Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kreativ fotografieren

Kreativ fotografieren

Titel: Kreativ fotografieren Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: M Wäger
Vom Netzwerk:
Brennweitenverlängerung bezeichnet. Abbildung 2.84 zeigt eine Montage des Bildausschnitts, der von einer Kamera mit Kleinbildsensor geliefert wird und, durch eine weiße Linie gekennzeichnet, den Ausschnitt, den ein DX -Sensor abbildet. Stellt man die Resultate einander gegenüber, wird deutlich, wie viel näher das Motiv durch den kleineren Sensor an den Betrachter heran rückt. Abbildung 2.83 entspricht 120mm und Abbildung 2.85 180mm Brennweite ( KB ).
    Dass ich für den Vergleich das DX -Format herangezogen habe, liegt zum einen daran, dass es sich mit dem Faktor 1,5 leicht rechnen lässt, und zum anderen, dass ich oft mit Nikon DX fotografiere und es mir deshalb nahe liegt.
    Machen Sie sich mit dem Formatfaktor Ihrer Kamera vertraut. Brennweite KB -äquivalent umrechnen zu können, hilft beim Vergleichen von Objektiven und dabei, zu berechnen, wie kurz die Belichtungszeit bei einer bestimmten Brennweite sein darf, um aus freier Hand ohne die Gefahr der Verwackelung fotografieren zu können.

    Abb. 2.83 | Bildausschnitt mit 120mm KB

    Abb. 2.84 | Kleinbild- und DX -Bildausschnitt überlagert

    Abb. 2.85 | 120mm DX entspricht 180mm KB
    Neben dem Bildausschnitt beeinflusst das Sensorformat noch andere Parameter. So steigt die Tendenz zu so genanntem Rauschen um so mehr, je kleiner der Sensor ist. Außerdem führen kleinere Sensoren zu größerer Schärfentiefe. Das sind aber Themen der Belichtung und Schärfe, und wir werden uns in den entsprechenden Kapiteln damit auseinander setzen.
    1 Bezieht sich eine Brennweiten-Angabe auf Kleinbild, und nicht dezidiert auf ein anderes Format, wird die Kennzeichnung › KB ‹ oft auch weggelassen.
    1 Ich bezeichne übrigens KB als große , APS-H/APS-C/DX als mittelgroße und Formate darunter als kleine Sensorformate .
    2 Angaben sind generell Annäherungen und gerundet.
    3 Tatsächlich haben P 7000 bzw. G 12 42,6 (200mm KB ) bzw. 30,5 (140mm KB ).
    4 Wer denkt sich solche Namen aus?

Brennweite, Fluchtpunkt und Bilddynamik
    Nach diesem technischen Diskurs über Sensorformate und Brennweiten kehren wir zurück zum Kern dieses Kapitels: Zur Frage, wie der Fotograf die perspektivische Wirkung seiner Bilder kreativ gestalten kann. Wir haben Fluchtpunkte und fliehende Linien, Frontal- und Diagonalansicht betrachtet. Sie haben gesehen, welchen Unterschied es macht, aus Augenhöhe, Frosch- oder Vogelperspektive zu fotografieren. Nun wollen wir uns ansehen, wie sich mit Hilfe der Brennweite die perspektivische Tiefenwirkung beeinflussen lässt.
    Die Abbildungen 2.86 bis 2.88 sollen illustrieren, wie sich unterschiedliche Brennweiten auf die Perspektive einer Szene auswirken können. In der Normal-Perspektive (Abb. 2.86) haben die Fluchtpunkte einen mittleren Abstand zu den Objekten. Dadurch fliehen die Linien deutlich, aber nicht übertrieben in die Tiefe des Raumes. 1
    Weitwinkel -Brennweiten erzeugen eine Tiefenwirkung, bei der die Fluchtpunkte näher an die Objekte heran rücken, was zu drastischer fliehenden Linien und einer dramatischeren Bildwirkung führt (Abb. 2.87).
    Umgekehrt der Effekt beim Teleobjektiv : Die Fluchtpunkte rücken extrem weit auseinander; die Winkel, mit denen die Linien in die Tiefe fliehen, verflachen sich und führen dementsprechend auch zu einer flacheren Bildwirkung. Je kürzer die Brennweite, desto mehr rücken die Fluchtpunkte zusammen und desto steiler flüchten Linien in die Tiefe – die Perspektiven werden extremer.
    Allerdings bewirkt das nicht alleine die Brennweite. Wenn Sie vom selben Standpunkt aus mit anderer Brennweite fotografieren, dann ändert sich nicht die perspektivische Tiefenwirkung, wie hier gezeigt, sondern lediglich der Bildausschnitt. Um mit der Brennweite die Perspektive gestalten zu können, muss zusätzlich die Distanz verändert werden.

    Abb. 2.86 | Normal-Perspektive

    Abb. 2.87 | Weitwinkel-Perspektive

    Abb. 2.88 | Tele-Perspektive
Mehr über
    Augenhöhe
    Belichtungszeit
    Bildrauschen
    Bildsensor
    Brennweite
    Kleinbild ( KB )
    Normal-Perspektive
    Schärfentiefe
    Tele-Perspektive
    Teleobjektiv
    Weitwinkel-Brennweite
    Weitwinkelobjektiv

    Abb. 2.89 | Tele-Perspektive

    Abb. 2.90 | Normal-Perspektive

    Abb. 2.91 | Weitwinkel-Perspektive

    Abb. 2.92 | Weitwinkel-Perspektive

    Abb. 2.93 | Tele-Perspektive

    Abb. 2.94 | Tele-Perspektive

    Abb. 2.95 | Normal-Perspektive

    Abb. 2.96 | Weitwinkel-Perspektive
    Die Abbildungen 2.89 bis 2.91 zeigen denselben Sachverhalt noch einmal im Foto. Das Haus am Lago Maggiore wurde mit 220mm

Weitere Kostenlose Bücher