Kollaps
wenige Personen handelt, die durch die Aussicht auf große, sichere, unmittelbare Gewinne höchst motiviert sind, während sich die Verluste auf eine große Personenzahl verteilen. Deshalb haben diese Verlierer kaum einen Beweggrund, dagegen anzukämpfen - jeder Einzelne verliert nur wenig und würde selbst dann, wenn der Minderheit ihre Beute abgenommen wird, erst sehr viel später einen geringen, unsicheren Gewinn erzielen. Ein Beispiel sind die so genannten perversen Subventionen, riesige staatliche Geldbeträge zur Unterstützung von Industriezweigen, die ohne die Subventionen unwirtschaftlich wären wie die Fischerei vieler Regionen, der Zuckeranbau in den Vereinigten Staaten und der Baumwollanbau in Australien (der indirekt subventioniert wird, weil der Staat das Wasser für die Bewässerung bezahlt). Die relativ wenigen Fischer oder Pflanzenzüchter setzen sich lautstark für die Subventionen ein, die einen großen Teil ihres Einkommens ausmachen, die Verlierer dagegen (alle Steuerzahler) erheben ihre Stimme viel weniger laut, weil die Subventionen, auf den Steuerbescheid des einzelnen Bürgers umgelegt, jeweils nur einen kleinen Geldbetrag ausmachen. Solche Maßnahmen, die auf Kosten einer großen Mehrheit einer kleinen Minderheit nützen, werden besonders häufig in Demokratien ergriffen, in denen kleine Gruppen das »Zünglein an der Waage« bilden, wie beispielsweise die Senatoren der kleinen Bundesstaaten im US-Senat oder kleine religiöse Parteien, die in Israel häufig für das Machtgleichgewicht eine Bedeutung haben, wie sie im parlamentarischen System anderer Staaten kaum möglich wäre.
Häufig hat rationales negatives Verhalten die Form »gut für mich, schlecht für dich und alle anderen« - oder kurz gesagt: Es ist egoistisch. Ein einfaches Beispiel stammt wiederum aus Montana, wo die meisten Angler es auf Forellen abgesehen haben. Einige wenige bevorzugen jedoch den Hecht, einen größeren Raubfisch, der im Westen Montanas nicht heimisch ist; sie setzten mehrfach verbotenerweise Hechte in einigen Seen und Flüssen im Westen Montanas aus, wo sie die Forellen fraßen und somit die Forellenfischerei zugrunde richteten. Das war gut für die wenigen Hechtangler und schlecht für die weit größere Zahl der Forellenangler.
Mehr Verlierer und höhere finanzielle Verluste erzeugten die Bergbauunternehmen in Montana bis 1971: Wenn eine Mine geschlossen wurde, ließ man ihre Abwässer mit Kupfer, Arsen und Säure einfach in die Flüsse laufen, weil kein Gesetz von den Unternehmen verlangte, eine Mine nach der Schließung aufzuräumen. Im Jahr 1971 erließ der Bundesstaat Montana ein solches Gesetz, aber die Firmen stellten fest, dass sie einfach das wertvolle Erz gewinnen und dann Insolvenz anmelden konnten, bevor ihnen die Aufwendungen für die Aufräumungsarbeiten bevorstanden. Dies hatte zur Folge, dass die Bürger Montanas und der gesamten Vereinigten Staaten insgesamt für Aufräumkosten von 500 Millionen Dollar aufkommen mussten. Die Manager der Bergbauunternehmen hatten richtig bemerkt, dass das Gesetz ihnen in die Möglichkeit eröffnete, das Geld ihrer Unternehmen einzusparen und ihrem eigenen Interesse durch Bonuszahlungen und hohe Gehälter zu nützen, wenn sie gleichzeitig ein Durcheinander anrichteten und die Belastungen der Gesellschaft überließen. Aus der Wirtschaft könnte man unzählige weitere Beispiele für solche Verhaltensweisen anführen, aber sie sind nicht so allgegenwärtig, wie manche Zyniker annehmen. Im nächsten Kapitel werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie solche Ergebnisse aus der Notwendigkeit erwachsen, dass Unternehmen so viel Geld verdienen, wie staatliche Vorschriften und Gesetze sowie die Einstellung der Öffentlichkeit zulassen.
Eine besondere Form des Interessenkonflikts wurde unter dem Namen »Tragödie der Allmende« oder »Tragödie des Gemeineigentums« bekannt; sie ist eng verwandt mit Konflikten, die als »Gefangenendilemma« und »Logik des kollektiven Handelns« bezeichnet werden. Nehmen wir einmal an, dass viele Verbraucher eine im Gemeinschaftsbesitz befindliche Ressource nutzen - Fischer fangen beispielsweise Fische in einem Teil des Ozeans, oder Schafhirten lassen ihre Tiere auf der Gemeindewiese grasen. Beuten alle diese Ressource zu stark aus, geht sie durch Überfischung oder Überweidung zur Neige, bis sie schließlich geschrumpft oder völlig verschwunden ist, sodass alle Verbraucher darunter leiden. Deshalb wäre es im gemeinsamen
Weitere Kostenlose Bücher