Kollaps
vermindern, hat die Stadtverwaltung die Umrüstung von Lastwagen angeordnet, damit diese auch Erdgas und Flüssiggas verwenden können. Innerhalb eines knappen Jahres war in China das Blei aus dem Benzin verschwunden, ein Ziel, das in Europa und den Vereinigten Staaten erst nach vielen Jahren erreicht war. Kürzlich wurden Grenzwerte für den maximalen Benzinverbrauch von Autos festgelegt, und in die Vorschriften sind sogar SUVs einbezogen. Neue Fahrzeuge müssen den gleichen Abgaswerten entsprechen wie in Europa.
Mittlerweile unternimmt China auch große Anstrengungen, um seine außergewöhnliche biologische Artenvielfalt zu schützen: 1757 Naturschutzgebiete nehmen insgesamt 13 Prozent des Staatsgebietes ein, und daneben gibt es Zoos, botanische Gärten, Zuchtanstalten für Wildtiere, Museen sowie Gen- und Zellbanken. Unter anderem verwendet man in großem Umfang einige charakteristische, umweltfreundliche traditionelle Technologien; in Südchina ist es beispielsweise allgemeine Praxis, auf den bewässerten Reisfeldern auch Fische zu züchten. Damit werden die Exkremente der Fische als natürlicher Dünger wiederverwendet, der Reisertrag steigt, die Fische halten Schädlinge und Unkräuter in Schach, der Verbrauch an Herbiziden, Pestiziden und Kunstdünger vermindert sich, und man erhält mehr protein- und kohlenhydratreiche Nahrungsmittel, ohne die Umweltschäden zu verstärken. Ermutigende Anzeichen für die Wiederaufforstung sind drei große Baumplantagen, die 1978 angelegt wurden, und auch das 1998 erlassene landesweite Verbot der Holzgewinnung, wobei gleichzeitig ein Schutzprogramm für die natürlichen Wälder aufgelegt wurde, um die Gefahr weiterer verheerender Überschwemmungen zu vermindern. Seit 1990 hat China auf rund 39 000 Quadratkilometern die Wüstenbildung durch Wiederaufforstung und Befestigung von Sanddünen bekämpft. Im Rahmen des »Grain to Green«-Programms erhalten Bauern Subventionen, wenn sie Getreidefelder in Wälder oder Graslandschaften umwandeln, sodass die ökologisch empfindlichen steilen Berghänge in geringerem Umfange für die Landwirtschaft genutzt werden.
Wo führt das alles hin? Wie die übrige Welt, so torkelt auch China zwischen immer stärkeren Umweltschäden und einem immer stärkeren Umweltschutz. Seine riesige Bevölkerung und die große, wachsende Wirtschaft haben in Verbindung mit der heutigen und früheren Zentralisierung zur Folge, dass sich Chinas Torkelbewegungen extremer auswirken als die aller anderen Länder. Die Folgen werden nicht nur in China spürbar, sondern in der ganzen Welt. Während ich dieses Kapitel schreibe, schwanken auch meine eigenen Gefühle: Auf der einen Seite steht die Verzweiflung über die betäubende Litanei der deprimierenden Details, auf der anderen die Hoffnung, bestärkt durch die drastischen, schnell umgesetzten Umweltschutzmaßnahmen, die man in China bereits ergriffen hat. Wegen der Größe und der besonderen Regierungsform des Landes sind Entscheidungen von oben nach unten hier in weit größerem Maßstab wirksam als irgendwo sonst auf der Welt, und die Wirkung des Präsidenten Balaguer aus der Dominikanischen Republik stellen sie bei weitem in den Schatten. In meinem optimistischen Zukunftsszenario wird die chinesische Regierung erkennen, dass ihre ökologischen Probleme eine viel größere Bedrohung darstellen als das Bevölkerungswachstum. Dann wird sie zu der Schlussfolgerung gelangen, dass das Interesse Chinas eine Umweltpolitik erfordert, die ebenso kühn ist und ebenso wirksam umgesetzt wird wie die Familienplanung.
KAPITEL 13
»Abbau« in Australien
Australiens Bedeutung ■ Boden ■ Wasser ■ Entfernungen ■ Frühgeschichte ■ Importierte Werte ■ Handel und Einwanderung Landschaftszerstörung ■ Andere Umweltprobleme ■ Zeichen für Hoffnung und Wandel
Abbau im wörtlichen Sinn - der Abbau von Kohle, Eisen und so weiter - ist heute der wichtigste Pfeiler der australischen Wirtschaft und bringt dem Land den größten Teil seiner Exporterlöse ein. Im übertragenen Sinn jedoch ist Abbau auch ein tragendes Element in Australiens ökologischer Vergangenheit und eine wichtige Ursache seines heutigen Dilemmas. Abbau bedeutet, dass Ressourcen ausgebeutet werden, die sich nicht erneuern und deshalb irgendwann erschöpft sind. Da Gold im Boden kein neues Gold hervorbringt und da man sich deshalb nicht um eine Gold-Regenerationsrate kümmern muss, gewinnen die Bergleute das Edelmetall so schnell aus den Goldadern, wie es
Weitere Kostenlose Bücher