Kyberiade. Fabeln zum kybernetischen Zeitalter.
ungeschoren lassen. Nachdem er ausgiebig überlegt und seine meisterliche Kunst zu Hilfe gerufen hatte, konstruierte Trurl ihm deshalb einen völlig neuen Staat. Es gab dort Städte, Flüsse, Berge, Wälder und Bäche, einen Himmel mit Wolken, Kriegerscharen voller Kampfeslust, Burgen und Vesten und Frauenzimmer; ferner gab es von der Sonne grell beleuchtete Jahrmärkte, Tagesarbeit im Schweiße des Angesichts, Nächte voller Tanz und Gesang bis zum hellen Morgen und Säbelgerassel.
Auch fügte er in jenen Staat meisterlich eine herrliche Hauptstadt ein, ganz aus Marmor und Bergkristall, dazu einen Rat uralter Weisen, Winterpaläste und Sommerresidenzen, Verschwörungen von Königsmördern, Ehrabschneider, Ammen, Zuträger, Herden prächtiger Reitpferde und im Winde wehende purpurne Federbüsche; dann durchwirkte er die Luft mit den silbernen Fäden der Fanfarenklänge und den dicken Kugeln des Kanonensaluts, fügte die notwendige Handvoll Verräter und eine zweite Handvoll Helden hinzu, tat eine Prise Wahrsager und Propheten hinein, je einen Erlöser und einen Sänger der grausamen Macht des Geistes und führte dann, nachdem er sich neben dem fertigen Werk niedergelassen, eine Generalprobe durch, bastelte in ihrem Verlauf mit mikroskopischen Instrumenten daran herum, gab den Frauen des Staates noch etwas Schönheit, den Männern düsteres Schweigen und besoffenes Gezänk, den Beamten Hochmut und Unterwürfigkeit, den Astronomen Sternentrunkenheit, den Kindern lärmendes Wesen. Das alles aber war, vereint, verbunden und zugeschliffen, in einem Kasten untergebracht, nicht allzu groß, genauso, daß Trurl ihn ohne Mühe tragen konnte. Darauf gab er ihn dem Exilius zum Geschenk und bot ihm die ewige Herrschaft darüber an. Zuvor zeigte er ihm, wo sich die Eingänge und Ausgänge zu diesem Zwergenkönigreich befinden, wie man dort Kriege programmiert, Aufstände niederwirft, Abgaben und Aushebungen festlegt, auch lehrte er ihn, wo die kritischen Punkte explosiver Übergänge dieser miniaturisierten Gesellschaft liegen, das heißt die Maxima und Minima der Palastrevolutionen und Sozialumstürze, und er erläuterte das so gut, daß der seit jeher an ein tyrannisches Regiment gewöhnte König die Belehrung im Nu begriff und vor den Augen des Konstrukteurs versuchsweise einige Edikte erließ, indem er die mit kaiserlichen Adlern und Löwen geschmückten Regulationsknöpfe betätigte. Es waren das Edikte, die den Ausnahmezustand einführten, die Polizeistunde und einen Sondertribut. Dann, als in dem Königreich ein Jahr vergangen war, in Trurls und des Königs Zeit aber kaum eine Minute, hob der König durch einen Akt allerhöchster Gnade, also durch ein Tippen des Fingers auf den Regulator, ein Todesedikt auf, setzte den Tribut herab und geruhte, den Ausnahmezustand zu annullieren – und aus dem Kasten erhob sich, gleich dem Piepsen von Mäuschen, die man an den Schwänzen zieht, ein froher Lärm. Durch das gewölbte Glas oben konnte man sehen, wie sich das Volk auf den hellen, staubigen Wegen und an den Ufern der träge dahinfließenden Flüsse, in denen sich bauchige Wolken spiegelten, freute und die unvergleichlich hochherzige Gnade des Herrschers pries.
Der Monarch, anfangs durch Trurls Geschenk gekränkt, weil es gar zu klein und einem Kinderspielzeug ähnlich war, sah jedoch, wie groß alles darin wurde, wenn man es durch das dicke Glas auf der Oberseite betrachtete, und fühlte vielleicht auch unklar, daß die Größenverhältnisse hier keine Rolle spielten, da man Staatsdinge nicht nach Meter und Kilogramm mißt, die Gefühle aber sowohl der Riesen wie der Zwerge irgendwie einander gleichen; er dankte dem Konstrukteur, wenn auch nur halblaut und steif. Wer weiß, vielleicht hätte er gern befohlen, die Palastwachen sollten Trurl für alle Fälle in Ketten legen und mit Torturen vom Leben zum Tode befördern, weil es sicher zweckmäßig gewesen wäre, bereits im Keim jede Kunde davon zu ersticken, daß ein hergelaufener, in allen Kunststücken versierter Nichtsnutz der mächtigen Majestät ein Königreich geschenkt hatte.
Doch war Exilius nüchtern genug, um einzusehen, daß daraus wegen des grundsätzlichen Mißverhältnisses der Kräfte nichts werden konnte; denn eher wären die Flöhe imstande, ihren Ernährer gefangenzusetzen, als daß dies dem königlichen Heer mit Trurl gelungen wäre. Also nickte er noch einmal kaum merklich mit dem Kopf, steckte Zepter und Reichsapfel in die Brusttasche, hob nicht ohne
Weitere Kostenlose Bücher