Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Folgen sitzender Lebensweise, passt für alte Menschen, oder für Probleme nach lang anhaltendem Biergenuss. Pulsieren im Rektum, Gefühl eines Pfropfens zwischen Symphyse und Steißbein, blutendes, heißes Rektum. Unsicherheitsgefühl des Rektums beim Passieren von Blähungen (weiß nicht, ob Stuhl mitgekommen ist). Wunde, traubenförmige Hämorrhoiden, sehr empfindlich. Kalte Anwendungen bessern, besonders kaltes Wasser (z.B. kalte Dusche). Patient ist gedanklich völlig fixiert auf seine Analregion und die damit verbundenen Beschwerden.
Hamanelis virginiana
: Hämorrhoiden mit Prellungsschmerz und Blutung. Hämorrhoiden begleitet von Nasenbluten.
Muriaticum acidum
: unwillkürliche Stuhlentleerung beim Wasserlassen, berührungsempfindliche Hämorrhoiden, sogar das Toilettenpapier ist schmerzhaft, äußere Wärme wird als angenehm empfunden. Heiße, bläuliche Hämorrhoiden, bei Kindern und in der Schwangerschaft.
Nux vomica
: juckende Hämorrhoiden mit erfolglosem Stuhldrang, sehr schmerzhaft, hervorgerufen durch sitzende Lebensweise, viel Alkohol oder Medikamente. Charakteristisch ist der erfolglose Stuhldrang oder das Gefühl, als ob ein Teil des Stuhls im Rektum verblieben ist. Äußerliche Wärme bessert die Hämorrhoiden.
17.1 Einführung
Die im rechten Hypochondrium lokalisierte, etwa 1,5–2 Kilogramm schwere Leber erfüllt im Organismus zahlreiche überlebenswichtige Stoffwechselfunktionen. Sie steuert den Glucose-, Fett- und Proteinstoffwechsel und übernimmt zahlreiche Auf- und Abbaufunktionen.
Sie dient unter anderem der Synthese von Glycogen, Lipoproteinen, Albumin, Prothrombin, Fibrinogen, Cholesterin, Gallensäuren und auch Antikörpern. Als Speicherorgan für Blut, Glycogen, Vitamine, Fett und Eisen ist sie ein wichtiges Vorratslager im Organismus.
Die Leistung der Leber beim Umbau chemischer Verbindungen ist enorm. Wesentlich zu nennen sind hier der Abbau von Hämoglobin zu Bilirubin, die Umwandlung von Ammoniak in Harnstoff, der Abbau zahlreicher Hormone (Östrogen, Testosteron, Cortsiol etc.) und die Verstoffwechselung toxischer Substanzen (Medikamente, Nahrungsgifte etc). Im Fetus übernimmt die Leber bis zum siebten Monat einen wichtigen Teil der Blutbildung.
Sie ist der chemische Dreh- und Angelpunkt im menschlichen Körper und auch das regenerationsfähigste Organ, das wir besitzen.
Es ist sicher nicht erstaunlich, dass die Repertroriumsrubrik „Abdomen – Leber und Leberregion, Beschwerden von“ die große Zahl von 195 homöopathischen Medikamente umfasst und nahezu alle Polychreste enthält. Diese Zahl repräsentiert die Vielfalt der möglichen Erkrankungen der Leber, zeigt ihre biologische Bedeutung im Gesamtorganismus und veranschaulicht die große Zahl der möglichen Heilmittel für Lebererkrankungen.
Alle Lebererkrankungen (außer der akuten Virushepatitis A) müssen als Ausdruck einer chronisch-miasmatischen Erkrankung betrachtet werden und sollten daher immer auch konstitutionell behandelt werden ( Kap. 3.3 ).
17.2 Akute Virushepatitis (Hepatitis A)
Infektion mit dem Hepatitisvirus A. Übertragung durch Schmierinfektion, Nahrungsmittel (z.B. Muscheln), infiziertes Wasser oder ungekochte Speisen. Inkubationszeit:
14 d–2 Mon. Die Krankheit tritt weltweit am häufigsten in den Tropen auf. Eine durchgemachte Hepatitis A heilt folgenlos aus und hinterlässt eine lebenslange Immunität.
Symptome: Beginn mit unbestimmten Allgemeinsymptomen wie Übelkeit, Kreislaufschwäche, Durchfall, Prostration, subfebrile Temperaturen. Die Diagnose wird meist dann gestellt, wenn sich Skleren und Haut durch die gestörte Bilirubinausscheidung gelblich verfärben. Der Urin wird oft dunkler, der Stuhl bekommt eine grau-weiße Farbe. Ausheilung nach einigen Wochen.
Labor: Anti-HAV IgG, im akuten Stadium auch Anti-HAV-IgM. Erhöhte Transaminasen und Bilirubinspiegel.
Therapeutische Strategie
Obligat sind Bettruhe, leichte Kost und völlige Alkohol und Medikamentenkarenz. Die Patienten sollten von Gesunden hygienisch isoliert werden, da die Viren über den Stuhl ausgeschieden werden. Die Patienten sollten einfache Regeln wie Händewaschenund desinfizieren nach jedem Stuhlgang sowie peinliche Reinigung und Desinfektion der Toilette beachten. Nur immunisierte Personen sollten die Kranken betreuen. Da die Krankheit oft auf Urlaubsreisen erworben wird, hat sich folgende einfache Regel zur Infektionsprophylaxe bewährt: „Cook – peel – or leave it“ (Kochen, Schälen oder
Weitere Kostenlose Bücher