Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Laubmann 1 - Der zerrissene Rosenkranz

Laubmann 1 - Der zerrissene Rosenkranz

Titel: Laubmann 1 - Der zerrissene Rosenkranz Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Stefan Fröhling & Andreas Reuß
Vom Netzwerk:
Leichenschmaus, der ebenfalls in der Altstadt begangen wurde, ruhig ein halbes Stündchen warten.
    «Herzlichen Glückwunsch zur Ernennung!» hörte Philipp Laubmann schließlich in der Nähe einen ihm fremden würdigen Herrn zu Dr. Prestl sagen. Der war ganz überrascht, denn anscheinend war ihm von seiner ersehnten Beförderung selber noch nichts bekannt gewesen. Der Moraltheologe Laubmann freute sich darüber. Es war ihm wichtig, in der höchsten Leitung seiner so geliebten Universitätsbibliothek einen Menschen zu wissen, der ihm die kostbarsten Bücher zu besorgen verstand.

Glossar

    Agnostiker
    lehnt den Glauben an Gott ab, weil man über seine Existenz nichts sagen könne und seine Erkennbarkeit überhaupt in Zweifel zu ziehen sei.
    ­­
    Alumnus
    Absolvent einer höheren Bildungseinrichtung; im katholisch-kirchlichen Bereich ein Theologiestudent und/oder Priesteramtskandidat.
    ­­
    Angelologie
die Lehre über die Engel.
    ­­
    Apotheose
    aus altorientalischen Ursprüngen kommende Vorstellung, einen lebenden oder verstorbenen Menschen zum Gott zu erklären (z.B. bei römischen Kaisern). Im Theater der Barockzeit ist unter Apotheose ein szenisch grandios gestaltetes Schlußbild zu verstehen.
    ­­
    Brevier
    Stundenbuch, d.h. Lese- und Besinnungsbuch für die täglichen Einkehrmomente und Gebete der Priester in der römisch-katholischen Kirche.
    ­­
    Cherubim
    eine der wichtigsten Gruppen innerhalb der «Himmlischen Heerscharen», also der Engel, in der Bibel. Sie bewachen unter anderem mit dem «Flammenschwert» den Eingang ins Paradies und verhindern so die Rückkehr des Menschen dorthin.
    ­­
    Devotionalien
    Kerzen, Bilder, Rosenkränze oder andere Gegenstände aus dem Bereich der Religionsausübung, die vor allem der Erinnerung an den Glauben im allgemeinen oder an den Besuch einer Wallfahrtsstätte dienen.
    ­­
    Diabolos
    griechische Bezeichnung für den Teufel, wörtlich der «Durcheinanderwirbler». Die Bibel sieht Gott als den großen Ordnenden. Alles Sündhafte und Gottfeindliche, das diabolische Prinzip, personifiziert im Teufel, stört den göttlichen Schöpfungsplan.
    ­­
    Diaspora
    die Diaspora ist für eine Religion oder Konfession dort, wo sie in der Minderheit ist. Die jüdischen Siedlungen, die übers ganze Römische Reich verteilt (griech. «verstreut») waren, beheimateten beispielsweise die «Diasporajuden».
    ­­
    Dogmatik
    theologisch-wissenschaftliche Lehre von den Glaubensgrundsätzen der christlichen Religion, in der katholischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung der «Grundsatzentscheidungen» des kirchlichen Lehramts, vor allem der Konzilien und des Papstes («Dogmen»).
    ­­
    Exegese
    die theologisch-wissenschaftliche Erklärung und Auslegung der Bibel.
    ­­
    Exerzitien
    religiös-geistliche Gespräche, Gebete, Besinnungen, gemeinsame Feiern oder andere «Übungen» (so die wörtliche Übersetzung), häufig im Rahmen einer Veranstaltung für eine Gruppe von Gläubigen, meist in einer kirchlichen Institution über mehrere Tage hinweg.
    ­­
    Glossolalie
    ein unverständliches lautmalerisches Sprechen in Ekstase, oft als „Zungenreden" bezeichnet. In einigen Stellen des Neuen Testaments erscheint die Glossolalie als Gnaden- bzw. Geistesgabe. Innerhalb der Pfingstbewegung und der charismatischen Bewegung hat die Glossolalie einen besonderen Stellenwert.
    ­­
    Gregorianik
    der Ausdruck «Gregorianische Choräle» bezieht sich auf liturgische Gesänge der Kirche des frühen Mittelalters, die der Komposition Papst Gregors I. (um 600) zugeschrieben wurden. In Wirklichkeit handelt es sich um Melodien aus dem Zentrum des Frankenreiches (vor 800) mit römischen Wurzeln.
    ­­
    Kamillianer /Camillianer
    ein 1584 von Camillus (Camillo) de Lellis (1550–1614) in Rom gegründeter Orden, der sich der Krankenpflege und der Krankenseelsorge widmet.

    ­­
    Ökumene
    bezogen auf die großen christlichen Konfessionen (repräsentiert unter anderem durch die katholische Kirche und die evangelischen Kirchen) meint Ökumene seit dem 20. Jahrhundert eine anzustrebende Gemeinschaft ihrer Organisationen und Glaubenslehren, vielleicht sogar in einer gemeinsamen Meßfeier.
    ­­
    Ordinariat
    Begriff für die kirchliche Oberbehörde, die in ihren verschiedenen Abteilungen (Universität, Schule, Finanzen, Soziales usw.) einem Bischof unterstellt ist und in seinem Auftrag ein Bistum leitet und verwaltet.

    ­­
    Ordinarius
    sogenannter Ordentlicher Professor an einem Universitäts-Institut,

Weitere Kostenlose Bücher