Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
Erkrankungen mit starkem subjektivem Leidensdruck und langfristig schlechter Prognose deutlich verändert sein und sollten immer genau beobachtet und ggf. erfragt werden, besonders wenn die Veränderungen mit dem Krankheitsbeginn zusammenfallen.
    Miasmatische Zuordnung
    Die knöchernen Umbauvorgänge, v.a die Spondylophytenbildung, zeigen das syphilitische Miasma an. Ein deutliches syphilitisches Symptom ist die Exostosenbildung auf dem Kreuzbein.
    Repertorium

Die passenden Repertoriumsrubriken zum M. Bechterew finden sich im Kapitel „Rücken“ in drei Abschnitten:
        1. Rücken – Entzündung: Bezüglich der Entzündung des Rückens im Sinne der Spondylitis ankylosans findet sich nur eine Rubrik ( Rücken – Entzündung – Sakroiliakalgelenk , mit
Aesculus
als Hauptmittel).
        2. Rücken – Steifheit: Im Kapitel „Steifheit des Rückens“ werden einerseits die einzelnen Regionen des Rückens unterteilt (z.B. Dorsalregion, Lumbal- und Lumbosakralregion, Zervikalregion usw.), andererseits kann man interessante Modalitäten finden, die wahlanzeigend sein können, z.B.:
           –Steifheit beim Aufstehen vom Sitzen,
           –Bewegung bessert oder verschlechtert,
           –Gehen bessert oder verschlechtert,
           –schmerzhafte Rückensteifheit,
           –krampfartige Rückensteifheit,
           –Rückensteifheit nach gebeugtem Sitzen,
           –Steifheit bei feuchtem Wetter.
3. Rücken – Schmerz: Der Abschnitt „Rückenschmerzen“ mit allen Unterrubriken ist sehr groß. Theoretisch könnte jedes aufgeführte Symptom bei M. Bechterew vorkommen und ausschlaggebend für die homöopathische Arzneiwahl sein, z.B.:
        –Rückenschmerz nach Mitternacht (zwischen 2 und 4 Uhr), der den Patienten weckt und ihn zum Aufstehen zwingt,
        –Rückenschmerz beim Atmen,
        –Rückenschmerz, der das Aufstehen nach langem Sitzen fast unmöglich macht,
        –Rückenschmerz beim Auftreten, bei einem Fehltritt oder auch durch Erschütterung,
        –Rückenschmerz bei Berührung,
        –Rückenschmerz besser durch Liegen auf harter Unterlage,
        –Rückenschmerz besser durch Liegen auf einem Kissen,
        –Rückenschmerz, Reiben bessert.
Weitere, eher untypische auffallende Symptome müssen jeweils beim passenden Stichwort gesucht werden, z.B.:
         Schwellung des Rückens oder einzelner Bereiche,
         Ameisenlaufen des Rückens oder einzelner Bereiche,
         Empfindlichkeit des Rückens oder einzelner Bereiche,
         Spannungsgefühl des Rückens, einzelner Bereiche mit unterschiedlichen Modalitäten.
    Besteht eine Verkrümmung der Wirbelsäule, finden sich Rubriken zu den einzelnen Lokalisationen (Lumbalregion, Dorsalregion etc.) und eine Rubrik zur schmerzhaften Verkrümmung der Wirbelsäule.
    Dosierung

    Hohe C-Potenzen: Wie bei den meisten chronischen Erkrankungen sind Hochpotenzen ab der C30 die Potenzen der Wahl – wiederholt nach der Mindestwirkzeit und gesteigert nach der Kent’schen Reihe. Schwierigkeiten können sich evtl. durch Einnahme von schulmedizinischen Medikamenten ergeben. In diesem Fall kann unter Umständen eine frühere Wiederholung (z.B. wöchentlich) oder auch die kurzzeitige Gabe in verklepperter Form angezeigt sein. Auch bei starker subjektiver Beschwerdesymptomatik kann auf diese Weise häufiger verordnet werden.
    Niedrige C- und D-Potenzen eignen sich für eher für eine kurzzeitige, palliative Behandlung. Hier hat sich bei gutem Therapieverlauf und erneutem Schub die regelmäßige, kurzzeitige (beispielsweise 2 × tgl. über 2 Wochen) Wiederholung des Konstitutionsmittels in niedriger D- oder C-Potenz bewährt (beispielsweise D6, D12, C12).
    Q-Potenzen von der Q1 an gesteigert und regelmäßig wiederholt, eignen sich besonders für die fortlaufende chronische Behandlung schwerer Erkrankungsverläufe, wenn eine engmaschige Kontrolle und Intervention gewünscht ist.
    Verlaufsbeurteilung
    Bei der eigentlichen Symptomatik des M. Bechterew selbst sind keine raschen Veränderungen zu erwarten. Deshalb ist es wichtig, neben der Schmerzintensität und der Bewegungseinschränkung auch alle anderen ursprünglich genannten Symptome im Auge zu behalten und abzufragen. Nur so lässt sich der Verlauf klar beurteilen. Z.B. können ein deutlich gebessertes Allgemeinbefinden, ein gebessertes Schlafverhalten oder das Verschwinden von Nachtschweiß auf eine

Weitere Kostenlose Bücher