aus Andalusien; geboren in Valencia, Nachkomme eines Stammes mit andalusischem (westgotischem) Ursprung; studierte in Granada. Er unternahm in der muslimischen Welt weite Reisen und beschrieb Menschen und Sitten ausführlich in seinem Rihlat Ibn Jubayr (Die Reise des Ibn Jubayr) .
Abu Kamil: Abu Kamil Shuja al-Hasib al-Masri (»der ägyptische Rechner«); ägyptischer Mathematiker, der Ende des 9. und Anfang des 10. Jahrhunderts seine Blütezeit erlebte. Er entwickelte al-Khwarizmis Arbeiten zur Algebra weiter und studierte geometrische Formen mit algebraischen Methoden. Seinerseits hatte er mit seinen Arbeiten Einfluss auf al-Karkhi und Leonardo von Pisa (Fibonacci).
al-Karkhi: Abu Bakr Muhammad ibn Hassan al-Hasib (»der Rechner«) al-Karkhi (aus Karkh, einem Vorort von Bagdad); auch bekannt unter dem Namen al-Karaji (weil seine Familie aus der persischen Stadt Karaj stammte); Blütezeit in Bagdad während der ersten Jahrzehnte des 10. Jahrhunderts; gestorben ca. 1029; muslimischer Mathematiker, der in Arithmetik und Algebra wichtige Fortschritte erzielte. Da die ursprünglichen arabischen Manuskripte verlorengegangen sind, weiß man über sein Leben nur wenig. Sein bedeutendster Beitrag ist eine Tabelle mit Binominalkoeffizienten (eine mathematische Funktion, mit der sich eine der Grundaufgaben der Kombinatorik lösen lässt). Auch die Algebra brachte er über die Arbeiten al-Khwarizmis hinaus voran, indem er sie weiter von den Fesseln der griechischen geometrischen Lösungen befreite.
23.
Darstellung einer Sonnenfinsternis in einem Manuskript von al-Karkhi (auch al-Karaji genannt) aus dem 11. Jahrhundert.
al-Kashi: Ghiyath al-Din Jamshid ibn Mas’ud al-Kashi, geboren in Kashan (Zentraliran), ca. 1380; gestorben circa 1429 in Samarkand; persischer Astronom und Mathematiker und einer der letzten großen Gelehrten der arabischen Wissenschaft. Er arbeitete in Samarkand am wissenschaftlichen Institut von Ulugh Beg, verfasste eine zij mit dem Titel Khaqani Zij und Texte über die Ermittlung der Entfernung und Größe von Himmelskörpern. Er schrieb eine Abhandlung über astronomische Beobachtungsinstrumente und erfand selbst mehrere neue Apparaturen, mit denen sich Fragen zu den Planeten beantworten ließen. Am bekanntesten wurde er, weil er als Erster ausdrücklich den Kosinussatz formulierte (der in Frankreich noch heute als théorème d’al-Kashi bekannt ist).
Ibn Khaldun: Abu Zayd ’Abd al-Rahman ibn Muhammad ibn Khaldun al-Hathrami (1332–1406); arabischer Universalgelehrter: Wirtschaftswissenschaftler, Historiker, Jurist, Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph, Sozialwissenschaftler und Staatsmann; geboren in Tunis als Sohn der andalusischen Oberschichtfamilie Banu Khaldun, die nach Tunesien ausgewandert war, nachdem die Christen Sevilla erobert hatten. Er begründete mehrere Teilgebiete der Gesellschaftswissenschaft: Demographie, Kulturgeschichte, Historiographie und Soziologie. Allgemein gilt er als Vater der Wirtschaftswissenschaft. Am bekanntesten wurde er mit seinem Werk Muqaddina ( Die Vorrede ).
Ibn al-Khatib: Lisan al-Din ibn al-Khatib, geboren 1313 in der Nähe von Granada; gestorben 1374; andalusischer Dichter, Schriftsteller, Historiker, Philosoph, Arzt und Politiker. Den größten Teil seines Lebens war er Wesir des Nasridensultans Muhammad V. von Granada, später wurde er jedoch nach Marokko ins Exil geschickt.
Omar Khayyam: Abu al-Fatah Umar ibn Ibrahim al-Khayyami, geboren und gestorben in Nishapur (1048–1131); al-Khayyami, sein laqab , bedeutet »Zeltmacher«; persischer Mathematiker, Astronom und Dichter; einer der größten Mathematiker des Mittelalters. Er leistete Beiträge zur geometrischen Lösung kubischer Gleichungen und spielte eine wichtige Rolle für die Entwicklung des persischen Jalali-Kalenders, der auf seiner sehr genauen Messung der Jahreslänge basierte.
al-Khwarizmi: Abu Abdullah Muhammad ibn Musa
Weitere Kostenlose Bücher