Klemperer, Viktor
erzählte: satt hätten es die meisten u. viele liefen bei Gelegenheit über; aber angegriffen werde doch immer wieder, denn man wisse ja nie genau, auf wen die Knarre hinter einem schießen werde . (Die Angst also vor dem Spitzel, dem Pg, der SS. Alles mißtraut allem, alles ist durchsetzt mit Creaturen der Regierenden. Aber wer regiert??) –
Göttliche Absicht, göttliche Gerechtigkeit, Güte usw. läßt sich immer u. aus allem herauslesen. Da dieser Krieg fraglos den Judenstaat bringt, so wird für die Palaestinenser fraglos Gott sich Hitlers bedient haben, um sein Volk heimzuführen, zu erhöhen usw. Und alles vergossene Judenblut ist glorios zu diesem heiligen Zweck als Märtyrerblut geflossen.
Sonnabend Mittag 18 Nov. 44
1809. 1813. 1815. Anfang, Höhezeit u. Ausgang der Freiheitskriege von * Karl Lamprecht. Weidmannsche Buchhandlung Berlin 1913.
Vorbemerkung: voller Abdruck (nach Inhalt u. Form durchgesehen) der betreff. Abschnitte der deutschen Geschichte 2 3. Aufl. Bd 9.
Vorwort vom 25. 4. 13 aus Leipzig – Der alte Feind droht von neuem, also müsse man sich rüsten mit völkischem Idealismus – finanziell u. militärisch sei man bereit! – und da stärkt es zu sehen, was unsere Väter waren, u. so wollen wir gegebenenfalls der Opfer würdig sein, die sie gebracht haben.
Das Vorwort zeigt die Absicht der Glorifizierung. Mit ihr ringt tragikomisch die Ehrlichkeit des Historikers. Was ins Schwanken gerät, sind die Begriffe u. Vorstellungen der gerechten Sache , im Einzelnen vom: 1) Despoten u. willkürlichen Eroberer * Napoleon 2) der Ausdehnung, Natürlichkeit, ideellen Reinheit des deutschen Patriotismus. (Fragwürdigkeit des Begriffes überhaupt!) 3) der besseren (ideelleren, kulturelleren, freiheitlicheren) Sache. )
1) Napoleon kämpft nicht als zügelloser Eroberer. Sondern durchweg verzweifelt gegen England. Er will die Kontinentalsperre, kann nicht unmittelbar an England heran, das ihn, das Frankreich würgt. Spanien u. Rußland sind Flügelstellungen in diesem Kampf. So stellt es Lamprecht dar u. widerspricht sich also selber, wenn er erklärt, seit 1806 mach trieb der Korse weder französische noch europäische, sondern rein persönliche Politik. (55) Die Prunkentfaltung 1808 in Erfurt, 1812 in Dresden ist Mittel der Beeindruckung, der Selbstbehauptung. (In diesen beiden Punkten wäre ein * Hitlervergleich möglich u. damit eine Hitler-Entlastung, wäre nicht N. vorwärts gerichtet u. H. rückwärts). Lamprecht rhmt ausdrücklich die französ. Verwaltung am Rhein; (s.u.) 1815 proklamiert Napoleon das liberale u. constitutionelle Empire. 1 Vielleicht ist das nicht seine innere, nicht seine dauernde Wahrheit, aber fraglos (nach Lamprecht) kämpft er 1815 gegen offen manifestierte Reaction, gegen Sonderinteressen der Herrscher u. Kabinette, u. nicht gegen Freiheitshelden. Fraglos auch komt ihm gerade das niedere franz. Volk, insbesondere der schon in Paris vorhand[ne] vierte Stand, freudig entgegen. – Die Sympathieen für Napoleon bleiben über die Freiheitskriege hinaus in vielen deutschen Kreisen, besonders im Rheinland u. in Bayern wach, wo es den Leuten gut ergangen ist!
2) Patriotismus ist um 1800 in Deutschland kaum vorhanden. * Schiller bringt historisch-politische Themen, malt Patriotismus – aber nicht deutschen! (Und wie stark ist seine Neigung für Wallenstein! 2 ) Die Philosophie – mit * Fichte – nimmt Wendung zu staatlichem Denken u. Patriotismus, ist aber doch auch Sache gebildeter Kreise. Wieso * Beethoven deutschen Patriotismus mit Wendung gegen die nunmehr als theatralisch erkannte Heldengröße des * Korsen ausgedrückt habe, verstehe ich nicht. Wirklich gegen Frankreich, mit wirklich patriotischer Erbitterung wendet sich nur Norddeutschland, eigentlich nur Preußen. Hier leidet man unter den Folgen von 1806, hier ist man faktisch bedrückt, ausgepumpt, hier macht sich die Kontinentalsperre sehr störend bemerkbar. Hier entsteht also Patriotismus aus wirklichem Feinddruck. Aber selbst in Preußen ist der Kreis nur klein. Einzelne Staatsmänner u. Militärs, einzelne Freiheitsdichter, die man immer als voces populi ausgibt. – In Oesterreich 1809 ebenfalls u. erst recht nur eine geringe Zahl Patrioten. Schon 1809–1813, 15 erst recht – macht sich das oesterreichisch-habsburgische Sonderinteresse bemerkbar u drängt in den Vordergrund. Sehr peinlich ist der Tiroler Aufstand. Katholisch-mittelalterlicher Lokalpatriotismus voller Grausamkeit mehr gegen
Weitere Kostenlose Bücher