Leben und Schicksal
Untersuchungen eingedrungen, die sie an organischen Salzen eines Schwermetalls unter hochgradiger Bestrahlung anstellten. Dieses Salzstäubchen erschien Strum bisweilen als ein Gnom ohne Verstand und Anstand, ein Gnom mit rotbackigem Gesicht und einer roten Zipfelmütze, die ihm übers Ohr gerutscht war, und dieser Gnom schnitt Grimassen, verrenkte sich in anzüglichen Bewegungen und streckte dem gestrengen Antlitz der Theorie die winzige Zunge heraus. An der Formulierung der Theorie hatten weltbekannte Physiker mitgewirkt, die mathematischen Grundlagen waren untadelig, das in den berühmten Laboratorien Deutschlands und Englands durch Jahrzehnte gespeicherte experimentelle Material passte fugenlos hinein. Kurz vor dem Krieg war in Cambridge ein Experiment durchgeführt worden, das das von der Theorie prophezeite Verhalten der Teilchen unter besonderen Verhältnissen hatte bestätigen sollen. Der Erfolg dieses Experiments wurde zum höchsten Triumph der Theorie. Für Strum war es ebenso poetisch und erhaben wie jenes berühmte Experiment, durch das die theoretisch vorhergesagte Abweichung des von einem Stern ausgehenden Lichtstrahls im Gravitationsfeld der Sonne bestätigt worden war.
Gegen die Theorie zu rebellieren schien genauso undenkbar, wie dass ein Soldat einem Marschall die goldenen Epauletten von der Uniform riss.
Der Gnom aber schnitt weiterhin Grimassen und zeigte ihnen die lange Nase: Nichts konnte ihn zur Räson bringen. Kurz bevor Ljudmila Nikolajewna nach Saratow gefahren war, hatte Strum den Einfall, den Rahmen der Theorie zu erweitern, allerdings mit Hilfe von zwei willkürlichen Hypothesen und um den Preis eines wesentlich erschwerten mathematischen Apparats.
Die neuen Gleichungen betrafen jenen Zweig der Mathematik, der besonders Sokolows Stärke war. Strum bat ihn um Hilfe – er selbst fühlte sich unsicher auf diesem Gebiet. Sokolow gelang es recht schnell, die neuen Gleichungen für die erweiterte Theorie zu formulieren.
Das Problem schien gelöst, die experimentellen Werte hatten aufgehört, der Theorie zu widersprechen. Strum freute sich über den Erfolg und gratulierte Sokolow. Sokolow gratulierte Strum, aber Gewissheit und Befriedigung stellten sich nicht ein.
Bald verfiel Strum abermals in trübe Stimmung. Er sagte zu Sokolow: »Ich habe beobachtet, Pjotr Lawrentjewitsch, dass ich schlechte Laune bekomme, sobald Ljudmila Nikolajewna abends Strümpfe zu stopfen beginnt. Es erinnert mich an uns beide: Wir haben die Theorie geflickt. Grobe Arbeit, der Faden hat die falsche Farbe, Pfuscherei.«
Er machte aus seinen Zweifeln keinen Hehl; es war nicht seine Art, sich in die eigene Tasche zu lügen, instinktiv fühlte er, dass Selbstbetrug zu einer Niederlage führt.
Die Erweiterung der Theorie hatte nichts gebracht. Mit den Flickstellen verlor sie ihre innere Harmonie, die willkürlichen Hypothesen beraubten sie ihrer souveränen Kraft, ihres eigenständigen Lebens. Ihre Gleichungen wurden plump, es fiel nun schwer, sie zu handhaben. Sie bekam etwas Talmudisches, Bedingtes, Anämisches, als hätte sie ihr lebendiges Muskelfleisch eingebüßt.
Und wieder geriet eine neue Versuchsreihe, vom brillanten Markow angestellt, in Widerspruch zu den abgeleiteten Gleichungen. Um den neuen Widerspruch zu erklären, hätte eine neue willkürliche Hypothese, hätten wieder Zündhölzer und Späne als Stützen herhalten müssen.
»Pfusch«, sagte sich Strum. Er begriff, dass er den falschen Weg eingeschlagen hatte.
Ein Brief von Ingenieur Krymow traf ein: Die Arbeit an der von Strum bestellten Apparatur, das Gießen und Drehen, müsse für einige Zeit aufgeschoben werden, da der Betrieb mit Kriegsaufträgen überlastet sei, die Lieferung der bestellten Apparatur werde sich wahrscheinlich um anderthalb bis zwei Monate verzögern.
Strum war aber nicht traurig über den Brief, er wartete nicht mehr mit der früheren Ungeduld auf die neuen Apparate, er glaubte nicht, dass sie die Versuchsergebnisse verändern konnten. Bisweilen überkam ihn allerdings Zorn, dann wollte er möglichst rasch die neuen Geräte bekommen, um sich ein für alle Mal zu überzeugen, dass das reiche, erweiterte Versuchsmaterial auf endgültige und hoffnungslose Weise der Theorie widersprach.
Der Misserfolg in der Arbeit verband sich in seinem Bewusstsein mit persönlichen Kümmernissen, alles war zu grauer Aussichtslosigkeit verschmolzen.
Seit Wochen hielt dieser Trübsinn an, er war gereizt, interessierte sich plötzlich für
Weitere Kostenlose Bücher