Impfen Pro & Contra - Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung
Bei einem Stopp des Polioimpfprogramms wäre wieder mit Epidemien zu rechnen.
Der inaktivierte Polioimpfstoff ist relativ gut verträglich, schwere Nebenwirkungen sind sehr selten. Er ist verfügbar als Einzelimpfstoff oder in Kombination mindestens mit den Impfstoffen gegen Tetanus und Diphtherie.
Wünschen Eltern für ihr Kind einen Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie und Polio mit dem nicht zugelassenen Impfstoff Revaxis, so hat sich folgendes Schema bewährt: bei Impfbeginn ab dem ersten Geburtstag drei Impfungen, zweimal im Abstand von vier bis acht Wochen und ein drittes Mal nach sechs bis zwölf Monaten. Bei Impfbeginn vor dem ersten Geburtstag zusätzlich eine Dosis Td-rix vier bis acht Wochen nach der zweiten Revaxisimpfung (alternativ: Diphtherie-Antikörperbestimmung nach drei Impfungen).
Langzeitstudien zu Nebenwirkungen des Polioimpfstoffs existieren nicht.
Referenzen
AT (arznei-telegramm): Poliomyelitis-Impfstoff nach SALK . a-t 23.11.1999
Atkinson, W., Humiston, S. G., Pollard, B., et al.: The Pink Book: Epidemiology and Prevention of Vaccine-Preventable Diseases, ed 4. Public Health Service. Department of Health & Human Services, 1998: 81–99
Beale, A. J.: Hazards of vaccine production. FEMS microbiol let 1992, 100: 469–474
Carbone, M., Pass, H. I., Miele, L., Bocchetta, M.: New developments about the association of SV 40 with human mesothelioma. Oncogene 2003, 22 (33): 5173–5180
Fine, P. E., Carneiro, I. A.: Transmissibility and persistence of oral polio vaccine viruses: implications for the global poliomyelitis eradication initiative. Am J Epid 1999, 150: 1001–1021
Geissler, E.: SV 40 and human brain tumors. Progress in Medical Virology 1980, 51: 171–177
Henderson, D. A.: Countering the post-eradication threat of smallpox and polio. Clin Investig Med 2002, 34: 79–83
HRSA (Health Resources and Services Administration): Vaccine Injury Table. http:// www.hrsa.gov/vaccinecompensation/vaccinetable.html (Zugriff 25. 11. 2011)
Kalra, A.: Polio Eradication and Environment. Indian Pediatrics 2008, 45: 388–390
Kew, O., Morris-Glasgow, V., Landaverde, M., et al.: Outbreak of poliomyelitis in Hispaniola associated with circulating type 1 vaccine-derived poliovirus. Science 2002, 296: 356–359
Kyle, W. S.: Simian retroviruses, poliovaccine and origin of Aids. Lancet 1992, 339: 600f.
Linda, K., et al.: Polio – will we soon vanquish an old enemy? Drug Benefit Trend 1999, 11 (6): 41–44
RKI (Robert-Koch-Institut): Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Schutzimpfungen. 2003, Heft 1
Samaniego, F., Wang, S., Young, D., Fayad, L., Wang, S.: Simian Virus 40 DNA sequences in non-Hodgkin’s lymphoma. J Clinical Oncology, 2004, 14 Suppl: 6604
Shah, K., Nathanson, N.: Human exposure to SV 40. Am J Epidemiol 1976, 103: 1–12
Weise, H. J., Pöhn, H. P.: Epidemiologie der Poliomyelitis in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) 1978–1982. Münch Med Wschr 1984, 126: 296–274
WHO (World Health Organization): Polio experts warn of largest epidemic in recent years as polio hits Darfur. Press release 2004. http:// www.who.int/mediacentre/releases/2004/pr45/en/ (Zugriff 18. 2. 2012)
WHO (World Health Organization): Fact Sheet N o 114 Polio. Oktober 2011. http:// www.who.int/mediacentre/factsheets/fs114/en/ (Zugriff 25. 11. 2011)
Yoshida, H., Horie, H., Matsuura, K., Miyamura, T.: Characterisation of vaccine-derived polioviruses isolated from sewage and river water in Japan. Lancet 2000, 365: 1461–1463
Keuchhusten
Die Keuchhustenerkrankung
Erreger des Keuchhustens ist Bordetella pertussis, ein Bakterium, das ausschließlich den Menschen befällt und außerhalb des menschlichen Organismus schnell abstirbt. Es dringt nicht in den Blutkreislauf ein, sondern siedelt sich auf der Bronchialschleimhaut an und sondert dort Giftstoffe ab, die das Gewebe schädigen und seine Abwehrkraft stören. Die Folgen sind Reizhusten, Schleimhautschwellung und Produktion von dickem, zähem Schleim.
Nach Ende der Inkubationszeit von ein bis drei Wochen treten zunächst leichte grippale Erscheinungen mit zunehmendem Husten auf, das sogenannte Stadium catarrhale. In dieser Zeit ist die Ansteckungsgefahr über Tröpfcheninfektion am größten: Bereits das Anhusten oder Ansprechen auf eine Entfernung von weniger als einem Meter genügt zur Keimübertragung. Die Wahrscheinlichkeit der Ansteckung enger Kontaktpersonen beträgt 80 Prozent.
In der zweiten Krankheitswoche beginnt im
Weitere Kostenlose Bücher