Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Laborwerte

Laborwerte

Titel: Laborwerte Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: GU
Vom Netzwerk:
Komplementsystem ist Bestandteil des Abwehrsystems in den Körperflüssigkeiten und besteht aus mehr als 20 Bluteiweißen, so z. B. den Komplementfaktoren C1–C9, die direkt an den Signalwegen des Komplementsystems beteiligt sind.

Es wird durch Immunkomplexe oder direkt durch bakterielle Antigene aktiviert, führt zur Zerstörung von mit Antikörpern beladenen Zellen und ist an der Vermittlung von Entzündungsreaktionen beteiligt.

Hauptaufgaben des Komplementsystems sind die Abwehr von Krankheitserregern und die Verhütung von Autoimmunkrankheiten.
Wo messbar?

Im Blutplasma
Anlass der Untersuchung

Verdacht auf einen Komplementmangel oder -defekte

Diagnose und Verlaufskontrolle von Krankheiten, die durch Immunkomplexe ausgelöst werden, wie z. B. systemischer Lupus erythematodes, Glomerulonephritis und generalisierte Vaskulitis

Norm-/Referenzwerte

C3-Komplement: 0,82–1,60 g/l

C4-Komplement: 0,16–0,46 g/l
Was kann ein erhöhter Wert bedeuten?

Infektionskrankheiten

Chronische Entzündungen, z. B. rheumatoide Arthritis
Was kann ein niedriger Wert bedeuten?

Durch Immunkomplexe ausgelöste Erkrankungen: systemischer Lupus erythematodes, Glomerulonephritis, Kryoglobulinämie, Basedow-Krankheit, immunologisch bedingte Schilddrüsenunterfunktion, HIV-Infektion

Angeborener Komplementmangel, schwere Lebererkrankungen, Mangelernährung, nephrotisches Syndrom, akute Bauchspeicheldrüsenentzündung, ausgedehnte Verbrennungen und vieles mehr
Das beeinflusst die Werte

In der Schwangerschaft sind die Komplement-Eiweiße erhöht.
Kreatinin/Kreatininclearance
     

Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels, z. T. auch mit der Nahrung aufgenommen

Fast vollständig über die Niere ausgeschieden, daher guter Parameter zu Überprüfung der Nierenfunktion

Mithilfe der Kreatininclearance wird das Plasmavolumen gemessen, das innerhalb einer Zeiteinheit durch Harnbildung vom harnpflichtigen Stoff Kreatinin gereinigt wird. Dazu werden die Konzentrationen von Kreatinin im Blutserum und im Sammelurin bestimmt und die Ausscheidung von Kreatinin pro Minute berechnet. Durch diese Untersuchung kann eine Funktionseinschränkung der Niere sehr früh erkannt werden.
Wo messbar?

Im Blutserum oder -plasma, 24-h-Urin
Anlass der Untersuchung

Überprüfung der Nierenfunktion

Diagnose und Verlaufskontrolle einer eingeschränkten Nierenfunktion


Kontrolle der Nierenfunktion unter längerer Behandlung mit nierenschädigenden Medikamenten
Norm-/Referenzwerte

Kreatinin im Blutserum (abhängig von der Methode):
• Frauen: 0,56–0,91mg/dl
• Männer: 0,64–1,05 mg/dl

Kreatininclearance bis zum 30. Lebensjahr:
• Frauen: 71–121 ml/min
• Männer: 74–120 ml/min
Danach fällt die Kreatininclearance mit jedem Lebensjahrzehnt um ca. 10 ml/min.
Was kann ein erhöhter Wert bedeuten?

Kreatininkonzentration im Serum: akutes Nierenversagen, chronische Niereninsuffizienz (z. B. bei Glomerulonephritis, Zystennieren, diabetischer Nierenerkrankung)

Kreatininclearance: Anfangsstadium einer Zuckerkrankheit, Schwangerschaft
Was kann ein niedriger Wert bedeuten?

Niedrige Kreatininkonzentration im Serum: Beginn der Schwangerschaft, jugendliche Diabetiker

Erniedrigte Kreatininclearance: akutes Nierenversagen, chronische Niereninsuffizienz (siehe oben), langfristige Behandlung mit nierenschädigenden Medikamenten (z. B. Indometacin, Gentamicin, Cimetidin, verschiedene Entwässerungsmittel)
Das beeinflusst die Werte

Die Kreatininkonzentration im Serum ist abhängig von der Muskelmasse, dem Verzehr von Fleisch und dem Alter. Exzessiver Verzehr von Fleisch und ausgedehnte Muskelverletzungen können zu einem Anstieg der Kreatininkonzentration im Serum führen.

In der Frühschwangerschaft ist die Kreatininclearance meist erhöht, der Kreatininwert im Serum erniedrigt.
    Kreatinkinase → CK
Kupfer
     

→ Spurenelement, das mit der Nahrung aufgenommen wird, im Blut zu 90 % an › Coeruloplasmin gebunden

Bestandteil verschiedener metallhaltiger Eiweiße, die an der Bildung von Bindegewebe, der Blutbildung und der Funktion des zentralen Nervensystems beteiligt sind
Wo messbar?

Im Blutserum, 24-h-Sammelurin
Anlass der Untersuchung

Verdacht auf Wilson-Krankheit, Menkes-Krankheit

Abklärung einer Anämie, die sich durch Eisengabe nicht bessert

Kontrolle des Kupferspiegels nach längerer künstlicher Ernährung
Norm-/Referenzwerte

Kupfer im

Weitere Kostenlose Bücher