John Lennon - across the universe - die spirituelle Biografie
diese Erfahrung in seinem Zynismus bestärkt worden.
Die Anfangsgründe des Zynismus im Sinn einer Richtung oder Strömung innerhalb der abendländischen Philosophie lassen sich zweitausendvierhundert Jahre zurückdatieren: auf Antisthenes, einen Schüler des Sokrates; ferner auf Diogenes von Sinope, seinerseits Schüler des Antisthenes. Ký ō n, der griechische Wortstamm unseres heutigen Begriffs Zyniker, bedeutet »Hund«. Und genau diese Bezeichnung, Hund, erhielt Antisthenes aufgrund seines exzentrischen Lebenswandels von den Athener Mitbürgern. Gleiches galt für Diogenes.
Weit davon entfernt, sich durch eine derartige Benennung herabgewürdigt beziehungsweise in Verruf gebracht zu fühlen, griffen die beiden Philosophen diese Anrede auf: Voller Stolz nannten sie sich, wenn sie von sich sprachen, auch selbst so. Denn nach ihrer Auffassung sollte der Mensch sich keineswegs dem gekünstelten Getue der gesellschaftlich konditionierten Verhaltensformen und -normen anpassen, sich darin verlieren, vielmehr ein in seiner Natürlichkeit dem Leben der Tiere verwandtes Dasein führen – wir sollten uns selbst treu sein, wahrhaftig wir selbst sein.
Insbesondere fühlte Diogenes sich berufen, seinen griechischen Mitbürgern wie ein lästiges Insekt auf den Leib zu rücken. Er gefiel sich darin, sie zu ärgern, Anstoß zu erregen, die Rolle des »Störenfrieds« zu übernehmen und insofern in die Fußstapfen seines Vorbilds Sokrates zu treten. Jene Kultur, die zivilisatorischen Errungenschaften, auf die sich die Athener Bürger so unwahrscheinlich viel zugutehielten, stellte er unablässig infrage. Kleidung zum Wechseln besaß er nicht. Was immer er an Essbarem finden konnte, ihm von Freunden oder von Fremden gegeben wurde, aß er. Und als Wohnstätte diente ihm eine große irdene Tonne am Rand der Stadt. 124
Für vorgespiegelte Loyalität, für politische Macht und politische Machenschaften hatte Diogenes rein gar nichts übrig – nur tiefste Verachtung. Wollte jemand von ihm wissen, welchem Stadtstaat (welcher Polis) er angehöre, erwiderte er mit würdevoller Stimme: »Ich bin Kosmopolit.« Als Alexander der Große ihn einst aufsuchte und zu ihm sagte: »Wünsch dir, was du möchtest!«, soll Diogenes erwidert haben: »Geh mir aus der Sonne!« 125 Außerdem begegnete er jeder Argumentation, die nicht auf das Hier und Jetzt Bezug nahm, ausgesprochen misstrauisch. Platons Ausführungen über die idealen Formen hat er beispielsweise als schiere »Zeitverschwendung« eingestuft. 126
Mit dem berühmtesten Zyniker der Weltgeschichte hatte John Lennon manch faszinierende Ähnlichkeit. Diogenes war von dem stark ausgeprägten Hang beseelt, die Wahrheit zu sagen – alles auszusprechen und, ungeachtet der eventuellen Konsequenzen, wirklich mit nichts hinterm Berg zu halten. Er war ein Verfechter der moralischen Freizügigkeit und gab überhaupt nichts auf überkommene Ideale. Er pochte auf geistige Unabhängigkeit, auf »das freie Wort«. Mit unverhohlenem Vergnügen verstieß er gegen gesellschaftliche Normen. Er verfügte, um es mit den Worten von Professor Luis E. Navia auszudrücken, über »eine außerordentliche geistige Klarheit. Und vor allem war er ungeheuer mutig, wenn es darum ging, in Einklang mit den eigenen Überzeugungen zu leben.« 127
Darüber hinaus besaß Diogenes einen feinen Sinn für Humor und war für seinen beißenden Witz weithin bekannt. Nachdem Platon den Menschen als »zweifüßiges federloses Lebewesen« definiert hatte und diese – philosophiegeschichtlich später zu einiger Berühmtheit gelangte – Definition bei anderen Zeitgenossen viel Anklang gefunden hatte, rupfte Diogenes einen Hahn, tauchte mit dem gerupften Tier unvermutet im Unterricht der platonischen Philosophenschule, der Akademie, auf und rief: »Seht nur, Platons Mensch!« 128 Einst wurde er Augenzeuge, wie die Tempelpriester einen Schatzverwalter abführten, der aus dem Bestand des Tempels eine Schale gestohlen hatte. Sein bissiger Kommentar dazu lautete: »Die großen Diebe fangen die kleinen.« Um ihn hinzuhalten, sagte ein mürrischer Mensch, von dem er ein Almosen haben wollte: »Wenn du mich dazu überreden kannst.« Darauf Diogenes: »Wenn ich das könnte, hätte ich dich schon dazu überredet, dich aufzuhängen.« 129
Mühelos kann man sich vorstellen, der eine oder andere dieser Aussprüche komme aus John Lennons Mund, in einem Liverpooler Jargon selbstverständlich.
Im Verlauf der fast zweieinhalbtausend Jahre,
Weitere Kostenlose Bücher