Jetzt Reichts Mir
wieder und wieder und wieder – ganz ruhig, ohne sich aufzuregen.
Was wirklich hilft: Ziehen Sie das Gift aus den bissigen Bemerkungen
Eine andere wirksame Strategie besteht darin, die unsachlichen Worte zu hinterfragen. Diese Art der Gegenwehr nenne ich die entgiftende Gegenfrage. Ich habe diese Gesprächsstrategie bereits ausführlich in dem Buch Judo mit Worten beschrieben. Dieses Buch lege ich Ihnen dringend ans Herz, wenn Sie es häufiger mit Unsachlichkeiten, Arroganz und Sticheleien zu tun haben. Denn dort finden Sie viele weitere Strategien, die Ihnen zeigen, wie Sie locker und humorvoll mit den unterirdischen Sprüchen anderer Leute fertig werden.
Die entgiftende Gegenfrage ist sehr simpel. Ein Beispiel: Ihr Gegenüber sagt zu Ihnen:«Da hast du ja schönen Bockmist verzapft«. Die giftigen Worte in dieser Rückmeldung lauten: Bockmist verzapft. Das sind die Worte, die unsachlich sind. Statt sich zu verteidigen oder sich aufzuregen, hinterfragen Sie die giftigen Worte: »Was meinst du mit, ich hätte Bockmist verzapft? «
Jetzt hat Ihr Gegenüber die Chance, doch noch präzise und sachlich zu werden. Er kann Ihnen genau erläutern, was ihn stört oder was Sie falsch gemacht haben. Das wäre dann wiederum eine genauere Rückmeldung, mit der Sie etwas anfangen könnten.
Mit Ihrer Gegenfrage reagieren Sie auf die Äußerung des anderen, ohne gleich eine Stellungnahme abzuliefern. Sie fragen nach, statt sich zu verteidigen oder den anderen anzugreifen.
Strategie: So können Sie bissige Bemerkungen hinterfragen
Stellen Sie Ihr automatisches Verständnis ab
Hören Sie sofort auf, die giftigen Worte Ihres Gegenübers zu verstehen. Ab sofort wissen Sie beispielsweise nicht mehr, was diese Worte bedeuten: »Sie haben nicht alle Tassen im Schrank!« oder »Das ist doch vollkommen bescheuert!«, »Wie kann man nur so blöd sein!« Sie haben keine Ahnung, was der andere damit meint, wenn er Worte wie »idiotisch«, »hirnverbrannt« oder »total daneben« benutzt. Immer, wenn Ihr Gegenüber so mit Ihnen redet, bildet sich auf Ihrer Stirn ein riesiges Fragezeichen.
Fragen Sie nach, bitten Sie um eine Erklärung
Fragen Sie Ihr Gegenüber, was das giftige Wort bedeutet oder was er mit dem herabsetzenden Satz meint. Etwa so:
»Sie haben gesagt, ich hätte sie nicht mehr alle! Was meinen Sie damit?«
»Versteh ich nicht. Was meinst du mit vollkommen bescheuert?«
»Was ist Ihrer Meinung nach blöd?«
»Was meinst du damit, wenn du sagst, das ist total daneben?«
Hinterfragen Sie jede verletzende Bemerkung.
Gehen Sie auf jede sachliche Information ein
Das Ziel Ihrer Gegenfrage ist es, ein brauchbares und präzises Feedback vom anderen zu bekommen. Gut möglich, dass Ihr Gegenüber aufgrund Ihrer Fragen jetzt endlich präzise beschreibt, was ihn stört. Mit diesen Informationen können Sie etwas anfangen. Darauf können Sie eingehen, dazu Stellung nehmen und über eine Lösung reden. Tun Sie das auch. Zeigen Sie deutlich, dass ein präzises, sachliches Feedback bei Ihnen immer willkommen ist.
Aber was ist, wenn vom anderen auch nach mehreren entgiftenden Gegenfragen immer nur Unsachlichkeiten kommen? Wenn es nichts als pure Unsachlichkeit gibt?
Sie haben die Wahl. Wie Sie jetzt weiter vorgehen, hängt von drei Dingen ab: 1. von Ihren Plänen und Interessen, 2. von der Beziehung, die Sie zu Ihrem Gegenüber haben und 3. von der Situation, in der Sie sich gerade befinden. Wenn Sie nichts als pure Unsachlichkeit zu hören bekommen, können Sie das Gespräch einfach beenden und sich freundlich vom anderen verabschieden. Oder Sie geben Ihrem Gesprächspartner eine Rückmeldung dazu und sagen ihm, dass seine Unsachlichkeit Sie sehr stört. Oder Sie quittieren alle unsachlichen Aussagen mit einem lächelnden »Ach, was!« und wechseln dann das Thema. Tun Sie das, was für Sie in dieser Situation das Beste ist.
Was wirklich hilft: Ignorieren Sie das belanglose Geplapper
Es gibt Unsachlichkeiten, die Sie getrost ignorieren können. Dazu müssen Sie überhaupt nichts sagen. Das sind beispielsweise die seltsamen Kommentare, die andere Leute manchmal gedankenlos von sich geben.
Nehmen wir folgendes Beispiel: Sie sitzen gerade in einem Meeting und ergreifen das Wort. Sie sagen etwas zu einem Thema, das gerade besprochen wird. Nachdem Sie aufgehört haben zu reden, sagt der Kollege neben Ihnen plötzlich: »Ach wie nett! Sie sind ja ganz rot geworden.« Bitte fragen Sie mich nicht, was diese Rückmeldung des
Weitere Kostenlose Bücher