Impfen Pro & Contra - Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung
control study of carcinoma of the ovary. Br J Prev Soc Med 1977, 31: 148–153
Nojd, J., Tecle, T., Samuelsson, A., Orvell, C.: Mumps virus neutralizing antibodies do not protect against reinfection with a heterologous mumps virus genotype. Vaccine 2001, 19 (13–14): 1727–1731
Nokes, D.J., Anderson, R. M.: Vaccine safety versus vaccine efficacy in mass immunization programmes. Lancet 1991, 338 (8778): 1309–1312
Olesen, A. B., Juul, S., Thestrup-Pedersen, K.: Atopic dermatitis is increased following vaccination for measles, mumps and rubella or measles infection. Acta Derm Venereol 2003, 83 (6): 445–450
Otten, A., et al.: Mumps, mumps vaccination, islet cell antibodies and the first manifestation of diabetes mellitus type I. Behring Inst Mitt 1984 (75): 83–88
Park, D. W., Nam, M. H., Kim, Y. H., Kin, H. J., et al.: Mumps outbreak in a highly vaccinated school population: assessment of secondary vaccine failure using IgG avidity measurements. Vaccine 2007, 25 (24): 4665–4670
Phillips, C. F.: Mumps: epidemic parotitis. In: Behrmann, R. E. (Hg.): Nelson textbook of pediatrics. 14 th ed., W. B. Saunders, Philadelphia 1992: 808–810
Quast, U., et al.: Impfreaktionen. Hippokrates, Stuttgart, 2. Aufl. 1997
Sawada, H., et al.: Transmission of Urabe mumps vaccine between siblings [letter]. Lancet, 1993, 342 (8867): 371
Tesović, G., Poljak, M., Lunar, M. M., Kocjan, B. J.: Horizontal transmission of the Leningrad-Zagreb mumps vaccine strain: a report of three cases. Vaccine 2008, 26 (16): 1922–1925
Ulane, C. M., Rodriguez, J. J., Parisien, J. P., Horvath, C. M.: STAT 3 ubiquitylation and degradation by mumps virus suppress cytokine and oncogene signaling. J Virol 2003, 77 (11): 6385–6393
Vandermeulen, C., Roelants, M., Vermoere, M., Roseeuw, K., et al.: Outbreak of mumps in a vaccinated child population: a question of vaccine failure? Vaccine 2004, 22: 2713–2716
Vandermeulen, C., Roelands, M., Leroux-Roels, G., Van Damme, P., Hoppenbrouwers, K.: Long-term persistence of antibodies after one or two doses of MMR -vaccine. Vaccine 2007, 25 (37–38): 6672–6676
Vuori, M., et al.: Perspective deafness in connection with mumps. A study of 298 servicemen suffering from mumps. Acta Otolar 1962, 55: 231–236
West, R.: Epidemiologic study of malignancies of the ovaries. Cancer 1966, 19: 1001–1007
Whitman, C.: Mumps outbreak in a highly vaccinated population. NY Vac Scene 1999, 1[1]. The New York City Department of Health
WHO (World Health Organization): The immunological basis for immunization series – mumps. 2010. http:// www.who.int/entity/immunization/documents/ WHO _ IVB _ ISBN 9789241500661/en/index.html (Zugriff 21. 12. 2011)
Zarzycka-Chrol, E., Smukalska, E., Sawilska-Tanska, M.: Complications of Mumps in children in light of personal observations. Pediatr Pol 1995, 70 (10): 841–845
Röteln
Die Rötelnerkrankung
Die Röteln sind im Grunde eine harmlose Viruserkrankung. Sie werden durch Atemtröpfchen übertragen und verlaufen in Form eines fieberhaften grippalen Infekts, meist mit Schwellung der Lymphknoten hinter den Ohren und im Nacken. Im typischen Fall erscheint gleichzeitig mit dem Fieber ein kleinfleckiger rötlicher Hautausschlag, der im Gesicht und am Hals beginnt und innerhalb von zwei bis drei Tagen über den ganzen Körper bis zu den Beinen wandert. Im Gegensatz zum Masernausschlag fließen die Flecken nicht zusammen.
Oft ist das Krankheitsbild untypisch und wird selbst von erfahrenen Ärzten nicht als Röteln erkannt. Vor allem bei Kindern verlaufen die Röteln in der Mehrzahl der Fälle »still«, das heißt, es treten keine Krankheitssymptome auf, aber es werden Antikörper gebildet, die vor erneuter Ansteckung schützen.
Die Diagnose kann durch Blutuntersuchung auf Antikörper oder – schneller, aber teurer – durch den Virusnachweis aus einem Rachenabstrich gesichert werden. In Deutschland müssen seit 2012 Rötelnerkrankungen namentlich an das Gesundheitsamt gemeldet werden.
Die Röteln sind ansteckend von sieben Tage vor Beginn des Ausschlags bis zwölf Tage danach. Nach der Ansteckung dauert es zwei bis drei Wochen, bis die Krankheit ausbricht. Eine Impfung nach der Ansteckung kann den Ausbruch nicht verhindern.
Für den Ausschluss von Kontaktpersonen von Erkrankten aus Gemeinschaftseinrichtungen gibt es keine rechtliche Handhabe. In Deutschland, Österreich und der Schweiz besteht jedoch Meldepflicht.
Komplikationen durch Röteln sind
Weitere Kostenlose Bücher