Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leben nach dem Tod - warum es nicht irrational, sondern logisch ist, an das Jenseits zu glauben

Leben nach dem Tod - warum es nicht irrational, sondern logisch ist, an das Jenseits zu glauben

Titel: Leben nach dem Tod - warum es nicht irrational, sondern logisch ist, an das Jenseits zu glauben Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Arkana Verlag: Verlagsgruppe Random House GmbH
Vom Netzwerk:
sind außerdem die definierenden Eigenschaften der menschlichen Seele, die beides benötigt, um zwischen richtig und falsch unterscheiden zu können. Daraus ergibt sich die Konsequenz: Was auch immer mit unserem Körper und Gehirn nach dem Tod geschehen mag, unsere Seele lebt weiter.

Kapitel 9
Nicht von dieser Welt
    Die Philosophie entdeckt das Leben nach dem Tod
     
    Der Sinn der Welt muss außerhalb ihrer liegen. 1
    Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus
     
     
    Im vorangegangenen Kapitel haben uns die Ergebnisse der Hirnforschung gezeigt, dass Bewusstsein und freier Wille anscheinend nicht den Gesetzen der Physik unterworfen sind, woraus wir vernünftigerweise auf ein Leben nach dem Tod schließen dürfen. Nun will ich einen zweiten, davon völlig unabhängigen Beweis für das Leben nach dem Tod präsentieren. Dabei stütze ich mich auf einige der herausragendsten Philosophen der letzten beiden Jahrhunderte, um den Standort eines ewigen Reiches jenseits der physikalischen Gesetze zu ermitteln. Sowohl die westlichen als auch die östlichen Lehren der Unsterblichkeit benötigen ein derartiges Reich, und ich werde ihre Erwartungen rechtfertigen, dass es existiert. Anschließend werde ich zeigen, dass ein ewiger Teil von uns dieses Reich jetzt bewohnt und wir uns bei unserem Tod mit ihm wiedervereinigen werden. Unser Reiseführer auf diesem Weg wird erstaunlicherweise der atheistische Philosoph Arthur Schopenhauer sein. So wie Vergil Dantes spiritueller Wegweiser
durch Hölle, Fegefeuer und Himmel war, wird Schopenhauer unser intellektueller Wegweiser sein und uns in eine Welt führen, die jenseits der Wissenschaft und jenseits unserer sinnlichen Wahrnehmung liegt.
    Schopenhauer war der erste große Philosoph des Westens, der sich ausdrücklich als Atheist zu erkennen gab. Andere wie Hobbes, Hume und Diderot lehnten Gott zwar ab, bekannten sich aber nie explizit zum Atheismus. Schopenhauer begann in gewisser Weise eine Tradition des öffentlichen Atheismus, die in der Philosophie von Nietzsche, Heidegger und Sartre fortgesetzt wurde. In eine angesehene Danziger Kaufmannsdynastie geboren, entwickelte Schopenhauer eine schillernde und exzentrische Persönlichkeit. Seine Perspektive war pessimistisch, in gesellschaftlicher Hinsicht war er elitär und äußerte sich des Öfteren verächtlich über Frauen, in seinen politischen Einstellungen war er reaktionär. Als eine Gruppe von Aufständischen sich im September 1848 in Frankfurt erhob, bot Schopenhauer den Soldaten seine Wohnung an, damit sie durch das Fenster auf die Aufrührer schießen konnten. Er stellte dem Truppenführer sogar sein Opernglas als Visier zur Verfügung. Obwohl Schopenhauer stark von Kant beeinflusst war, hat er zum Glück nie dessen einschläfernden Schreibstil übernommen. Seine Prosa ist klar, lebendig und prägnant.
    Schopenhauer fand zu seinen Lebzeiten keine Anerkennung als großer Philosoph. Der bekannteste deutsche Denker des frühen 19. Jahrhunderts war vielmehr Georg Wilhelm Friedrich Hegel, den Schopenhauer für einen Angeber und »gemeinen Scharlatan« hielt. Schopenhauer war verblüfft, dass die Leute Hegel lasen, wo sie doch, wie er
sich ausdrückte, dasselbe Gerede in einem Irrenhaus hätten hören können. Überzeugt, dass Hegel eine ganze Generation korrumpierte, ging Schopenhauer nach Berlin und verkündete, er werde zur gleichen Zeit wie Hegel an der Universität Vorlesungen halten. Der Schuss ging nach hinten los; niemand besuchte Schopenhauers Veranstaltungen. Schopenhauer bewarb sich auch mit einem Essay über die Ursprünge der Moral um einen Preis der Königlich-Dänischen Societät der Wissenschaften. Aber obwohl er der einzige Bewerber war, weigerten sich die Juroren, ihm den Preis zu verleihen, teilweise wegen seiner verächtlichen Äußerungen über Hegel und andere Denker. Schopenhauer veröffentlichte seinen Essay dann mit dem Untertitel: »Nicht gekrönt von der Königlich-Dänischen Societät der Wissenschaften«. 2
    Trotz dieser Mätzchen war Schopenhauer ein Mann von enormer philosophischer und moralischer Ernsthaftigkeit, und heute gilt er als einer der größten und originellsten Denker. Während der letzten 150 Jahre hatte er einen beachtlichen Einfluss auf die europäische Philosophie wie auch auf die Kunst und inspirierte beispielsweise Nietzsche, Wagner und Wittgenstein. Sein Ruf basiert auf einem einzigen Buch, Die Welt als Wille und Vorstellung, das 1819 veröffentlicht wurde. Schopenhauer

Weitere Kostenlose Bücher